Neuer Speedheli von Henseleit
Einklappen
X
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
TDU * schon wieder was neues, muss ich gleich den Jan anrufen das er mich auf die Liste setzt ;-)
Soll wahrscheinlich TDV sein.
- Top
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Servus,
Ich werde mit dem TDU, dem Dreiblattkopf und neuen X-Speedblättern mitfliegen.
Ausser der Hubschrauber überlebt die nächsten Trainingsflüge nicht!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Schafft Ihr die Teilnahme am Speedcup in Kreuztal am 19.06.*
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Dieser Kopf ist einfach nur sexy... GAS!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Neuer Speedheli von Henseleit
Na das ist doch mal was, solche Infos sind super
Gruß
Peter
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Also hier mal keine Spekulation:
Wir testen den Dreiblattkopf auf unseren TDR/TDU. Da werden Rotorsetups erflogen und Blätter getestet. Der Rotor entspricht bis auf die Rotorwellenaufnahme dem Stand, wie er auf den TDS kommt und funktioniert schon einwandfrei.
Viele Grüße
MichaelAngehängte Dateien
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Neuer Speedheli von Henseleit
Zitat von Moebius Beitrag anzeigenGibts irgendwo nen neuen Thread zum Thema, oder warum passiert hier nichts? Wie ist denn der Stand der Dinge?? Der Speedcup rückt näher!!
Warum hier nix passiert, ist doch einfach, weil es (noch) nix neues gibt.
Alles andere sind nur Spekulationen oder Posts die nichts mit dem Thema zu tun haben.
LG
Peter
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Zitat von ck.one Beitrag anzeigen
Mehr Blätter erzeugen mehr Luftdurchsatz, gleichzeitig erhöht es aber auch den Widerstand etc......zum Wiederstand....deshalb geht man
in der Drehzahl ja auch etwas runter...( kleineres Motorritzel = mehr Kraft )
dann passt das wieder
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Neuer Speedheli von Henseleit
Zitat von QuaX Beitrag anzeigenServus,
Recht gute Zusammenfassung!
...bis auf den letzten Satz! Leistung kann man nicht nur über Drehzahl in die Luft bringen!
Der Anstellwinkel nur in einem gewissen bereich, da ein Ströhmungsabriss wieder Kontraproduktiv ist.
Also mehr Blätter.
Mehr Blätter erzeugen mehr Luftdurchsatz, gleichzeitig erhöht es aber auch den Widerstand etc.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Gibts irgendwo nen neuen Thread zum Thema, oder warum passiert hier nichts? Wie ist denn der Stand der Dinge?? Der Speedcup rückt näher!!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Servus,
Recht gute Zusammenfassung!
...bis auf den letzten Satz! Leistung kann man nicht nur über Drehzahl in die Luft bringen!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Zitat von KU-HELI7 Beitrag anzeigenMarcos ist mit dem Serienbanshee mit nur 2300 Umdrehungen geflogen. Die TDRs waren mit ordentlich mehr Drehzahl unterwegs.
Daher ist das alles wenig aussagekräftig.
Das ist allerdings schon fast eine "Milchmädchenrechnung", dass die TDR-Jungs eigentlich mit zu hoher Drehzahl geflogen sind!
Mal zum Nachrechnen:
Rotordurchmesser * pi = Umfang (5,09 Meter)
Umfang * Drehzahl = Blattspitzengeschwindigkeit
5,09 * 2300 = 11707 m/min = 702 km/h
5,09 * 2600 = 13234 m/min = 794 km/h
An der vorlaufenden Blattspitze addiert sich die Blattspitzengeschwindigkeit mit der Fluggeschwindigkeit. Setzen wir bei Beiden mal zur Vereinfachung 280 km/h an (in der Spitze waren beide schneller), dann kommen wird auf:
982 vs. 1074 km/h.
Nun wird allerdings das Profil des Rotorblatts (selbst bei ideal-laminarer Strömung) schneller umströmt, als die Geschwindigkeit des Blatts ist.
Der Einfachheit halber setzen wir da einen Faktor von ca. 1,2 an, dann kommen wir auf
1178 vs. 1288 km/h
Die Schallgeschwindigkeit liegt aber "nur" bei 1235 km/h, bei (und über) Schallgeschwindigkeit findet aber keine laminare Umströmung mehr statt, d.h. bei 2600rpm drückt die Blattspitze schon nur noch gegen die Kompressionseffekte der Luft und macht keinen Auf/Vortrieb mehr!
Hinzu kommt, dass die Profile der Rotorblätter allesamt (auch die der X713S) für Geschwindigkeiten im schallnahen Bereich denkbar ungeeignet sind. Die X713 sind besser (weil an der Spitze dünner), aber immer noch ziemlich weit vom Ideal weg. (aber das nur am Rande).
Der Grund, weshalb die TDR-Piloten trotzdem mit so hohen Drehzahlen geflogen sind, liegt (wahrscheinlich) in der besseren Kontrollierbarkeit der Aufbäum-Tendenz!
Am rücklaufenden Blatt subtrahiert sich nämlich die Blatt(spitzen)geschwindigkeit mit der Fluggeschwindigkeit.
Da haben wir dann
422 vs. 514 km/h
Der Rotorkopf bewegt sich aber mit 280 km/h, d.h. die Wurzel des rücklaufenden Blatts wird negativ (also von hinten) angeströmt und produziert dadurch eher Widerstand/Abtrieb.
Bei 2300rpm sind nur noch ca. 20% des rücklaufenden Blatts wirklich Auf- und Vortriebs-wirksam, bei 2600 sind es über 30%!
Auch hier greif wieder die Aussage, dass die Form der Rotorblätter allesamt für diesen Betrieb ungeeignet sind! Die X713 sind besser (weil sie an der Wurzel eine geringere Profiltiefe haben und zur Spitze hin tiefer werden), aber auch noch ziemlich weit vom Ideal weg.
Die beschriebenen Effekte beeinflussen nicht nur die erreichbare Geschwindigkeit, sondern auch ganz extrem die Steuerbarkeit bei dieser Geschwindigkeit.
Ein negativ angeströmter Teil des rücklaufenden Blatts ist da genau so hinderlich, wie eine schallnah umströmte Blattspitze des vorlaufenden.
Mit einer Verbesserung der Steuergeometrie kommt man da nur noch ganz kleine Schritte weiter! Die schlechte Umströmung des Blattprofils lässt sich nun mal nicht an der Taumelscheibe kompensieren!
Und höhere Leistungen sind völlig unnütz, weil höhere Drehzahlen eh nichts bringen (siehe oben).
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
und man darf nicht vergessen, dass Robert ein genialer und ehrgeiziger Pilot ist, der das Speedfliegen und seinen Hubschrauber ziemlich gut drauf optimiert hat.
Sprich leztendlich ist der Pilot entscheidend bei gleichwertigem Material. Natürlich kann ein guter Pilot mit schlechteren Material nicht unbedingt besser sein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Neuer Speedheli von Henseleit
Guggst Du hier
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Neuer Speedheli von Henseleit
Danke für die konstruktiven Antworten zum Riemenheck.
Habe von dem Rotor Live Interview noch nix mitbekommen....
Ja das leuchtet mir dann ein... Trotzdem irgendwie nicht mein Ding. Hoffe nur dass es sich auszahlt und der Heli mit Riemen wirklich schneller wird....
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: