Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermann Groenewald
    Hermann Groenewald

    #1

    drehzahlen beim rocket

    tach auch
    habe gerade was von 64 db beim rundflug mit dem rocket gelesen.- also meiner hat gerade eine neue garnitur bekommen und ich meine dass er sich um 1900 u/min besonders wohl fühlt und auch rund und weich läuft.
    nur - ich empfinde den rocket als wesentlich lauter als z.b. mein threedee1 mit zimmermann-rohr bei 1650 am kopf.
    der heckrotor pfeift unter last und ist auch durch vergrösserung des zahnflankenspiels nicht viel leiser zu kriegen.auch das tellerzahnrad scheint mir sehr laut zu laufen.alles in allem hat die mechanik jetzt ca. 20 liter sprit durch und müsste ja einigermassen eingelaufen sein.wennn ich ihn dann auf 1750/1800 u/min runterschraube, hab ich den eindruck, dass er nicht rund läuft.
    da sich meine erste garnitur beim schweben mit ca. 1800 u/min trotz dicker rauchfahne verabschiedet hat, bin ich beim experimentieren momentan sehr zurückhaltend.vielleicht habe ich ja einen von den 140ern mit besagter streuung erwischt.
    welche drehzahlen fliegt ihr beim rocket?
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    drehzahlen beim rocket

    Hallo Hermann

    Ich habe die Gas/Pitch einstellungen aus der Bauanleitung übernommen.Die Drehzahlen liegen zwischen 1600 und 2100 U/min,laut Fahrradtacho.Mein Mechanik läuft sehr weich und leise.Motorprobleme bis heute,zum Glück noch keine(klopf auf Holz).

    MfG Bernd Immendorf

    Kommentar

    • Alex Reuter
      Member
      • 15.03.2001
      • 145
      • Alexander
      • Roßtal

      #3
      drehzahlen beim rocket

      Hallo Herrmann,

      ich habe zu Anfangs beim Schweben mit dem Rocket eine viel zu niedrige Drehzahl eingestellt, welche bei 1300-1400 U/Min lag. Dabei lief der Motor aber noch sehr unrund. Ich wollte zu diesem Zeitpunkt dem Motor aber noch nicht mehr Leistung abfordern, da er noch in der Einlaufphase war. Wie bei meinem 91er Motor ist auch beim 140er zu beobachten, das diese Triebwerke eher lange brauchen bis sie einen weichen und runden Motorlauf entwickeln.
      Mittlerweile stehen bei mir am Kopf 1750-1850 U/Min beim Schweben an. Damit läuft der Motor mittlerweile relativ rund, zumindest schäumt der Kraftstoff im Tank nicht mehr auf [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle].

      Das die beiden Getriebe sehr hart laufen ist bekannt. Ich habe den Tip bekommen, diese ein wenig einzufetten (Hat da nicht auch was im Handbuch von gestanden?), was auch tatsächlich einen weicheren Getriebelauf erbracht hat. Aber nicht zu viel Fett verwenden, denn sonst saut Racketchen das Zeugs überall in die Mechanik...

      Im Betrieb \"surrt\" das Hauptgetriebe doch hörbar. Ich habe daher im inneren der Haube, auf Höhe des Hauptgetriebes, 2 große Schaumstoffplatten angeklebt, die einen grossen Teil von diesem Geräusch dämpfen. Gut eignen sich die selbsklebenden 6mm Platten von Graupner welche zum polstern der RC-Anlage gedacht sind. Sie sind sehr leicht und halten gut, sind aber meiner Meinung nach relativ teuer.


      Immer genug Energie im Rotor und viele Grüße,

      Alex Reuter

      *Das Leben ist ein scheiß Spiel, hat aber ne geile Grafik!*

      Disclaimer: Wer bei meinem Geschribsel Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten...
      *There's no gravity! It's the earth that s*cks!*

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        drehzahlen beim rocket

        Hallo Hermann,
        mein Rocket läuft sehr leise, obwohl er nach dem Flug bis zu 2190 U/Min auf dem Fahrradtacho (in Flugphase Speed) ausweist, vielleicht legst du mal eine 2.Kopfdichtung unter den Zylinderkopf, habe mir von einem F3A-Flieger sagen lassen, das man das dort bei nahezu allen RX140 grundsätzlich macht. Habe es selber ausprobiert, kann dir nur dazu raten.

