F3C-WM/T-Rex700

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • QuickMick
    QuickMick

    #1

    F3C-WM/T-Rex700

    Habe gerade im "Rotor" (Ausgabe Oktober) den Bericht über die F3C-WM gelesen, dazu eine Frage an die Sachkundigen: bei den technischen Daten fällt auf daß nur ein T-Rex 700 unter den ersten dreissig platziert ist, zumeist werden Hirobo Eagle & Freya geflogen. Ist der T-Rex für klassischen Kunstflug nicht geeignet, oder gibt es sonst eine plausible Erklärung dazu?

    lG
    M.
  • Peter Grod
    Senior Member
    • 21.10.2007
    • 3088
    • Peter
    • Heigenbrücken/Habichsthal

    #2
    AW: F3C-WM/T-Rex700

    Naja, heisses Thema, aber ich wage mich mal dran:


    Der Trex hat einen für F3C suboptimalen Kopf. Ein F3C-Kopf ist i.d.R. auf eine höhere Schwebestabilität abgestimmt und hat auch einen höhere Variabilität in der Abstimmung vorzuweisen. So braucht man dort nicht unbedingt eine sehr hohe Wendigkeit, eher ist es für den betreffenden F3C-Piloten wichtig, den Kopf und auch die Mechanik an seine Individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Und die sind in einem wesentlich feinerem "Fenster" als bei einem 3D-Piloten. So hat Patrick Kessler mal einen JR-Sylphide-Kopf auf unten liegende Paddelstange umgebaut, da ihm dies persönlich besser lag. Ganz zu schweigen von Faktoren wie Delta-3 etc. Für den "Normal-" oder 3D-Flieger eigentlich fast irrelevant, aber für einen F3C-Piloten kann dies ein Kriterium sein, aufgrund dessen er sich mit dem Flugverhalten der Maschine eher anfreunden kann. Da die Helikopter von JR und Hirobo ein breiteres Band an abstimmungsmöglichkeiten haben bzw. von vornherein, ich nenn es mal schlüssiger konstruiert werden als bei Align, dominieren diese Helicopter das F3C-Teilnehmerfeld. (Was nicht heisst, dass sich die Maschinen dieser Hersteller nicht für 3D eignen, siehe Turbulence oder Vibe 90 SG.)


    Ebenso kommen einige Aspekte bezüglich der Laufruhe der Mechanik dazu, hierauf wird bei den Japanischen Herstellern auch sehr viel Wert gelegt und mit mehr Liebe zum Detail erprobt. Gewicht ist hierbei eher eine Nebensache, was bei einem 3D-Heli allerdings ein wichtiges Kriterium ist.

    Ebenso der Preis für diese Arbeit und die entsprechend niedrigeren Absatzzahlen eines F3C-Helis stehen leicht im Wiederspruch mit einem Heli, welcher auf hohe Stückzahlen und einen niedrigen Preis ausgelegt ist.




    -So sehe ich das-


    Gruß Peter
    www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

    Kommentar

    • Michael S.
      Michael S.

      #3
      AW: F3C-WM/T-Rex700

      Besser hätte man es nicht beschreiben können

      MfG

      Kommentar

      • QuickMick
        QuickMick

        #4
        AW: F3C-WM/T-Rex700

        Gut, jetzt versteh ich langsam....

        Zitat von Peter G. Beitrag anzeigen
        .......wichtig, den Kopf und auch die Mechanik an seine Individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Und die sind in einem wesentlich feinerem "Fenster" als bei einem 3D-Piloten.
        Kannst zu ein Beispiel für "abstimmen" geben, ich kann mir da nichst vorstellen drunter.

        Zitat von Peter G. Beitrag anzeigen
        Ganz zu schweigen von Faktoren wie Delta-3 etc.
        Was ist das jetzt wieder?


        Zu welchem Gerät rätst du also jemandem der klassischen Kunstflug mit Helis machen will? Wird der engagierte Hobbyflieger die Vorteile eines Eagle oder Sylphide "erfliegen" können?


        lG
        M.

        Kommentar

        • Peter Grod
          Senior Member
          • 21.10.2007
          • 3088
          • Peter
          • Heigenbrücken/Habichsthal

          #5
          AW: F3C-WM/T-Rex700

          Zum Thema abstimmen:


          Fängt an beim ansprechverhalten des Helis, also wie reagiert er auf eine Steuereingabe, hart oder eher etwas weich, wie hoch liegt die Eigenstabilität/der Geradeauslauf beim Schweben und bei den Fahrtfiguren, wie reagiert der Heli bei unterschiedlichen Windverhältnissen etc. Das sind nur einige Beispiele.
          Wobei diese auch eher für einen engagierten Wettbewerbsflieger von Relevanz sind, da diese sich meistens sehr sehr Intensiv mit ihren Maschinen auseinandersetzen, um diese wirklich Optimal auf ihre bedürfnisse abzustimmen.

          Zum Thema Delta-3: Bitte sufu hier schonmal ein guter Tread zu dem Thema:



          Gibt auch noch ein paar andere hier.

          Zum Thema "merke ich den Unterschied?"


          Eindeutig ja, schau dich mal in deiner Nähe um, ob jemand solch einen Heli besitzt und dich mal fliegen lässt oder ob eine Flugschule in deiner Nähe mit einem dieser Helis schult. Wenn man mal verglichen hat, weiss man, von was ich rede. Das können dir wahrscheinlich auch einige umsteiger von Trex auf JR/Hirobo hier bestätigen.

