Störungen beim T-REX SE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aexxl
    Aexxl

    #1

    Störungen beim T-REX SE

    Hallo zusammen....
    Ich hab mir vor kurzem nen T-Rex SE zugelegt und hab seitdem Probleme mit Störungen! Bei laufendem Motor geht hin und wieder einer der Taumelscheiben-Servos auf Endausschlag. Was beim Flug natürlich ärger geben kann....
    Mittlerweile hab ich den Empfänger getauscht, hab jetzt zwei ACT DSL-Empfänger drin, den Regler und den Motor. Ohne Erfolg. Witzig ist, daß ich bei meinem "normalem" T-Rex keine Probleme habe.
    Daher meine Frage: Könnte es sein das es am Zahnriemen liegt, der Schwingungen verursacht? Oder vielleicht an den Servos, da sie durch das steifere Chassis stärkeren Vibrationen ausgesetzt sind und das Poti im Servo "durchdreht"? Oder vielleicht Resonanzen durch das Alu und Carbon? Weiß mir nicht mehr zu helfen und flieg eben meinen "alten" weiter.
    Hatte oder hat jemand von euch vergleichbare Probleme mit seinem SE?
    Bin für jede Hilfe dankbar!!!!

    Euer Aexxl
  • noch ein Stefan
    Senior Member
    • 07.08.2004
    • 7356
    • Stefan
    • Neuss

    #2
    Re: Störungen beim T-REX SE

    Hallo,

    das der SE grundsätzlich mehr stört als der normale könnte ich nicht sagen, wohl aber das die Anzahl der Blinker am Störzähler vom Schulze mit steigender Leistung ebenfalls gestiegen ist.
    Mach doch mal ein Bild vom Komponenteneinbau und der Antennenverlegung.

    Gruß Stefan

    Kommentar

    • Aexxl
      Aexxl

      #3
      Re: Störungen beim T-REX SE

      Hallo,
      hier noch zwei Bilder meines Helis. Die Kabelverlegung ist z.z. etwas unordentlich da ich mehrere Komponenten versuchsweise getauscht habe. Ebenso ist ein anderer Motor und Regler montiert. Original waren es der 35A Regler von Align mit dem 430L Motor. Die jetzigen Komponenten sind die vom anderen T-Rex die dort keine Probleme verursacht haben. Hindert aber die Servos nicht daran auszuschlagen. Nun, sie zucken NICHT!!!! Sie gehen kurzzeitig auf Vollausschlag. Immer mal ein anderer und nur wenn der Motor vollgas läuft.
      Oh Gott.... Meine Nerven.....

      Verbaut sind: 4x Jamara Servos "Super Micro"
      GY 240
      2x ACT Pico4 DSL Empfänger
      Align 35A Regler
      Motor Align 430L
      (versuchsweise Jamara 25A Xenon-Regler und Align 400LF Motor)

      [gelöscht durch Administrator]

      Kommentar

      • Matthias Pfeffer
        Matthias Pfeffer

        #4
        Re: Störungen beim T-REX SE

        Hallo.

        Ich hatte am Anfang auch störungen, auf alles Funktionen, aber da lag es am meinem Fm-Micro Empfänger.
        Seitdem ich einen Pcm Empfänger drin habe ist keine Störung mehr aufgetaucht.

        Kommentar

        • MeisterEIT
          MeisterEIT

          #5
          Re: Störungen beim T-REX SE

          hi,

          bei den umfrageoptionen fehlt noch : " ich weis kein rat und kann auch nicht helf, sage aber trotzdem was dazu"



          grüße

          Kommentar

          • Markus Krause
            Member
            • 02.08.2005
            • 578
            • Markus

            #6
            Re: Störungen beim T-REX SE

            Hallo,
            ich habe seit 3 Wochen auch einen SE mit Doppelsuperheadempfänger von Futaba. Am Anfang lief alles problemlos, aber je mehr ich fliege, desto mehr Zucker im Heck kann ich verbuchen. Habe auch schon verschiedene Möglichkeiten getestet, die Antenne anders zu verlegen, aber ohne Erfolg. Jetzt ist ein PCM Empfänger unterwegs. Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Raptor 50 auch am Anfang. Seitdem ich den 319 DPS montiert habe, ist absolut Ruhe...und das schon seit Monaten...toi, toi toi.

