Ich bekomme meinen (hoffentlich) im August, und aus kindlicher Vorfreude habe ich schon (fast) alle Komponenten Zuhause.
Trotzdem gibt´ s da ein paar Sachen die mich interessieren würden. Z.B. welche HeRo-Blätter werden empfohlen bzw. verwendet?
Am meisten aber macht mir der 91 OS Sorgen. Ich besitze einen, allerdings in einem Flächenflieger. Bisher hatte ich nur Schwierigkeiten damit. 4 Flüge, 4 Notlandungen, ewiges experimentieren mit Kerzen, Spritsorten, Vergaserpositionen, Kühlungen, Tanksysteme und Ansaugverlängerung war die Folge. Leider ohne durchschlagenden Erfolg.
Nun ja, diese Probleme sollten wohl durch den Einsatz des Lötterle Vergasers aus der Welt sein. Aber der Sprit den Jan fliegt, ist z.B. in ßsterreich nicht erhältlich. Hat jemand den Motor in der Konfiguration wie Jan es vorsieht schon mal mit Cool Power 0% oder 5% Nitro geflogen, und wie waren die Ergebnisse? Weiß jemand überhaupt wieviel ßl im Cool Power ist ?
Nochwas wenn der vom Hersteller empfohlene Drehzahlbereich bei 11.000 U/min liegt, so ist das bei einer Untersetzung von 7,7 eine Kopfdrehzahl von etwa 1.430 U/min. Ist es tatsächlich vorgesehen, Kunstflug bzw
3-D mit dieser eher UNGEWOHNT niederen Drehzahl zu fliegen? Natürlich kann ich mir vorstellen dass es einigen wenigen Vollprofis ausreicht 1.200 U/min am Kopf zu haben um Piroettenüberschläge zu fliegen. Aber wie tut sich ein nur leicht überdurchschnittlicher Pilot damit ?
mit freundlichen Grüssen
Harald H.
Kommentar