T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phoenix-2305
    phoenix-2305

    #1

    T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

    Hallo,

    ich stehe, nachdem ich meinen 450er Blade gestern leider eingebombt hab (keine Sorge, wird repariert), bin ich kurz davor, mir auf die schnelle den Rex 500 in der DFC Version zu holen.
    Nun würden mich die Vor- und Nachteile dieses Helis im Vergleich zu Logo, Blade, Protos, Goblin usw. der selben Größe interessieren.
    Wie ist im Vergleich die allgemeine Qualität, Spiel der Mechanik, die Flugeigenschaften, die Komponenten in der Super Combo (außer 3GX).
    Alles was als Vergleich erwähnenswert ist.
    Am besten von denen, die schon mehrere Helis geflogen sind oder ECHTE Erfahrungen haben.

    Vielen Dank,

    Gruß, Werner
  • -Opti-
    Senior Member
    • 15.07.2011
    • 1292
    • Nils
    • Marburg/Hessen

    #2
    AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

    Wenn du schon nen 450 hast/hattest warum nicht gleich nen 550 bzw. 600er?!




    Sent from my iPhone using Tapatalk
    mCPx BL HP05S/120SR Heck
    T8FG/FUTSPEK/Jetibox Profi
    T-Rex 600EFL/Dfc/Jive80+HV/HC3SX

    Kommentar

    • Novum
      Senior Member
      • 25.07.2013
      • 1270
      • Stefan

      #3
      AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

      Zitat von phoenix-2305 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich stehe, nachdem ich meinen 450er Blade gestern leider eingebombt hab (keine Sorge, wird repariert), bin ich kurz davor, mir auf die schnelle den Rex 500 in der DFC Version zu holen.
      Nun würden mich die Vor- und Nachteile dieses Helis im Vergleich zu Logo, Blade, Protos, Goblin usw. der selben Größe interessieren.
      Wie ist im Vergleich die allgemeine Qualität, Spiel der Mechanik, die Flugeigenschaften, die Komponenten in der Super Combo (außer 3GX).
      Alles was als Vergleich erwähnenswert ist.
      Am besten von denen, die schon mehrere Helis geflogen sind oder ECHTE Erfahrungen haben.

      Vielen Dank,

      Gruß, Werner
      Hallo Werner,

      Ich habe alle 500er durch in der Klasse und im Moment habe ich den 500er DFC und habe wirklich Spass mit dem!

      Er ist nicht so leicht wie ein Protos, was mich aber nicht wirklich stört, das Heck ist nicht das Beste was ich aber mit besserem Servo und größeren Heroblättern wieder kompensiert habe, Qualitativ sehe ich ihn ein bis zwei Stufen höher wie den Protos.

      Der Logo war überhaupt nicht meins mit dem bin ich nicht Warm geworden, und der Goblin ist ja eine Klasse größer wie der 500er DFC und spielt in einer anderen Liga!

      Von den Komponenten kann ich jetzt nichts Negatives berichten, funktioniert alles Einwandfrei, betreibe meinem mit einem Roxxy Regler und einem Spektrum/Beast!

      Mir gefallen sogar die original 3G-Blätter und sehe kein wirklichen Grund die gegen andere Blätter zu Tauschen.

      Was Spiel in der Mechanik betrifft keins bis kaum im Moment, denke als erstes wird die Taumelscheibe schwächeln wie immer bei Align!

      Von den Flugeigenschaften finde ich ihn einfach nur Satt, der macht Spass hat ein angenehmes Laufgeräusch im Vergleich zu seinem Vorgänger, und hat ordentlich Leistung, so ab 2800 rpm knallt der recht Ordentlich und ich bin begeistert!

      Fliege ihn mit 6S 3200er Lindinger 40/80C passen super zum Heli!

      Hab bisher keine Probleme, kein Spiel und keine Gedanken daran ihn wieder zu Verkaufen!