            Gruß
            Markus
            T-Rex 600N, T-Rex 700N, Extra 300 SHP

            Kommentar

            • Uwe Caspart
              Senior Member
              • 19.08.2005
              • 7418
              • uwe
              • EDDS / Goldboden

              #7
              Re: Störungen beim T-REX SE

              mein rex se hat keine störungen, er ist die störung

              noch nie so viel theater mit einem fluggerät gehabt wie mit dem teil
              da steckt inzwischen richtig kohle und nerven drin und´s funzt immer no net.

              ich geb nicht auf.....
              Kontronik. Simply the best.

              Kommentar

              • Aexxl
                Aexxl

                #8
                Re: Störungen beim T-REX SE

                Oh man, gibt also doch SE-Piloten die ebenso Probleme haben wie ich. Ich sag euch: Ich geb a net uff!! De Rex fliegt ebe Hammergeil!! Werd mir jetzt Hitec Servos, die 56er, bestellen. Mir ist nämlich gerade aufgefallen, daß bei einer bestimmten Drehzahl des Rotorkopfes die Servoarme in resonanz geraten und sehr stark vibrieren. Vermute das die Potis in den (Billig) Servos dies nicht verkraften, ihre position verlieren und auf Endausschlag gehen. Werd euch auf dem laufendem halten was die neuen Servos (außer nem Loch in der Modellbaukasse) versprechen.

                Euer Aexxl

                Kommentar

                • Aexxl
                  Aexxl

                  #9
                  Re: Störungen beim T-REX SE

                  Hallo Krausem, gib doch mal bescheid wie Deine Erfahrung mit dem PCM-Empfänger verlaufen. Welche Ausstattung hast denn in Deinem Rex?

                  Kommentar

                  • Markus Krause
                    Member
                    • 02.08.2005
                    • 578
                    • Markus

                    #10
                    Re: Störungen beim T-REX SE

                    @Aexxl
                    Ausstattung ist 450 SE mit Hacker A20 6XL + Jazz 40/6/18. 3x HS 56 + 1x HS 50. Gy 401...Empfänger Futaba R 148 DF.

                    Gruß
                    Markus
                    T-Rex 600N, T-Rex 700N, Extra 300 SHP

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #11
                      Re: Störungen beim T-REX SE

                      bei einer bestimmten Drehzahl des Rotorkopfes die Servoarme in resonanz geraten und sehr stark vibrieren
                      Aexxl, mannoman, solche Vibrationen? Das ist doch kein Verbrenner. Vielleicht solltest Du mal einfach so Rotor- und
                      Blattlagerwelle tauschen. Meiner Meinung nach kann der Rex immer ohne nennenswerte Vibrationen laufen.

                      Ich habe hier in der Rubrik, ebenso wie Andere, bereits Einiges zu Störungen im Rex gepostet. Der Heckriemen ist ein
                      grundsätzlicher Störenfried durch statische Aufladung, - in einem nicht oder wenig (CF) leitenden Chassis. Die Schweine-
                      reien können also nicht nur über die Antenne in die Komponenten gelangen.

                      Andererseits geht's eben arg eng zu, elektrische Felder von den Hochstromkomponenten Motor, Regler, Akku haben es leicht.
                      Nach einem Neuaufbau hatte ich auch mal den Effekt, dass das Pitchservo plötzlich mal Eigenleben zeigte, sehr
                      unangenehm.. In meinem Fall reichte es aus, die Servoleitung ein paar Millimeter weiter weg vom Motor zu verlegen.
                      Ich glaube eigentlich nicht, dass ein anderes Servo-Fabrikat die Lösung sein kann. O.g. Zucker auf Pitch waren
                      übrigens auf einem HS55.

                      PCM.. ist teuer, kann natürlich Störungen auf der HF-Strecke vermindern (verstecken ). Enttäuschungen nach
                      erneuter Investition in einen Empfänger sind aber möglich, wenn nämlich die Sauereien über die Stromversorgung
                      bzw. ganz allgemein über die Servoleitungen verteilt/eingefangen werden.

                      Ich würde eher mit weniger kostspieligen Optionen experimentieren:
                      - Leitungswege und Abstände zu verdächtigen Komponenten (Motor, Regler, Akku, deren Leitungen, Heckriemen)
                      - Leitungslängen
                      - gezielter versuchsweiser Einsatz von Ringkernen

