MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michamerlin
    Member
    • 24.10.2003
    • 875
    • Michael

    #16
    MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

    hallo

    was ist denn bitte eine vliesbatterie?

    gruß micha

    Kommentar

    • Acer99
      Acer99

      #17
      MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

      Man kann ja auch was stationäres bauen (Ich hab sowas vergleichbares in meinem Haenger)

      Kleines Haeuschen mit dickem Akku drin und nen ordentliches Solarpanel aufs Dach. Unter der Woche laedt der den Akku, am WE oder wann auch immer kann man dann Strom raussagen. Wenn´s nicht reicht, darf jedes Mitglied mal sein Auto danebenstellen und über nen zweiten Lader seine 30-60 Amperestunden dort "abliefern".

      Wie gesagt, zum laden meiner drei Ventusakkus bin ich so autark. Steht der Haenger am Platz, wird via Solarzelle geladen. Zerr ich ihn durch die Gegend, bekommt der Pufferakku via Zugfahrzeug den Saft.

      Kommentar

      • Stone
        Stone

        #18
        MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

        Ernst gemeinte Zwischenfrage: Kann man nicht einfach das Auto laufen lassen und damit die eingebaute 120 Ah Autobatterie puffern? Ich hab keinen Schimmer wie hoch der Nachladestrom im Leerlauf ist, aber hören tu ich mein Auto im Leerlauf so gut wie gar nicht.

        Gruss,
        Tom

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #19
          MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

          Hallo zusammen,

          ich bin noch ohne Heli und fliege derzeit nur am XTR mit einer Cockpit MM.
          Ich bin noch unschlüssig mit was in die Heli-Fliegerei einsteigen - es ging mal schwer in Richtung Raptor 50, dann eher doch wieder E-Heli. Eigentlich überzeugte mich immer die Einfachheit des Elektroantriebs (Elektrosegler).

          Wenn ich mir speziell diesen Thread aber so anschaue stelle ich fest, daß durch den Leistungshunger eines etwas größeren E-Helis die Probleme richtig heftig werden und von "einfach" sehr weit entfernt ist.

          Die Akkutechnik mag ja da sein, wenn auch zu heftigen Preisen. Aber mir scheint das die Seite der Energiebeschaffung langsam zu einem größeren Problem wird.
          Wenn ich einen Generator mitschleifen muß der in einer Ecke des Platzes knattert, ein Schaltnetzteil weil dieser nur 230 V liefert und dann noch einen Lader wird die Idee des "einfachen" E-Antriebs schon etwas auf den Kopf gestellt.

          Ich will hier keine Diskussion lostreten - aber ich suche immer noch meinen Weg und das Thema stimmt mich schon nachdenklich. Zumal ich feststelle, daß solche Thread hier gar nicht so selten sind...

          Gruß
          Markus

          Kommentar

          • Acer99
            Acer99

            #20
            MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

            Oehm, welches Auto (Panzer?) hat denn heute noch nen 120 Ah Akku?

            Und das Heiligsbleche am Platz nen Stuendchen oder zwei rumtuckern zu lassen, nur damit der Akku voll wird YAK :-). Dann kann ich auch gleich zum Verbrenner greifen. Ist guenstiger......

            Lieber guten Solarakku und Zellen drauf. Ist zwar auch nicht billig, aber wenn man sich das durch ein paar Leute Teilt....

            Kommentar

            • Stone
              Stone

              #21
              MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

              @Acer99
              Ein 96er A6 zum Bleistift, und der ist halt schon mal da und mit Sicherheit leiser als ein 2Takt Generator.

              @Markus
              Das Problem ist lösbar mit Geld Kauf halt einfach 6 Akkus, dann bist du flugzeitmaessig voraussichtlich versorgt. Problem ist je groesser der Schrauber desto Geld.

              Gruss,
              Tom

              Kommentar

              • Andi Gysi
                Andi Gysi

                #22
                MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                Hallo,

                bis zur Groesse eines Acrobat SE (105cm) solltest du mit einer 60Ah Batterie mehrmals nachladen koennen. Die duerfte eher weniger wiegen als der kleine Generator (vor allem wenn man das Netzteil mit einrechnet).

                Wenn du dann aber eine Nachlademoeglichkeit suchst die auch fuer groessere Helis reicht, wirst du kaum um Generatoren herumkommen, oder du suchst einen Club mit Solaranlage oder Netzanschluss.

                Von daher, unter 50er Groesse wuerde ich heute nur noch Elektro fliegen, darueber bei den aktuellen Preisen Verbrenner, bei 50ern selber halt je nach Platz und Umstaenden. Man sollte sich einfach keine Illusionen wegen umweltfreundlich usw machen. Der Vorteil von Elektro ist klar die fehlende Einstellerei, und wenn man Abends nur schnell 2-3 Fluege machen will reicht es Sender, Heli und Akkus mitzunehmen.