      Für mich ist er Top

      Gruß

      Mark
      [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

      Kommentar

      • phoenix-2305
        phoenix-2305

        #4
        AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

        Zitat von Novum Beitrag anzeigen
        Hallo Werner,

        Ich habe alle 500er durch in der Klasse und im Moment habe ich den 500er DFC und habe wirklich Spass mit dem!

        Er ist nicht so leicht wie ein Protos, was mich aber nicht wirklich stört, das Heck ist nicht das Beste was ich aber mit besserem Servo und größeren Heroblättern wieder kompensiert habe, Qualitativ sehe ich ihn ein bis zwei Stufen höher wie den Protos.

        Der Logo war überhaupt nicht meins mit dem bin ich nicht Warm geworden, und der Goblin ist ja eine Klasse größer wie der 500er DFC und spielt in einer anderen Liga!

        Von den Komponenten kann ich jetzt nichts Negatives berichten, funktioniert alles Einwandfrei, betreibe meinem mit einem Roxxy Regler und einem Spektrum/Beast!

        Mir gefallen sogar die original 3G-Blätter und sehe kein wirklichen Grund die gegen andere Blätter zu Tauschen.

        Was Spiel in der Mechanik betrifft keins bis kaum im Moment, denke als erstes wird die Taumelscheibe schwächeln wie immer bei Align!

        Von den Flugeigenschaften finde ich ihn einfach nur Satt, der macht Spass hat ein angenehmes Laufgeräusch im Vergleich zu seinem Vorgänger, und hat ordentlich Leistung, so ab 2800 rpm knallt der recht Ordentlich und ich bin begeistert!

        Fliege ihn mit 6S 3200er Lindinger 40/80C passen super zum Heli!

        Hab bisher keine Probleme, kein Spiel und keine Gedanken daran ihn wieder zu Verkaufen!

        Für mich ist er Top

        Gruß

        Mark
        Hey Mark

        Danke erstmal für deine tolle Antwort,
        was genau ist denn am Heck nicht so gut?

        Wie ruhig liegt der denn in der Luft? Wie verhält er sich bei Wind?
        Kann man den auch angemessen mit 2200er 6S fliegen, weil ich noch haufenweise 3S 2200mah hier liegen habe?
        Wie lange wäre dann die Flugzeit?
        Hast ihn schonmal gecrasht oder weißt du, was ein mittelheftiger Crash ungefähr kostet?

        Kommentar

        • LawnMover/RC
          LawnMover/RC

          #5
          AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

          Zitat von phoenix-2305 Beitrag anzeigen
          Kann man den auch angemessen mit 2200er 6S fliegen, weil ich noch haufenweise 3S 2200mah hier liegen habe?
          Dürften etwas leicht sein für den 500er. Außerdem hängt es sehr stark von der möglichen Entladerate der 3S ab. 30C dürften je nach Gangart schon arg knapp sein. Flugzeiten zwischen 4:00 und 5:00 sollten mit einer Drehzahl von 2400 zu packen sein. Kommt jedoch sehr auf den Flugstil an.

          Zitat von phoenix-2305 Beitrag anzeigen
          was ein mittelheftiger Crash ungefähr kostet?
          Was heist "mittelheftig". Blätter, Servogetriebe, Zahnräder, Starrantrieb, Heckrohr, Wellen, Lager, Dämpfer, evtl. Haube: ca. 120€

          Gruß,
          Jörg

          Kommentar

          • Novum
            Senior Member
            • 25.07.2013
            • 1270
            • Stefan

            #6
            AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

            Zitat von phoenix-2305 Beitrag anzeigen
            Hey Mark

            Danke erstmal für deine tolle Antwort,
            was genau ist denn am Heck nicht so gut?

