Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Einklappen
X
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo,
hat ein Kollgege von mir auch in seinem TDR - funktioniert super und bis auf BLS 452 auf der TS die gleichen Komponenten wie Du.
Ist halt sehr groß das BEC - hat es seitlich am Chassis angebracht und geht so wunderbar.RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
- Top
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo Timo,
"... Ist halt sehr groß das BEC - hat es seitlich am Chassis angebracht und geht so wunderbar ..."
Ja 100 x 29 x 16 mm ist nicht gerade klein. Aber es gibt noch einige andere Stellen wo man es
unterbringen könnte (z. B. unten zwischen den Kufen oder hinten am Chassis.
Mal sehen.
Danke und Gruß
Peter
- Top
Kommentar
-
gsx-rmeister
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Warum nimmst Du nicht das Helitron VS 5s?
Das paßt super in die noch freie Servoaussparung.Besser geht es nicht.
Siehe Bild!
Gruß MarcoAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Zitat von gsx-rmeister Beitrag anzeigenWarum nimmst Du nicht das Helitron VS 5s?
Das paßt super in die noch freie Servoaussparung.Besser geht es nicht.
Siehe Bild!
Gruß Marco
Setup,hatte ich den Micro DPSI auch das ging Problemlos.Regler waren Powerjazz.
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo,
"... Warum nimmst Du nicht das Helitron VS 5s? ..."
Ich möchte gerne eine doppelte Stromversorgung und
weil z. B. das VS-5 DUO-1 meiner Meinung nach eine Schwachstelle hat.
Die 2 Akkus werden am Eingang über eine Akkuweiche (2 Dioden)
zusammen geschaltet. Danach wird die Akkuweiche auf 2 separate
Linearregler geführt. Die eine Spannung soll für den Empfänger und
die andere Spannung soll für leistungshunrige Servos (z. B. Heckservo)
verwendet werden.
Und hier liegt für mich das Problem.
Die doppelte Stromversorgung wird nach der Akkuweiche wieder aufgetrennt.
Wenn jetzt einer der Linearregler nicht mehr funktioniert ist Schluss.
Gruß
Peter
- Top
Kommentar
-
gsx-rmeister
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Also möchtest Du dann auch 2 Lipos anschliessen.
Damit solltest Du dann die 5 kg Grenze knacken können.
Außer Du nimmst leichte Akkus.
Ich bin auch immer für die "absolute" Sicherheit,die es aber bei dem Hobby nicht gibt.
Da kann man noch so sauber bauen,einen extra Stützakku verbauen (was die meisten nicht tun) noch einen Pufferkondensator dran fürs ifs und der Heli knallt runter,weil der niegelnagelneue Jive meinte abrauchen zu müssen.
Da hätte auch ein 2ter Akku nichts geholfen.
Ich habe mich jetzt beim TDR auch für den Roxxy entschieden,das VS-5S dran mit einem 2200er Lipo und toi,toi,toi, es funktioniert.
Bei vielen tut es auch der Jive ohne Stützakku.Finde ich toll,wenn es funktioniert.
Schön leicht,wenig Kabel usw.
Aber mein Bauchgefühl macht da nicht mit.
Viel Glück mit Deinem TDR!
Gruß Marco
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo Marco,
man kann eine absolute Sicherheit mit Sicherheit nicht erreichen.
Dennoch ist mMn eine doppelte Stromversorgung bei einem so großen Heli
nicht verkehrt.
Wie weit man dabei geht, muss aber jeder für sich entscheiden.
Gruß
Peter
- Top
Kommentar
-
steinheimer
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo Peter!
Momentan überlege ich auch mein CC Pro BEC gegen eine separate Lösung mit Lipo zu tauschen.
Ich tendiere allerdings auch zum Helitron, aber nicht zum VS-5S sondern zum Duo 2, da das Heckservo dort mit einer separaten Spannung versorgt werden kann, was beim Jeti offensichtlich nicht der Fall ist. Das ist mir persönlich wichtiger als eine doppelte Lipoversorgung.
Wie mein Vorredner schon sagt - jedes System kann ausfallen...ich bin aber davon überzeugt, dass das bei einem Lipo nicht ganz so oft der Fall ist. Weiterhin habe ich noch von keinem Fall gehört bei dem ein Linearregler des Helitron ausgestiegen ist...was natürlich nicht bedeutet, dass es keinen gibt
Freut mich aber zu hören, dass Du den TDR bis jetzt doch behalten hast!
Gruß
Tobias
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo Tobias,
"... Freut mich aber zu hören, dass Du den TDR bis jetzt doch behalten hast! ..."
Ich will den TDR wenigstens mal selber fliegen. Danach entscheide ich mich ob ich
diesen dann verkaufe oder behalte (aber erst im nächsten Jahr).
"... Momentan überlege ich auch mein CC Pro BEC gegen eine separate Lösung mit Lipo zu tauschen. ..."
Wieso, hast Du schlecht Erfahrung mit dem BEC gemacht?
Bei meiner Lösung dachte ich an die Kombi über eine Weiche aus dem CC BEC Pro und
einem LiPo/LiFe mit Linearregler.
Gruß
Peter
- Top
Kommentar
-
steinheimer
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
nein, schlechte Erfahrungen habe nicht gemacht, dass Teil arbeitet einwandfrei. Sowohl bei mir im TDR, als auch bei einem Vereinskollegen im 700er Rex gibt es seit einem halben Jahr keinerlei Auffälligkeiten.
Mich stört aber die Verkabelung.
Zwecks besserer Kühlung habe ich es zwischen den Kufen montiert und das gefällt mir optisch nicht.
Ausserdem liest man ja immer wieder mal von Ausfällen und mir geht es da ähnlich wie Dir - ich bin auch auf der Suche nach einer anderen, aber einfachen Lösung.
Gruß
Tobias
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo Tobias,
ich prüfe gerade ob ich das CC BEC Pro hinten zwischen den beiden Seiten des
Chassis (quasi hinter dem Akku) mit einer schrägen CFK Platte anbringen kann.
Platz ist hier genug.
Weiter werde ich neben dem CC BEC Pro einen LiPo/LiFe inkl. Linearregler über
eine Akkuweiche als redundante Stromversorgung anschließen.
Zur Not baue ich mir die Akkuweiche nebst Linearregler für den zusätzlichen
LiPo/LiFe selber. Die Bauteile habe ich alle und die Kosten sind sehr gering.
Evtl. braucht man beim Einsatz eines 2 Zelligen LiFe Akkus keinen Linearregler,
weil über der Akkuweiche (2 Dioden, 1 Kondensator ...) bereits genug Spannung
abfällt, so dass nur noch 6 V anliegt. Das muss ich aber erst mal Testen.
"... Ausserdem liest man ja immer wieder mal von Ausfällen ..."
Ich glaube das sollte man nicht überbewerten.
Gruß
Peter
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo Peter,
passt es hinten rein?
Gruß,
JohannesTDR V-Stabi, TT E620 V-Stabi, MP-E und ein paar Flächen
- Top
Kommentar
-
AW: Jeti - MAX BEC 2 im TDR
Hallo,
ich habe mir eine Regler + BEC Plattform aus CFK (ähnlich einer Akkurutsche) vor den
Motor gebaut. Darunter befindet sich der SPS-Schalter.
Hinten habe ich - so wie oben beschrieben - die selbstgebaute Akkuweiche +
Linearregler für RC-Akku mit Emcotec Magnet Schalter verbaut.
Ich werde bei Gelegenheit mal Fotos machen.
Gruß
Peter
- Top
Kommentar
Kommentar