T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skindepth
    Member
    • 22.04.2017
    • 23
    • Alexander

    #1

    [500/550] T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

    Hallo,


    ich habe einen T-Rex 500X Dominator neu aufgebaut. In das Microbeast habe ich mich sorgfältig eingearbeitet und alles brav eingestellt (bisher immer mit dem 3G(X)-System gearbeitet). Trotzdem wackelt das Heck recht stark (+- 3cm) im Schwebeflug. Der Rundflug geschieht auch unter Zittern des Hecks.


    1.)
    Eine Reduzierung der Kreiselempfindlichkeit von 35% auf 25% bringt etwas Verbesserung. Beim Pitchen zieht das Heck jedoch bei 25% deutlich mehr weg.

    2.)
    Die Drehzahl habe ich auf 75%. Ist das so ok?

    3.)
    Die Kabel zum MB habe ich nicht gebündelt, aber trotzdem gehen sie nach 2cm ans Gehäuse. Wie kritisch ist das?

    4.)
    Ich habe den Modus des RCE-BL80X-ESCs von standardmäßig Helicopter 1 (Soft Start) auf Helicopter 2 (Soft Start + Governor Mode) verstellt. Der Governor-Modus wird wohl nicht die Probleme machen, oder?

    5.)
    Die Heckriemspannung ist für meinen Geschmack in Ordnung. Die Rollen brauchen deshalb nicht gespannt zu werden (Schrauben ganz rechts herum hereingedreht). Ist das bei diesem Modell so normal?

    6.)
    Im Normal-Modus zieht das Heck nur ganz leicht in eine Richtung, also scheint der Heck-Pitch-Offset in Ordnung zu sein.

    7.)
    Es ist alles leichtgängig und der Heli ist ja auch neu.

    8.)
    Die Frequenz des Heckservos habe ich auf 270Hz gestellt. Dies brachte etwas Verbesserung (vorher +-4cm Heckwackeln). Sind 270Hz ok?

    9.)
    Die Servos sind in Gummis gelagert. Da gehen ja die Meinungen auseinander, ob man Servos überhaupt so befestigen sollte. Die breiteren Seiten der Gummis liegen zwischen Servo und Gehäuse. Ich habe natürlich die Hülsen verbaut. Ist das alles so ok?

    10.)
    Vielleicht 2 Pads für das MB verwenden?


    Ich weiß, dass Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht gibt es ja doch den ein oder anderen Tipp.


    Gruß


    Alexander
  • Thomas L.
    Senior Member
    • 14.02.2013
    • 2880
    • Thomas

    #2
    AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

    Hallo Alexander,

    wie groß ist der Abstand zwischen Drehpunkt und Anlenkpunkt am Heckservo?

    Grüßle Thomas

    Kommentar

    • skindepth
      Member
      • 22.04.2017
      • 23
      • Alexander

      #3
      AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

      Hallo Thomas,

      der Abstand beträgt 13mm. Es ist das äußerste der beiden Löcher im Servohorn (so soll es gemäß der Anleitung sein). Der Drehweg des Servos wird jedoch nur zum Teil ausgenutzt. Das innere Loch könnte man vom Drehweg her auch benutzen. Soll ich das mal versuchen? Die BeastX-FAQ gibt auch Hinweise in diese Richtung.

      Gruß

      Alexander

      Kommentar

      • Thomas L.
        Senior Member
        • 14.02.2013
        • 2880
        • Thomas

        #4
        AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

        Hallo Alexander,

        ich würde die innere Bohrung benützen, dadurch hast Du mehr Kraft auf der Anlenkung und kannst bei der Empfindlichkeit höher gehen, was sich positiv auswirkt. Allerdings wird die Anlenkgeschwindigkeit etwas langsamer.

        Grüßle Thomas

        Kommentar

        • skindepth
          Member
          • 22.04.2017
          • 23
          • Alexander

          #5
          AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

          Benutzung des inneren Lochs des Heckservohorns (Endanschläge im MB angepasst) -> keine Verbesserung
          Drehzahl von 75% auf 80% erhöht -> keine Verbesserung
          Riemen etwas mehr gespannt -> keine Verbesserung


          Hm, hat noch jemand Ideen?