            Wie ruhig liegt der denn in der Luft? Wie verhält er sich bei Wind?
            Kann man den auch angemessen mit 2200er 6S fliegen, weil ich noch haufenweise 3S 2200mah hier liegen habe?
            Wie lange wäre dann die Flugzeit?
            Hast ihn schonmal gecrasht oder weißt du, was ein mittelheftiger Crash ungefähr kostet?

            Hallo Werner,

            ja kein Problem

            Hm wie ruhig liegt er in der Luft, also der Unterschied zu einem 450er ist schon ganz Deutlich spürbar, bei Wind ist er weniger Anfällig und bleibt da gut Beherrschbar, außer bei Sturm da Fliege ich nur meine Großen.

            Die 2200er würden bestimmt gehen, ist halt auch eine Sache von deinem Flugstil, ich weiß nicht wie Du Fliegst

            Denke bei einer Moderaten Drehzahl und wenig Rumgehacke wirst Du so um die 5 Minuten erreichen, vielleicht auch ein bisschen mehr!

            Wenn ich mit 2800-2900 U/min fliege schaffe ich so um die 4 Minuten, aber da wird er schon ordentlich bewegt bei mir.

            Crashkosten kann ich Nix zu sagen, hatte noch keinen Crash bei dem, bei dem ESP was ich hatte waren das zwischen 50-200€ im Schnitt.

            Wegen dem Heck ist es beim DFC so das der für hohe Drehzahlen ausgelegt ist und bei niedrigen Drehzahlen nicht das Stabilste Heck hat, so war es bei mir und darum habe ich Nachgerüstet, andere haben da weniger Probleme was ich schon Gelesen habe, ist aber auch wieder stark vom Flugstil abhängig.

            Ich habe mir halt ein besseres Heckservo rein und andere Heroblätter von SAB, das sind 72er die sind jetzt aber 6-8 mm breiter wie die Originalen, hab ihn aber auch schon mit 80er Heroblättern geflogen!

            Und mit den Maßnahmen bei meinem DFC ist das Heck so wie ich es mag, einfach Stabil...

            Gruß

            Mark
            [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

            Kommentar

            • phoenix-2305
              phoenix-2305

              #7
              AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

              Wie ist das denn mit dem Standard Align-Regler?
              Ist der zu gebrauchen?
              Und wie sieht es mit dem Verschleiß der TS und der TS-Servos aus?
              Der ist ja wohl leider etwas erhöht durch den DFC-Kopf, oder?

              Und kann noch jemand was zur allgemeinen Qualität des Bausatzes sagen?

              Gruß, Werner

              Kommentar

              • Novum
                Senior Member
                • 25.07.2013
                • 1270
                • Stefan

                #8
                AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

                Zitat von phoenix-2305 Beitrag anzeigen
                Und kann noch jemand was zur allgemeinen Qualität des Bausatzes sagen?

                Gruß, Werner
                Hm bin wohl der Einzigste der so einen Vogel hat!

                Scheint wohl nicht so Verbreitet zu sein der Rex 500 Pro/DFC
                [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

                Kommentar

                • tasse
                  Senior Member
                  • 12.09.2011
                  • 6061
                  • Tassilo

                  #9
                  AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

                  Ich kenne nur seine beiden Vorgänger. Die waren qualitativ 1A!

                  Kommentar

                  • Black-Shark
                    Senior Member
                    • 17.04.2012
                    • 1628
                    • Jens
                    • Vienenburg am Nord - Harz

                    #10
                    AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

                    Zitat von phoenix-2305 Beitrag anzeigen
                    Und kann noch jemand was zur allgemeinen Qualität des Bausatzes sagen?

                    Gruß, Werner
                    Ich selber hatte erst den Blade 4503D auf X umgebaut.
                    Da ich aber von der Qualität nicht sonderlich angetan war, habe ich mir dann den ALIGN 500 DFC geholt.
                    Das sind Welten in der Qualität die zwischen diesen beiden Helis liegen.