                An deiner Stelle wuerde ich entweder mit kleinem E-Heli oder Raptor/Sceadu 50 anfangen. Einen neuen Sender wirst du uebrigens auch noch brauchen, zb eine Futaba FF9.

                Gruesse,
                Andi

                Kommentar

                • klauskolb
                  Senior Member
                  • 15.10.2002
                  • 1626
                  • Klaus
                  • Schaafheim

                  #23
                  MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                  Ernst gemeinte Zwischenfrage: Kann man nicht einfach das Auto laufen lassen und damit die eingebaute 120 Ah Autobatterie puffern? Ich hab keinen Schimmer wie hoch der Nachladestrom im Leerlauf ist, aber hören tu ich mein Auto im Leerlauf so gut wie gar nicht.
                  Hallo,

                  das würde mich auch interessieren, obwohl mein Gölfchen nur 66Ah drin hat.
                  Wie hoch ist wohl der Spritverbrauch im Standgas *
                  Tschüss
                  Klaus

                  Kommentar

                  • Andi Gysi
                    Andi Gysi

                    #24
                    MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                    Hallo,

                    mal abgesehen davon dass ich das Auto nicht mit steckendem Schlüssel und laufendem Motor auf dem Platz stehen lassen würde steht bei einigen Ladern im Handbuch dass der Lader nicht bei laufendem Motor benutzt werden darf...

                    Andi

                    Kommentar

                    • schlangafanga
                      schlangafanga

                      #25
                      MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                      Servus,

                      Vliesbatterien werden bei Fahrzeugen mit z. B. einer Spannungsdoppelversorgung wie z. B. der neuen E-Klasse verbaut.

                      Angeblich sind diese Zyklenfester und lassen sich nicht tiefentladen.

                      Langzeiterfahrung habe ich noch keine, d. h. ich nutze sie seit einem Jahr.

                      Bemerkenswert ist, dass die Spannungslage bei Entladung konstanter ist und nicht so schnell einbricht.

                      Schlangafanga

                      Kommentar

                      • Rüdiger
                        Member
                        • 07.06.2001
                        • 513
                        • Rüdiger
                        • Karlstein

                        #26
                        MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                        Servus Gemeinde,

                        seit dem Sommer besitze ich das gleiche Aggregat wie Uli. Es wird zur Zeit überall von den üblichen Verdächtigen zwischen 69.- und 139.- verkauft. Einige Ausführungen besitzen auch den erwähnten 12V-Ausgang.

                        Meins hat ihn nicht, dennoch bin äusserst zufrieden damit. Es stimmt nicht, dass es die ganze Zeit mit der gleichen Lautstärke läuft. "Lautstärke" ist eh der falsche Ausdruck dafür, denn hörbar wird es wirklich erst, wenn es seine volle Leistung abgeben muss - und das ist nur beim Kaffeekochen. Den Rest der Zeit moppelt es sehr leise vor sich hin, nach ein paar Metern hört man es nicht mehr.

                        Es wiegt auch nicht 24kg, sondern nur 20. 20kg sind für einen Moppel sehr leicht.

                        Die bei anderen Aggregaten angeblich besser geglätteten 230V sind Nonsens, denn hier handelt es sich um Wechselstrom, den man besser nicht geglättet haben will.

                        Als grössten Vorteil gegenüber 4-Taktaggregaten finde ich, dass es mit Mischung läuft. Da braucht man sich nicht mehr über genügend ßl im Motor nen Kopf machen - und ich habe schon genug Aggregate wegen ßlmangels abrauchen sehen.

                        Ausserordentlich gering ist auch der Verbrauch, bei etwa 200W Last läuft es mit einem Liter gute 2,5 Stunden. 4l gehen in den Tank rein.

                        cu,

                        Rüdiger, der sein Moppelchen nicht mehr missen möchte

                        Du schreibst Akku's, Lipo's und Servo's? Dann nimm Nachhilfe auf http://www.deppenapostroph.de!

                        Kommentar

                        • Candi
                          Candi

                          #27
                          MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                          Hallo MP -Flyer´s,

                          Verfolge seit geraumer Zeit auch dieses Henseleit-Forum , und gleich vorweg,
                          finde den MP als geniale Konstruktion, und bin daher auch als Verbrenner-Freund
                          auf diesen E- Heli gekommen.
                          Finde es super, nur Modell und Senderkoffer mit Lader zu nehmen und ab aufs
                          Fluggelände.
                          Mein persönlicher Aspekt zum Thema Laden am Flugplatz:
                          Lade 2 Ladungen aus Autoakku ( ist bei jeder intakten KFZ Batterie möglich )
                          dann noch Saft für etwa 3- 4 Ladungen aus 100 Ah mitgebrachter dichter
                          Stationärbatterie mit gebundenen Elektrolyt ( habe ich im Kofferraum fixiert ).
                          Falls dann noch immer "flughungrig" dann lade ich mit laufenden Motor aus Autobatterie ( kann beliebig oft gemacht werden, wobei es eher negativ für den Motor bzw. Kat ist- geringe Abgastemperatur ).
                          Das ist meine Meinung zu diesen Thema.
                          Mit Aggregat usw. wäre nicht mein Ding, Benzingeruch im PKW usw.