                      Eine Sonderrolle spielen die elektrostatischen Ladungen auf dem Heckriemen, die dann zu Störungen führen,
                      wenn sie bei einem bestimmten Potential zu winzigen ßberschlägen führen. Wie Du in meinen Beiträgen zu
                      dem Thema lesen kannst, habe ich dagegen eine etwas unorthodoxe Methode, die hier auf wenig Gegenliebe
                      trifft. Was aber immer hilft, ist, den störenden Potentialausgleich zu verhindern, indem man alles leitend
                      verbindet. "Leitend" ist in diesem Sinne auch CF, vielleicht unter einem elektrischen Verbinder vorher etwas
                      die Oberflächenversiegelung abschleifen. In 'nem 450 X oder XL ist so was wg. des Plastik-Frame etwas Essig,
                      in 'nem SE mit CF-Frame hat man aber gute Karten, zumal hier bereits grundsätzlich Verbindung besteht.
                      Es könnte aber evtl. helfen, die CF-Seitenplatten unter dem Alu-Heckrohrhalter und das Stück eines CF-
                      Heckrohrs, das in den Halter geht, anzuschleifen, so, dass die Kohle im Teil mit dem anderen Leiter in Berüh-
                      rung kommt. Die ßberflächenversiegelung, zumindest des CF-Heckrohrs, ist ein Isolator.
                      Ein Alu-Antriebsrad für den Zahnriemen wäre dann Pflicht.

                      Wenn die Heli-Komponenten nicht ausreichend so verbunden sind, dass spontane Potentialausgleiche vermieden
                      werden (ßberschläge), können Lageverschiebungen bewegter Leitungen, Abrieb und Luftfeuchtigkeit das
                      Störungsbild tatsächlich von heute auf morgen verändern.

                      In meinem "TRex-Leben" gab es den Fall, dass das Kabel des Roll-Servos aufgrund der Bewegung der
                      Pitchbrücke immer näher zum Motor kam und dadurch plötzlich immense Sauereien auf mehreren Komponenten
                      im Heli erschienen (Roll- und Pitch-Servo, Gyro). OK, Du hast eCCPM.

                      Ein konkreter Fall wird eben immer Experimentalcharakter haben, es gibt keine allseligmachenden Ratschläge,
                      nur Ideenanstösse.

                      Viel Erfolg beim Probieren.

                      Tom

                      Wow, ist das lang geworden.

                      Kommentar

                      • Markus Krause
                        Member
                        • 02.08.2005
                        • 578
                        • Markus

                        #12
                        Re: Störungen beim T-REX SE

                        Hallo Aexxl,
                        habe heute mein PCM Empfänger bekommen, und war gerade nach dem Spiel ne Runde fliegen. Konnte keinen Zucker oder Aussetzer feststellen. Wenn es so bleibt, werde ich mal langsam die ersten Loopings und Rollen probieren. Mein Raptor 50 ist mir leider am Mittwoch wegen einer schlecht gesteuerten Rolle und radikalem Höhenverlust ins Feld gerauscht.

                        Gruß
                        Markus
                        T-Rex 600N, T-Rex 700N, Extra 300 SHP

                        Kommentar

                        • AlexBonfire
                          Senior Member
                          • 07.01.2005
                          • 4593
                          • Alexander
                          • Schallodenbach

                          #13
                          Re: Störungen beim T-REX SE

                          Versuch mal die Antenne anders zu verlegen. Du hast sie schön in einer Schleife verlegt, beim entsprechenden Winkel zur Senderantenne geht da ein Großteil der Feldstärke verloren.
                          Antennenverlegung im Rex --> siehe Suchfunktion ... endloses Thema.
                          Ach ja ... und vielleicht den Empänger auf maximale Distanz zu Motor und Regler legen.
                          >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                          Kommentar

                          • Ralf P.
                            Senior Member
                            • 06.06.2001
                            • 1614
                            • Ralf
                            • www.mfc-red-baron.de

                            #14
                            Re: Störungen beim T-REX SE

                            Zitat von Aexxl
                            Hallo zusammen....
                            Ich hab mir vor kurzem nen T-Rex SE zugelegt und hab seitdem Probleme mit Störungen! Bei laufendem Motor geht hin und wieder einer der
                            positionier den kreisel weiter weg vom motor, bzw. den empfängeranschluß des reglers ebenfalls weg v. motor
                            with friendly regards, Ralf
                            ... flying inverted is nothing to write home about ...

                            Kommentar

                            • Aexxl
                              Aexxl

                              #15
                              Re: Störungen beim T-REX SE

                              Hallo Ralf,
                              meinst das kann echt mit dem Kreisel zus. hängen? Na ja, hab den Kreisel direkt unter der Rotorwelle und neben dem Motor sitzen. Bei meinem anderen Rex sitzt er ganz hinten und da ist nichts. Ist ein Versuch wert. Danke für den Tip, werd´s gleich mal ausprobieren.

                              Gruß, Axel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X