                    Der Bausatz ist gut dokumentiert und wenn man ordentlich arbeitet, kann man nichts falsch machen. Man entdeckt plötzlich eine ganz andere Welt der Helis!
                    Gutes Werkzeug ist aber sehr wichtig. Es liegt meist am minderwertigen Werkzeug wenn Schrauben "rund" werden.

                    Der Heli selber läuft im Standardsetup von 2700 RPM bis 2300 RPM vollkommen ruhig. Das original Heck hält sogar bei 1700 RPM bei leichtem Kunstflug und starkem Wind, wenn ein Beast als FBL System eingesetzt wird.
                    Wie sich das ALIGN System verhält, kann ich nicht sagen.

                    Bei leichtem Rund- und Kunstflug, mit 1700 RPM, konnte ich locker 12 Minuten mit 3300 40C 6S Nexspor (530gr.) Lipos fliegen.
                    Die Servos sind Spitzenklasse und verrichten immer noch ihren Dienst; jetzt sogar noch mit dem zusätzlichem Gewicht des Cobra Rumpfs (insgesamt 3,4 kg).

                    Die Ersatzteilversorgung ist vorbildlich und, besonders im Vergleich zu den Blades, günstig. Ich meine sogar günstiger als für den 450ziger Blade (kenne da aber die aktuellen Preise nicht mehr).

                    Wenn Du aber schon sicher fliegen kannst, würde ich Dir eher zum 550ziger raten.
                    Der 550ziger hat den riesen Vorteil, dass er sehr kostengünstig zum 600derter aufgerüstet werden kann! Damit hat man viele Optionen offen, die der 500derter so nicht bietet. Man kann die Vielfalt der Rümpfe in der 600derter Klasse nutzen, oder einen guten 550/600derter 3D Heli mit 6S fliegen. Die Ersatzteile bleiben weiterhin erschwinglich.
                    Zuletzt geändert von Black-Shark; 15.10.2013, 09:32.

                    mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

                    Kommentar

                    • RALF B.
                      Senior Member
                      • 22.06.2010
                      • 4261
                      • Ralf
                      • SLS

                      #11
                      AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

                      Servus

                      Ich kann nur für einen Kollegen sprechen, für den der T-Rex 500 Pro DFC sein Einsteigemodell war.

                      Er wolle keinen wibbeligen, windempfindlichen, zappel 450er, darum der 500er.

                      Er lernte mit dieser Maschine innerhalb einen Jahres die Grundkenntnisse des Helifliegens bis hin zu ein paar Kasperlesfiguren.

                      Die Mechanik + Elektrik machte, incl. eines Crash nie irgendwelche Probleme, funktionirte tadellos.

                      Die Maschine erfreut nun einen neuen Besitzer, da der Kollege jetzt einen TDR sein Eigen nennen darf

                      Ich selber fliege den 500er Rex in der Paddel/Riemen Version, und kann nichts schlechtes sagen.
                      Zuletzt geändert von RALF B.; 15.10.2013, 09:41.

                      Kommentar

                      • _Summa_
                        Member
                        • 19.03.2011
                        • 235
                        • Sascha
                        • Rammelfangen MSC Servo 74 e.V. / Saarland

                        #12
                        AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

                        Flieg auch den Rex 500 DFC und muss sagen, bis auf kleinigkeiten die mich stören, ist er ein ein zuverlässiger Zeitgenosse.... (von den störenden kleinigkeiten ist die Heckübersetztung die störendste... ;-) )
                        Logo 600, V-Stabi; T-Rex 500 EFL, Microbeast; Blade 130x
                        Futaba T8FG

                        Kommentar

                        • Novum
                          Senior Member
                          • 25.07.2013
                          • 1270
                          • Stefan

                          #13
                          AW: T-Rex 500 Pro DFC Vor- und Nachteile

                          Der Fliegt gut



                          IMG-20130920-WA0025.jpg1384038_528431467236026_692201627_n.jpg
                          [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X