                          Grüße
                          Andi

                          Kommentar

                          • Christian Samuelis
                            Senior Member
                            • 01.06.2001
                            • 2619
                            • Christian
                            • Mühlingen

                            #28
                            MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                            Moin zusammen,

                            ich habe auch sonen 2takt-Moppel wie oben beschrieben. Meiner ist recht leise und riecht, wenn man den Vergaser leerlaufen lässt, auch nicht nach Benzin. Was mich aber stört ist das Netzteil, dass ich immer mit mir rumschleppe. Hat schonmal einer versucht den Moppel mit einer Lichtmaschiene als reinen 12V Generator umzubauen? Ich denke da sollte man dann ja durchaus 60A erreichen können? Frage ist halt wie/ob man die Spannung so glatt bekommt, dass ein normaler Lader nicht zickt?

                            Viele Grüße

                            Christian
                            P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                            Kommentar

                            • Blindfox
                              Blindfox

                              #29
                              MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                              Hallo Gemeinde,

                              ich spiele gerade ebenfalls mit dem Gedanken einen 3DMP zu kaufen.
                              Btw: Kennt jemand die Momentane Lieferzeit? (Jan möchte ich gerade nicht stören, der soll mal schön ausliefern *g*)

                              Das Energieproblem beschäftigt mich aber auch:
                              3 Akkus würden mir bestimmt reichen, aber die Kohle *stöhn*
                              Und ob zwei Akkus reichen?
                              Dann nachladen.....vermutlich ist es doch einfacher 3 Akkus zu kaufen.....
                              Wenn ich den Aufwand sehe: Hütte mit Solaranlage *staun*, da kann ich vieeele Akkus für kaufen.

                              Wie lange fliegt Ihr denn so mit einem Akku?
                              (Gesamtflugzeit, ca.?)

                              @Rüdiger:
                              zum Thema glätten:

                              Natürlich möchte ich das meine Wechselspannung geglättet wird!
                              So ein Aggregat generiert eine Sinuswelle, diese muß aber nicht
                              perfekt Sinuswellig (was für ein Wort&#33 sein. Geglättet meint hier nicht Gleichspannung sondern eine saubere Sinuswelle und kein Rechtecksignal (50x je Sekunde).
                              Mit einem Oszi kann man dies schön sehen.
                              Die negativsten Beispiele von Rechteck-Sinus sieht man jedoch bei den billigen Wechselrichtern die aus Gleicspannung Wechselspannung machen.
                              Da gibts fast perfekte negative Rechteck Sinusse
                              Bei den billigenNotstromern werden auch oft die 50 Hz nicht sauber eingehalten -
                              ich kenne das von den billigen GROSSEN Notstromaggregaten die mit Diesel laufen und mehrere 10KW erzeugen: auch dort gibt es viele die vor allem mit der Frequenz ein Problem haben. Aus dem Grund werden teilweise unsere USVs die da dran hängen nicht geladen (keinWitz: APC ist mit dem Strom sehr wählerisch, aus dem Stromnetz OK, von dem Notstromaggregat lassen sich die oft NICHT laden obwohl Strom da ist. Meistens passt dann die Frequenz nicht sauber, die APCs zeigen das an - zb. 46Hz).

                              Was Dein Ladegerät da draus macht? Keine Ahnung, aber so eine Fehlmessung der Spannung beim laden von LiPos könnte Probleme machen - eventuell möchte zb. Schulze deshalb auch nicht das sein Lader direkt an die Autobatterie kommt wenn diese geladen wird.

                              Trotz allen widrigkeiten: so ein 3DMP MUSS her!

                              Kommentar

                              • Running Man
                                Gast
                                • 04.11.2002
                                • 5538
                                • Markus
                                • Rhein-Main

                                #30
                                MP-Akkus auf dem Flugplatz laden - wie geht's ?

                                .... und von "einfach" sehr weit entfernt ist.
                                ....Energiebeschaffung langsam zu einem größeren Problem wird....
                                Hi,

                                das Thema ist nicht so neu, wie Du denkst. Das haben wir Elektroflieger schon vor 3 Jahren ausführlich diskutiert. Viele von uns fliegen seit Jahren größere Elektrohubschrauber und von kompliziert kann keine Rede sein. Mag sein, dass es für einen Elektroeinsteiger erst einmal so wirkt. Die Lösung von Ulrich Röhr ist ebenfall interessant, aber zu teuer. Er lädt mit großen NiCd-Zellen mit einer Kapazität von 20 Ah.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X