          Kommentar

          • michaelczaja
            Senior Member
            • 27.09.2014
            • 1489
            • Michael
            • Duisburg

            #6
            AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

            Zitat von skindepth Beitrag anzeigen
            1.)
            Eine Reduzierung der Kreiselempfindlichkeit von 35% auf 25% bringt etwas Verbesserung. Beim Pitchen zieht das Heck jedoch bei 25% deutlich mehr weg.
            hast du am Heckrotor 3-5 Grad vorlauf eingestellt?
            Michael

            Kommentar

            • Thomas L.
              Senior Member
              • 14.02.2013
              • 2880
              • Thomas

              #7
              AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

              Hallo Alexander,

              wenn alles wirklich leichtgängig, das Heckservo nicht defekt ist, kann eigentlich nur ein Einstellungsfehler die Ursache sein. Steht der Servohebel 90° zum Gestänge in der Neutralstellung und wie steht dann der Heckrotor dabei ?

              Grüßle Thomas

              Kommentar

              • LDS Uli
                Member
                • 14.10.2016
                • 18
                • Uli

                #8
                AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

                Hallo Alexander,

                hast du den Fehler gefunden?
                Ich baue grade bei meinem 500derter das Heck auf in dem Zusammenhang würde mich interessieren wo der Fehler bei deinem Hubi lag.

                Viele Dank für eine Info dazu!

                Viele Grüße
                Uli

                Kommentar

                • skindepth
                  Member
                  • 22.04.2017
                  • 23
                  • Alexander

                  #9
                  AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

                  Hallo,

                  ich hatte den Heli für ein paar Tage zur ßberprüfung zwei Heli-Experten gegeben. Sie konnten auch nichts finden (BeastX-Einstellungen noch einmal durchgegangen und überprüft -> alles ok, 90°-Winkel etc.). Die Taumelscheibenservos wurden auf 200Hz eingestellt (Heckservo auf 270Hz). Die Empfindlichkeit befindet sich auf 45% im Heading-Hold-Betrieb (blau- + I-LED leuchtet). Es wird das innere Loch am Heckservohorn verwendet (entgegen der Anleitung). Ich habe Ihnen den Heli dann vorgeflogen. Das Heck wackelt immer noch leicht und der Heli vibriert vor allem ingesamt recht stark. Beim Auslaufen der Rotoren schaukelt sich der Heli wegen der Vibrationenauf. So richtig Spaß macht das alles nicht. Sie meinten, dass sich evtl. noch etwas einläuft. Eben habe ich festgestellt, dass die Aufnahmen der Rotorblätter etwas Spiel haben. Darf das sein?

                  Gruß

                  Alexander
                  Zuletzt geändert von skindepth; 04.05.2017, 22:32.

                  Kommentar

                  • Thomas L.
                    Senior Member
                    • 14.02.2013
                    • 2880
                    • Thomas

                    #10
                    AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

                    da musst Du schon näher beschreiben wo genau und wie groß das Spiel ist. Mit dem Heckrotorproblem hat das aber nichts zu tun.

                    Grüßle Thomas

                    Kommentar

                    • Wizard
                      Senior Member
                      • 04.05.2010
                      • 1441
                      • Marc
                      • MTK

                      #11
                      AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

                      Evtl. mal den Governor des Reglers ausmachen zum Testen, ein mieser Gov. kann auf jeden Fall zu Heckproblemen führen.
                      Vibrationen beim An oder Auslaufen sind meist zu lose oder zu fest angezogene Rotorblätter.
                      Die Kugelpfannen der Heckanlenkung sind leichtgängig ? Ansonsten wirds schwierig.
                      Voodoo 600
                      Suzi Janis
                      T14

                      Kommentar

                      • Black-Shark
                        Senior Member
                        • 17.04.2012
                        • 1628
                        • Jens
                        • Vienenburg am Nord - Harz

                        #12
                        AW: T-Rex 500X Dominator Super Combo: Heck schwingt und Aufbau

                        Die Endpunkte des Heckrotors wurden im Beast richtig eingelernt?
                        Wenn du die Heckrotorblätter auseinander ziehst, so festhältst und dann den Pitchwinkel mit den Fingern an den Heckrotorblättern veränderst, läuft dann alles komplett ohne Widerstand oder reibt da etwas?

