wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kraeuterbutter
    Kraeuterbutter

    #1

    wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

    sprich: bin derzeit beim Heer (ihr in Deutschland sagt da wohl "Bund")
    da ich demnächst an die Grenze komme (Grenzraumüberwachung)
    werd ich nur noch selten heimkommen.. - hab aber doch jeden 4. Tag frei

    da würde ich dann gern etwas fliegen

    jetzt zur FRAGE:

    Sommer, Sonne, roter Golf

    im Innenraum hab ich heute 67°C !!! gemessen
    im Kofferraum warens nur wohlige 45°C

    die Akkus würde ich in einer Tasche mitnehmen in die Kaserne und im Spind versorgen

    aber der Heli, Fernsteuerung würde im Auto verbleiben..

    schadet es dem AcrobatSE mal 2-3 Tage bei bis 45°C (im KOfferraum, heißer wie heute wirds bestimmt nimma) zu lagern ?!?

    den Ladegeräten, Balancern macht das ja sicher nix

    ---> approppo: kann ich ein kleines Ladegerät bzw. Balancer mit Magnete in meinem Akku-Koffer befestigen, oder sind (stärkere) Magnete schädlich für die Elektronik solcher Geräte ?!?


  • noch ein Stefan
    Senior Member
    • 07.08.2004
    • 7356
    • Stefan
    • Neuss

    #2
    Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

    Hallo,

    da wird ja wohl noch ein Plätzchen für deinen Heli sein in der Kaserne, sprich mal mit dem Spieß.
    Ansonsten würde ich die Blätter auch noch demontieren da der Schaum im inneren Temperaturanfällig ist, um den Heli brauchst du dir keine Sorgen machen.

    Gruß Stefan

    Kommentar

    • Running Man
      Gast
      • 04.11.2002
      • 5538
      • Markus
      • Rhein-Main

      #3
      Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

      Ja, es schadet dem Heli. Vergiss es.

      Kommentar

      • schwaabbel
        schwaabbel

        #4
        Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

        Im Kofferraum ist es meist kühler.
        Gruß frank

        Kommentar

        • Chris Lange
          Senior Member
          • 13.05.2005
          • 5316
          • Christian

          #5
          Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

          Zitat von schwaabbel
          Im Kofferraum ist es meist kühler.
          Gruß frank
          Zitat von Kraeuterbutter

          im Innenraum hab ich heute 67°C !!! gemessen
          im Kofferraum warens nur wohlige 45°C


          Jo sieht ganz so aus

          Bei 45° kanns dir passieren das dir das verflüssigte Fett als ßl aus den Lagern läuft. Wie gut es der Elektronik bei den Temp. geht ist fraglich. Auf jeden Fall tuts dem Heli nicht gut Heck und Hauptrotorblätter würde ich keinesfalls den Temperaturen aussetzen.

          Moin

          Kommentar

          • Sebalexx
            Senior Member
            • 27.11.2003
            • 3045
            • Sebastian

            #6
            Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

            Tach,

            ich meine 45° sind jetzt auch noch nicht sooo heiss, die bekommt ein Hubi, der länger in der prallen Sonne steht doch bestimmt auch - oder?

            Wie oben erwähnt würde ich auch die Rotorblätter auf keinen Fall im Auto lassen, könnten sich verziehen. Bei den Heckrotorplasteteilen wirds aber eher egal sein, denke ich zumindest.

            Kannst du nicht mittels Alufolie oder auch speziell hierfür gedachten Blenden zumindest die Temperatur deutlich reduzieren? Im Kofferraum wird wahrscheinlich gerade etwas im Heckfenster über der Hutablage viel bringen?

            bis denn
            Sebastian

            PS: Du bist doch Modellbauer - Solarzellen-Kofferraumbelüftungsanlage...

            Kommentar

            • Lattinger
              Senior Member
              • 29.10.2005
              • 1433
              • Michael

              #7
              Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

              Hi,
              Zitat von Sebalexx

              PS: Du bist doch Modellbauer - Solarzellen-Kofferraumbelüftungsanlage...
              der war gut

              Gruß Michael

              Ps ich würde den Heli nicht im Kofferraum lassen! Es findet sich bstimmt ein anderes Plätzchen in der Kaserne.
              Helis eben, was sonst?

              Kommentar

              • Rene D.
                Rene D.

                #8
                Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

                Hallo!


                Jungs, lasst mal die Kirche im Dorf....

                Standard Kugellager sind ausgelegt für Temperaturen bis 70 Grad. RC-Komponenten in der Regel für Temperaturen bis ca.55 Grad. Alles Herstellerangaben "auf der sicheren Seite" , wie man so schön sagt.

                Von daher dürfte ein Acrobat eine Kofferaumtemperatur von 45-50 Grad locker aushalten.

                Wenn ich überlege das in einem Verbrenner-Modell (unabhängig ob Plastik oder CFK-Chassis) ein 130 Grad heißer V-Motor werkelt und nach der Landung schon im Chassis vor sich hin schmurgelt...