          Wobei eine Eagle oder Sylphide schon das obere Ende der Fahnenstange darstellt, eine Freya Evolution OP III oder ein Airskipper 90 Sind auch eine gute Investition. Wenn es etwas mehr sein darf, dann würde ich zu einer Vibe 90SG oder einer SST-Eagle Freya EX-III SWM oder auch zu einem Turbulence D3 raten. Ebenso gibt es, wenn man möchte, für diese Helis entsprechende Rümpfe.

          Rotorblätter: Rotortech 720mm F3C Scott Gray, 700mm AKmod spezial 210gr oder die neuen Radix F3C.

          Paddel: Um die 40gramm.



          Wobei man auch folgendes beachten sollte:


          Grundsätzlich lässt sich das F3C-Programm oder auch klassischer Kunstflug mit fast jedem Heli fliegen, man darf also nicht denken, dass sich die Flugkünste durch den Kauf eines hochwertigen Helis schlagartig verbessern! Nur ist das Flugverhalten eines der oben genannten Helis schon deutlich souveräner und man hat mehr spass an der sache.


          Du kannst dich auch an die verschiedenen Händler (WOH/die Helikiste/Wachsmuth/HT-Modellbau/SH-Modelltechnik) / Importeure (TMRF Rüdiger Feil für Hirobo/AKmod.ch Andy Kessler für JR) wenden, diese können dir auch nochmal einen etwas detaillierteren Einblick gewähren, falls du dir noch nicht schlüssig sein solltest, welcher Heli für dich der richtige ist. Ich würde den Händler wählen, bei welchem ich mich am besten Beraten fühle, eine pauschale Empfehlung möchte ich hier nicht abgeben, da es sonst als Werbung deklariert werden könnte .


          Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.


          Gruß Peter
          www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

          Kommentar

          • QuickMick
            QuickMick

            #6
            AW: F3C-WM/T-Rex700

            Super, danke, genau das wollte ich wissen

            lG
            M.

            Kommentar

            • Daniel.N
              Daniel.N

              #7
              AW: F3C-WM/T-Rex700

              Hallo,

              Endlich mal jemand der einem Das richtig erklären kann.
              Das ist auch so ein tehma wo ich früher oder später mal nachgefragt hätte.

              MFG Daniel

              Kommentar

              • SatMAX
                SatMAX

                #8
                AW: F3C-WM/T-Rex700

                Zitat von QuickMick Beitrag anzeigen
                Habe gerade im "Rotor" (Ausgabe Oktober) den Bericht über die F3C-WM gelesen, dazu eine Frage an die Sachkundigen: bei den technischen Daten fällt auf daß nur ein T-Rex 700 unter den ersten dreissig platziert ist, zumeist werden Hirobo Eagle & Freya geflogen. Ist der T-Rex für klassischen Kunstflug nicht geeignet, oder gibt es sonst eine plausible Erklärung dazu?

                lG
                M.
                Gibt es auch im Internet eine Rangliste wo die Modelle dabeistehen?

                Kommentar

                • RAINER
                  RAINER

                  #9
                  AW: F3C-WM/T-Rex700

                  Hallo SatMAX,
                  der Helikauf ist auch abhängig von der Anlage, die du benutzt. Bei meiner Turbulence in Verbindung mit einer MC 24 2,4 Ghz eierte die Taumelscheibe hin und her. Rollen waren nicht möglich damit vernünftig zu fliegen. Da die MC 24 die ersten 3 Servos nacheinander abarbeitet, wirst du nie einen vernünftigen Taumelscheibenlauf hinbekomme; und so wäre eine mechanische Ansteuerung besser.

                  Gruß Rainer

                  Kommentar

                  • helifreak2009
                    helifreak2009

                    #10
                    AW: F3C-WM/T-Rex700

                    Hallo.
                    Bei modernen 2,4GHz Anlagen arbeitet die Taumelscheibe bei einer 120°/140° Anlenkung einwndfrei, vorrausgesetzt, die mechanische Grundeinstellung stimmt. Bei meiner T12 liegen die Ts Servos auf K1-K3 und werden zeitgleich in einem Packet angesteuert. Da eiert oder verschiebt sich nichts mehr.
                    Zum T-Rex 700 als F3C Heli habe ich mal folgende Abstimung probiert, und auch recht böhiger Wind konnte der nicht viel anhaben.
                    Paddelstange mit 515mm Länge und Hirobo Paddel mit allen Gewichten bestückt (ca. 45g) Rotorkopf nach oben im Link genannter Delta3 methode umgebaut. (Blatthalter umgedreht, Paddelwippe umgedreht). Radix F3C Hauptrotorblätter. Rechte Kufe mit Blei bestückt, um den Schwerpunkt über Roll auszugleichen. (Dämpfer Gegengewicht) Damit wurde eine sehr stabile Schwebefluglage erreicht, Piuretten drehten auf der Stelle und ein sehr guter Geradeauslauf für Fahrtfiguren. Wenn man es dann mal zwischendurch etwas zickiger haben will, einfach die Gewichte aus den Paddeln nehmen und schon gehts 3D mäßig rum.
                    BG Bernd

                    Kommentar

                    • SatMAX
                      SatMAX

                      #11
                      AW: F3C-WM/T-Rex700

                      @rainer
                      @bernd

                      Da bekomme ich dann auch Probleme, ich habe eine MC-22/Jeti. Zur Not kann ich aber einen Jeti Empfänger ab R10 verwenden. Da kann man die Servoausgabe in Gruppen zusammenfassen, Beispiel Servo 1-4 werden immer auf einmal ausgegeben.

                      Der Sender muss noch ein Jahr warten. Ich wüsste zur Zeit auch nicht welchen... :

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X