        Außerdem läuft der Motor mit Nitroanteilen über 5% nach meinen Erfahrungen und ausgiebigen Tests sehr hart, auch ßlanteile von mehr als 16% mag er nicht besonders. Fliege zur Zeit Heli-Contest ( hat 12% ßlanteil ) mit 1% oder 5% Nitro, der Motor fühlt sich dabei sehr wohl. Fliege mit leichter Rauchfahne (aber in jeder Flugphase!) und habe null Probleme mit Motorüberhitzungen, auch bei den hierzulande seltenen 30°Celsius Außentemperatur.

        Der Vergleich zwischen Zimmermann-Rohr und Hatori ist gar nicht möglich.
        Während das Zimmermann-Rohr ein Expansionsdämpfer ist und auf tiefen Geräuschpegel ausgelegt ist legt man beim Hatori als reinem Resonanzrohr Wert auf höchste Leistung die man dann höchstens noch mäßig dämpfen kann.

        Da der Rocket Motor wesentlich weniger dreht, als der 61er im alten Three Dee, kommt es hier auch gar nicht so sehr auf die Dämpfung des Abgasgeräusches an. Da die Getriebegeräusche deshalb viel eher herauszuhören sind, trügt das einfach \"andere\" Fluggeräusch sicherlich.



        Ralf

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          drehzahlen beim rocket

          Hallo Ralf
          grundsätzlich kann ich Dir nur zustimmen, obwohl mir der Rocket mittlerweile auch nicht mehr leise erscheint,, man gewöhnt sich wahrscheinlich auch sehr schnell daran .. aber der von Dir gemachte Vorschlag mit der 2ten Dichtung interesiert mich.
          Was bringt die 2te Dichtung genau?
          Hat Jan die auch eingebaut?


          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            drehzahlen beim rocket

            Hallo Stephan,

            mit der zusätzlichen Dichtung ( 0.2 bis 0.4mm dick ) unter dem Zylinderkopf wird die Verdichtung des Motors herabgesetzt. Dadurch wird der Zündzeitpunkt des Kraftstoff-Luftgemisches auf eine spätere Zündung verschoben ( ähnlich bei der Verwendung einer sehr kalten Kerze ).

            Bei sehr \"zündfreudigen\" Kraftstoffen mit wenig ßl, viel Nitromethan, hohen Außentemperaturen, vor allem hohen Motortemperaturen, also allen Bedingungen, den die Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches früher hervorrufen, sollte man die Verdichtung herabsetzten. Fast alle Motoren werden mit der höchstmöglichen Verdichtung ausgeliefert, weil sie in diesem Zustand die höchste Leistung abgeben können.

            Aber leider ist die Gefahr dass der Motor zum \"Frühzündungasnageln\" oder \"Klopfen\" neigt, hier auch am größten. Setzt man nun die Verdichtung herab, läuft der Motor weicher, die Motortemperatur sinkt, die maximale Leistung bleibt zunächst unverändert, unterlegt man zuviel, fällt allerdings dann auch die Leistung leicht ab.

            Das kannst Du beim Rocket ja auf dem Fahradtacho leicht erkennen. Mit einer Distanzscheibe mehr solltest du leistungsmaßig noch keinen Nachteil feststellen können.

            Beim Rocket beispielsweise habe ich mit Kraftstoffen mit mehr als 5% Nitromethan ein deutlich metallisch klingelndes Motorengeräusch als Zeichen das der Motor \"nagelt\" feststellen können. Das hat dann eine extreme Zunahme der Motortemperatur und fallende Motorleistung zur Folge.

            Der Motor wird dann durch den Kraftstoff regelrecht zur ßberhitzung getrieben und läuft alles andere als cool. Wenn Du eine zweite Dichtung einbaust, wird das ganze Motorverhalten deutlich unkritischer und der Motor verträgt auch noch bis ca. 10% Nitro.

            Noch mehr Nitro war zumindest bei meinem RX 140 nur mit sehr fetter Einstellung möglich. Das bringt dann aber keinerlei Leistungssteigerung mehr, im Gegenteil, der Motor wird nur noch schwieriger einstellbar. Die Gratwanderung zwischen zu fett ohne Leistung und zu mager überhitzend wird kaum noch von Flug zu Flug reproduzierbar, da der Heli am Flugbeginn einer Nebelmaschine ähnelt und zum Flugende hin trotzdem wieder abmagert.