                Kommentar

                • Running Man
                  Gast
                  • 04.11.2002
                  • 5538
                  • Markus
                  • Rhein-Main

                  #9
                  Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

                  Hallo Rene,

                  KURZZEITIG magst Du recht haben. Aber mehrere Stunden, wenn nicht gar Tage hält kein Kunststoff dieser Hitze stand. Auf jeden Fall werden die Weichmacher in den Elastomeren "das Weite" suchen. Ich würde es nicht machen, dafür kosten die Helis einfach zu viel. Außerdem könnte der Heli im Auto gestohlen werden (Ok, Golf, da geht kein Dieb ran... ).

                  Kommentar

                  • Kraeuterbutter
                    Kraeuterbutter

                    #10
                    Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

                    ehub: vorherst wegen GOLF


                    es ist ein 18-19 Jahre alter VW Polo
                    (hier am Foto schaut der Lack ja schön wie poliert aus... in wirklichkeit ist der total matt...)

                    also bezüglich "Heli im Auto verstecken" bin ich wohl schon mal optimal ausgerüstet

                    -----------------------

                    wegen Heli in Kaserne:
                    ok.. Rotorblätter, Akkus könnt ich unterkriegen....
                    ansonsten ist ja eh kein Kunststoff am Heli
                    halt -> der/die Riemen ?!?

                    ansonsten: den ganzen Heli in die Kaserne (bzw. an der Grenze dann am Gefechtsstand ?!?) ---> nein danke..
                    ich bin jemand ders nicht so gern herzeigt, dass er modellfliegt.. es muss nicht jeder wissen, hab auch keinen Aufkleber am Auto...

                    Beispiel: ein Kollege in der kaserne hat mitbekommen dass ich modellfliege..
                    sein Bruder will auch anfangen..
                    hab mich überreden lassen, zu helfen (mach ich ja gern - Zusage war sehr schnell erfolgt)
                    erst spät als schon Teile bestellt waren hat sich rausgestellt dass der Junge erst 8 jahre alt ist..
                    die Teile zusammensuchen, bestellen, zur Bank fahren überweisen,den Flieger bauen....... hab alles ich dürfen..
                    einige komponenten hat er von mir so bekommen, da es sich (mit gescheiter Fernsteuerung und Ladegerät und Konion-Akkus sonst einfach nicht mit 300 Euro Budget ausgegangen wäre)
                    hab mir dann noch ein Lehrer-Schülerkabel gekauft um mit dem Jungen üben zu können..
                    viel zeit hab ich beim Bundesheer (+ Freundin) nicht, einiges der Zeit hab ich als für das Lehrer-Schülerfliegen aufgebracht..
                    meinen Simulator hab ich ihnen auch einen Monat lang geborgt und selber darauf verzichtet..

                    und sogar die Akkus musste ich für sie laden, da es scheinbar zu schwierig ist 2 Seiten Anleitung fürs ladegerät durchzulesen..

                    naja: der 8 jährige Junge (plus der Bruder, plus deren Vater --> allen hab ichs per lehrer-Schüler beigebracht)
                    habens innerhalb 2er Lehrer-Schüler-Sessions gelernt..
                    unglaublich, wenn ich denke was ich vor 20 Jahren an Lehrgeld und zeit (Reparieren) geopfert habe bis ich fliegen konnte..

                    2 mal war ich mit dem 8 jährigen Jungen Fliegen... und jetzt kann er bereits den EPP-Nurflügel (mit BL-Aussenläufer) selber starten, damit rumfliegen, und sogar ab und an in die hand landen !!!!

                    wenn ich mich das nächste mal überreden lasse (so ists ja nicht, macht ja auch spass) werd ich aber sicher nicht 95% der Arbeit alleine machen und dann auch noch finanziell draufzahlen (weil aus gutmütigkeit Servos, Empfänger, Kleinteile,...gesponsort habe)

                    ------

                    upps.. jedenfalls: heli kommt nicht in die Kaserne..
                    mal schaun wies auf da Grenz ausschaut.. vielleicht gibts dort ja schattige parkplätze

                    Kommentar

                    • Eddi E. aus G.
                      Gast
                      • 12.12.2003
                      • 6399
                      • Edward

                      #11
                      Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

                      Pffh, Klappspaten frei, eine Spatenbreite, 1,5 Spatentiefen, 60-70 cm lang, schön abdecken und tarnen wird sich doch im Inst-Bereich sogar ein Quadratmeter Tarnnetz finden ... nur die gelbe Haube, das geht natürlich nicht!



                      Eddi

                      Kommentar

                      • Running Man
                        Gast
                        • 04.11.2002
                        • 5538
                        • Markus
                        • Rhein-Main

                        #12
                        Re: wieviel Temperatur hält der AcrobatSE aus ?

                        Oder als ßbungsdrohne offiziell zum Schießen anmelden

                        Vielleicht darst Du ja als bewegtes Ziel sogar fliegen?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X