NT- Zahnriemenspannungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NT-Tom
    NT-Tom

    #1

    NT- Zahnriemenspannungen

    Tach;

    Bin heute mal bei ca 10 Grad weniger Außentemperatur als noch letzte Woche mit meinem NT rumgeheizt; habe aber bei Voll-Piruetten ein häßliches Geräusch festgestellt; halte das für ein Heckriemenflattern oder schlimmstenfalls für ein ; im ersten Moment; durchrutschenden Heckriemen bei Voll-Heck Ausschlag. Habe dann eine recht geringe Heckriemenspannung und auch Antriebsriemenspannung festgestellt ! In meiner warmen Bastelküche und letzte Woche auf dem Platz hat noch alles nach Jans Feder-und 600g Einstellung gestimmt; ein Kohlefaser und Delrin Ingenieur auf unserem Platz meinte, daß sich nicht der Stahlseelen- und der Kevlar-Heckriemen dehnen, sondern das CFK-Heckrohr und sogar das Delrin-Zahnriemenrad bei kälteren Außenthemperaturen zusammenziehen ! Was mach ich nun im Winter ? Zahnriemenspannungen so einstellen, daß es auf dem Platz stimmt; und in meiner Küche zu stramm spannt oder was ? gleichen Effekt konnte ich schon bei meinem Three Dee Nr 2 feststellen. Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht ?

    Ps: das Resorohr dreht sich wirklich nach einigen Flügen ! , bis der Druckschlauch zu kurz wird; Vorsicht ! ; es wurde im diesem Forum schon angesprochen, nur den Krümmer etwas mit groben Schmigelpapier anrauhen ! Hat einer ne Ahnung, warum sich das resorohr ausgerechnet CCW ( gegen den Uhrzeigersinn ) dreht ?

    Gruß NT-Tom ( ansonsten nach jedem NT-Flug mit breitem Grinsem im Gesicht ! )



  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #2
    NT- Zahnriemenspannungen

    Sowohl beim Heck- als auch beim Hauptriemen haben wir schon recht unterschiedliche Spannungen ausprobiert. Beim Hauptriemen ist selbst ein sehr lockerer Riemen ohne Auswirkungen, beim Heckriemen nimmt halt das Flattern (Berühren des Heckrohres) stark zu. Bis auf das Geräusch konnte ich aber weiter nichts feststellen (wie Verschleiß oder gar Durchrutschen), das vorweg.

    Ich war heute auch draußen und kann nicht bestätigen, daß sich die Riemenspannung durch Kälte spürbar ändert. Mein NT verhielt sich wie bei wärmeren Temperaturen auch.

    Wie bereits empfohlen, würde ich mal nachspannen und ansonsten nicht gleich erschrecken, wenn man es bei harten Manövern flattern hört.
    Man hört solche Geräusche bei diesem leisen Heli halt, die andere Riemenhelis lautstark übertönen.

    Gruß Uli Haslinde

    PS: Bei mir hat sich immer wieder die Hauptriemenspannung gelockert (nur bei mir, bei den 2 NTs meiner Kumpels nicht!). Ich habe dann den Motorträger und die Chassisplatten aufgerauht, seitdem hält es.

    Edited by - Uli Haslinde on 01/11/2001 20:13:21

    Kommentar

    • NT-Tom
      NT-Tom

      #3
      NT- Zahnriemenspannungen

      hallo ghostcity

      ja ; da ist was dran; hab jetzt in den letzten 2 Wochen etwa 10 Liter durch; also etwa 5h Flugzeit ; werde das mal jetzt beobachten, und ggf. den Heckriemen nachspannen; hatte beim Motorträger auch Anfangs den Jan´schen 0.3 mm Abstand zum Chassis; Riemenspannung hatte prima gepasst; bis jetzt; muss wohl nochmal ran .
      Vibrationen und Geschüttel habe ich bloß beim Hochfahren des Motors; bei geschätzten 1000 U/min; da muss ich halt etwas schneller durch; habe mich auch heute getraut das Mittelgas etwas magerer zu machen; habe jetzt kein Viertakten mehr beim Schweben mit 1300 U/Min T trotz etwas härterem Jan-Teflonrohr.

      Alles wird gut NT-Tom



      Kommentar

      Lädt...
      X