Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Das Rocketsterben geht weiter!

    Hallo,

    nachdem trotz aller Vorsicht nun der OS140RX eines Freundes von mir im wahrsten Sinne des Wortes im Flug gestorben ist (Nachkontrolle ergab: rechts seitlich bis etwa 1cm in den Bereich des Auslass hinein gefressen), kontollierte ich meinen Motor mal....


    Ich muste zu meinem Bedauern feststellen das der Motor anfängt klammheimlich zu fressen, aber nicht im Bereich des Auslass wo man es noch sehen würde, sondern rechts seitlich davon etwa 1cm daneben, am nächsten \"Fenster\" (wie bei meinem Kollegen, nur noch nicht so stark...der Motor läuft nach etwa 40l Sprit noch...nur wie lange*?.....komisch oder ?)... ich bin kein Motorkrack aber komisch finde ich das schon, da ich mal annehme das ein Motor doch am häufigsten an der heißesten Stelle anfängt zu fressen? Ist die nicht am Auslass?
    Naja wie es denn sei, wollte ich nur mal los werden. Die nächste Garnitur ist bestellt, doch glaube ich das das auch nix wird oder hat noch jemand nen paar Tips auf Lager, vielleicht nützen ein paar extra Prozent Rizinus ??...keine Ahnung ich weiss es nicht...Jan ist ja auch so still um das Thema!

    Gruss Stephan
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Das Rocketsterben geht weiter!

    Hallo nochmal,

    habe ich vergessen, es sieht so aus als würde der Kolben extrem kippen...er hat ringsrum leichte Riefen oberhalb und unterhalb des Rings, der Ring selber aber hat nur wie beschrieben rechts seitlich ne kleine fressspur .... die Büchse natürlich auch an dieser Stelle.

    Gruss Stephan

    Kommentar

    • FrankD
      FrankD

      #3
      Das Rocketsterben geht weiter!

      Hast Du die Modifikationen von Ralf Dahm an Deinem Flieger vorgenommen ? Welchen Sprit bist Du geflogen ?
      Meiner ist mir auch mal krepiert; hatte aber selber Schuld: Ohne Haube gegen den Wind - Das kann die beste Kühlung nicht schaffen.

      Gruß Frank
      P.S.
      Am Wochenende hatte ich ein GEspräch mit Jan Henseleit. Ich habe den Motor nicht durch das Weglassen der Haube kaputtgemacht. Vielmehr mein Vollpitch-Flugstil, den der Motor nur begrenzt verträgt. Also, vielleicht liegt die eine oder andere Ursache für das Sterben der motoren gar nicht mal immer beim Motor.



      geändert von - FrankD on 03/09/2001 21:50:01

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Das Rocketsterben geht weiter!

        Hallo Frank,
        ohne Haube fliegen, auch mit hoher Geschwindigkeit, gegen den Wind - ist alles unkritisch. Ich habe da viele Versuche mit einem mitfliegenden Temperaturmessgerät gemacht. Das Messgerät zeichnet kontinuierlich jede Sekunde einen Temperaturwert auf.

        Wenn man aber den Motor mit zu viel Pitch in die Knie zwingt im schnellen Vorwärts- oder Steigflug, so steigt die Motortemperatur in weniger als 20 Sekunden um mehr als 40° Celsius, und das auch bei fetter Einstellung.

        Wichtig ist, das man beachtet das der RX140 im Gegensatz zum SX91 nur ein relativ kleines Drehzahlspektrum besitzt.

        Mein Rocket hat etwas mehr als 90 Liter Sprit durch, der Motor läuft immer noch wie ein schweizer Präzisions-Uhrwerk.

        Ich hatte bisher absolut keine Probleme mit ßberhitzungen an dem Heli, auch nicht bei über 30° Außentemperatur. Ich fliege auch viel mit \"voll Pitch\", wichtig ist dabei nur das der Motor seine Drehzahl halten kann, ansonsten reicht der Kühlluftstrom beim überhitzenden Motor und zusammengebrochener Drehzahl nicht mehr aus.

        viele Grüße

        Ralf

        Kommentar

        • VRquaeler
          VRquaeler

          #5
          Das Rocketsterben geht weiter!

          Moin Raketen-Glueher,

          Hatte mal einen Thread im Motoren-Forum gestartet unter dem Titel Thermometer-Fliegen.
          Im Gegensatz zu der Messreihe von Alex, der direkt nach dem Flug Fieber gemessen hat, ist bei dem Hubi das Thermometer immer mit an Bord gewesen.
          Die Messwerte von Alex relativieren sich daher etwas, weil bei einem unten fett laufenden Motor die Temperatur beim Landen deutlich vom Maximum abfaellt.
          Nach den ersten zaghaften Versuchen scheint sich die beim Rappi gezeigte Tendenz von Temperaturverhalten und \"dem was die Daumen machen\" am Raketchen zu bestaetigen.

          Volle Drehzahl, Sascha


          Kommentar

          Lädt...
          X