                        Aber zuerst solltest du aber die Vibrationsquelle orten und beseitigen.
                        Das Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel muss sauber eingestellt sein. Hier muss man sich die Zeit nehmen und das Motorritzel einmal komplett um die eigene Achse drehen, indem man den Motor von Hand dreht. Dabei den Motor nur ganz leicht anziehen, sodass er sich selber nur schwer verschieben kann. An der engsten Stelle, dann ein Stück Papier reindrehen und dann den Motor vorsichtig fest anziehen.
                        Die Hauptrotorwelle sollte kein/kaum vertikales und axiales haben.
                        Die Jesusbolzen des Rotorkopfs und des Haupgetriebes werden nur fest angezogen und nicht bis es nicht mehr geht. das Kann sonst zu Verspannungen und damit zu einem unrunden Lauf führen. Bei Klemmungen mit mehreren Schrauben, werden die Schrauben immer über Kreuz langsam festgezogen und auch hier reicht es vollkommen wenn sie leicht handfest angezogen werden ansonsten kann es zu Verformungen/Wölbung kommen. Das HauptZR würde eiern.

                        Ich würde wie folgt vorgehen:
                        Zieh den Motor als erstes vom HauptZR weg und lass den Motor laufen. Sind die Vibrationen kaum wahrnehmbar (Fingernageltest am Rahmen), dann stellst du das Zahflankenspiel zwischen Ritzel und HauptZR ein und testest das wieder ohne Heck und und Kopf.
                        Wenn du einen superfeinen Edding hast, dann kannst du gleich testen ob die Hauptrotorwelle gerade ist. Während die Welle dreht kurz auf die Welle mit dem Edding tippen. Ist die Welle gerade, hast du einen Kreis genau in der Mitte, wenn nicht, ist die Welle krumm.
                        Dann den Hauptrotorkopf drauf und hier auch den Eddingtest machen.
                        Ist hier auch alles ok, dann kommt das Heck dran und wird auch ohne Blätter getestet.
                        Und unbedingt die Drucklager prüfen, dass die Lochscheiben mit der großen ßffnung auch ja zur Rotorwelle hin eingebaut werden und die Lager müssen butterweich laufen (die kleinen Kugeln sollten keinen Widerstand haben.. spürt man gut, wenn man sie zwischen den Fingern rollt).
                        Ich gehe davon aus, dass natürlich zuerst die Taumelscheibe sauber eingestellt wurde und die Geometrie der Anlenkungen stimmt (wenn schief, dann alle gleich schief ).
                        Wenn der Heli dann ohne Blätter sauber und vibrationsfrei läuft, dann jetzt die Leichtgängigkeit der Wellen testen (es muss flutschen).
                        Ein oft gesehenes Problem ist Grat an den Hülsen oder zu fest angezogene Schrauben (die Schrauben werden in erster Linie durch die Schraubensicherung fixiert und nicht durch "festes" Anziehen). Den Grat ggf. mit feinem Schleifpapier entfernen.
                        Die Blätter nur so fest anziehen, dass sie nicht von alleine zusammenklappen, wenn du den Heli kippst.
                        Hast du alles mechanisch richtig eingestellt und zusammengebaut und taugen die Blätter etwas, dann sollte der Spurlauf der Blätter stimmen und der Heli vibratiosnarm fliegen.
                        Wenn nicht, ist es nun ein elektronisches Problem (Servos, MB Einstellungen, ESC regelt unsauber, etc.).

                        mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X