            Probiers einfach mal aus, schlimmstenfalls fehlen dir 10 Umdrehungen auf dem Tacho, aber ich glaube nicht, dass man den Unterschied in der Rotordrehzahl erfliegen kann. Auf jeden Fall läuft der Motor weicher und kühler.

            mfG

            Ralf

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              drehzahlen beim rocket

              Hallo an alle Rocket-Freaks,

              also meine Drehzahlen liegen so um die 2000 Touren. Motor fühlt sich mit der zweiten Garnitur recht wohl.Aber der Tip von Ralf ist, denke ich sehr gut. Gerade während der Einlaufzeit könnte eine weniger hohe Verdichtung wünschenswert sein.Zurückbauen kann man ja allemal.An Nitro bin ich nicht unbedingt interessiert, der 140er schluckt ja doch etliches mehr als ein normaler 60er und da kommt man beim Preis für das Nitromethan doch ins Grübeln.
              Die Lautstärke ist m.E.deutlich angenehmer als bei höherdrehenden 60ern, ich sage angenehmer, nicht unbedingt leiser. Aber selbst über 2000 Touren kann man hier noch gut ertragen. Allzeit eine Handbreit Luft unter den Blättern !!!![img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

              Kommentar

              • Bonetti Leo
                Bonetti Leo

                #8
                drehzahlen beim rocket

                Hallo zusammen,
                Den Rocket fliege ich beim Schweben und seichten Rundflügen mit etwa 1850U/min am Kopf. Darunter schüttelt es einfach etwas fest. Vibrationen am Heck ohne Ende.

                Aber, dass man durch Unterlegen einer 2en Kopfdichtung einen weicherenlauf hinbringt, und das bei Null Nitro und kaum messbarem Leistungsverlust ist eigentlich ganz klar.
                Ich werde das sofort ausprobieren. Wir machen das auch so wenn wir Motorrad Motoren präparieren wenn sie in gegenden mit nur 70 Oktan zum Reisen verwendet werden. Nichts Klopft und Nagelt dann. Die Endleistung ist dann natürlich nicht mehr so gross.
                Hohe Kompression und Lange Flammwege (Langhuber) brauchen viel Oktan, wenig Verdichtung und kurze Flammwege (Kurzhuber) brauchen wenig Oktan. Bei einem Kurzuhubigem Motor mit viel Verdichtung bleibt folglich nur das reduziern der Verdichtung.
                Und zu guter letzt werde ich im unteren Haubenbereich Irgendwelche Oeffnungen anbringen. Im Krümmerbereich habe ich schon etwas ausgeschnitten.
                Trotzdem eine tolle Maschine, ich gebe Sie nicht her.

                Grüsse Leo

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  drehzahlen beim rocket

                  Hallo Ralf,

                  vielen Dank für Deine leichtverständlichen Erläuterungen, werde es mit der 2ten Kopfdichtung sofort ausprobieren.

                  mfG Stephan

                  Kommentar

                  • Reinhard Schulze
                    Reinhard Schulze

                    #10
                    drehzahlen beim rocket

                    Hallo zusammen,
                    das mit der zweiten Dichtung ist logisch (vielen Dank Ralf Dahm). In meinen 61er Rossi ist aus dem selben Grund auch ein zweite Dichtung drin. Aber mal ne dumme Frage
                    Ich habe den OS 140er noch nicht zerlegt aber wollte heute schon mal eine Dichtung bestellen. Ich bekamm die Auskunft das kein OS-Motor eine Kopfdichtung hat und von Graupner keine geliefert wird.
                    Wo bekommt Ihr eure Dichtungen her oder fertigt Ihr euch diese selber ?

                    gruß
                    reinhard schulze

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      drehzahlen beim rocket

                      Hallo Reinhard,

                      laut Anleitung des OS140RX gibt es einen Dichtungssatz mit der
                      Bestellnr.: 1873.12. Dieser Umfasst laut Explosionszeichnung auch die Kopfdichtung.

                      Gruss Stephan

                      Kommentar

                      • Reinhard Schulze
                        Reinhard Schulze

                        #12
                        drehzahlen beim rocket

                        Hey Stephan,
                        juup genau den Satz wollte ich bestellen, ich habe aber leider nicht vorher auf die Explosionszeichnung geschaut.(habe vergessen das die auch noch im Karton ist)
                        Vielen Dank nochmal, auf jedenfall ist jetzt klar das das Motor eine Kopfdichtung hat und ich werde es nochmal probieren.

                        gruß
                        reinhard schulze

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X