Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Rocket - Info

    Hallo liebe Rocket Piloten,

    hier noch einige Anmerkungen zu Problemen mit dem 140 RX. Wie sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat, tritt bei den Motoren leider eine erhebliche Streuung in Bezug auf das Laufverhalten sowie Leistung / Temperaturentwicklung usw. auf. Das Fliegen ohne Haube hat bei normalen Fluggeschwindigkeiten keinen negativen Einfluss auf die Kühlung. Bei den ersten Schwebeflügen zum Einstellen des Motors ist es sogar von Vorteil ohne Haube zu fliegen, da es nicht so leicht zu einem Hitzestau kommt. Wichtig ist, dass die obere Kühlschachtabdeckung am Gebläsegehäuse keinen Spalt bildet, an dem Kühlluft entweichen kann. Durch einen Moosgummistreifen oder einen Stück Siliconschlauch, dass man zwischen den Distanzbolzen 0740 und die Abdeckung klemmt, kann man diese an das Gebläsegehäuse drücken. Weiterhin rate ich dazu, wie schon in einer früheren Empfehlung erwähnt, die Rücklaufleitung im Tank vom Entlüftungsröhrchen zu trennen und mit dem übriggebliebenen Messingpendel zu versehen, um bei Fehlfunktionen der Pumpe keine Luft in den Vergaser zu bekommen. Kritische Flugphasen, bei denen man auf ausreichende Rauchfahne achten muß, sind Abstiege mit Halbgas. Bei zu magerer Leerlaufnadeleinstellung kann es zu ßberhitzungen kommen.
    Grundsätzlich ist es beim Rocket sehr empfehlenswert, sich einen Flugstil anzugewöhnen, bei dem das Gehör eine große Rolle spielt. Schnelle Anflüge kann man nicht durch übermäßige Pitchwinkel erreichen. Große Abschwünge mit relativ wenig Pitch von 7-8 Grad und hohe Drehzahlen am Rotor sind der Tip für Speed und Stabilität um die Nickachse. Für senkrechtes Steigen kann man durchaus mit 11 Grad fliegen. Bei hoher Vorwärtsgeschwindigkeit wird der Motor bei zu viel Pitch aber oft überlastet und bricht in der Drehzahl soweit ein, das er überhitzt. Deshalb ist es günstig, wenn man für den Speedflug die Gaskurve schon bei ca. 8 Grad Pitch auf 100 Prozent setzt und die Rotordrehzahl im Anflug über den Pitchwinkel reguliert. Natürlich sollte man in dieser Einstellung nicht schweben, sondern dazu auf eine andere Gaskurve umschalten ( siehe Handbuch ).
    Falls trotzdem noch ßberhitzungsprobleme auftreten, kann man die Haubenöffnung im unteren Bereich um den Krümmeraustritt herum noch ein wenig vergrössern.
    Im Zuge der Weiterentwicklung werde ich mich Ende des Jahres noch mit alternativen Motorisierungen für den Rocket beschäftigen, da er sich wunderbar als Träger für grossvolumige Motoren mit einer Nenndrehzahl von ca. 10000 U/min eignet.

    Gruß Jan Henseleit


Lädt...
X