Hi!
Ich möchte mir einen Logo20 zulegen.
Problem:Welchen Motor/Regler sollte man kaufen? Anwendungsbereich: Schwebe-, Rund- und einfacher Kunstflug. Könnt Ihr mir da etwas empfehlen? Habe schon gehört, daß Kontronik Tango 45-08 mit 3SLH 30-14-32 Probleme bereitet. Habt Ihr diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Sollte man eher einen \"Pletti\" mit Schulze-Regler kaufen?
Bin für jeden Tip dankbar!
es gibt auch viele, die die Kontronik-Kombination ohne Probleme einsetzen. Auf der Mikado-Homepage gibt es eine Seite mit Tips, die man beachten sollte um Störungen möglichst auszuschließen.
Leistungsmäßig ist der Pletti etwas stärker und wird auch von Ralf B. eingesetzt. Wenn Du einen Pletti nimmst, würde ich auch einen Kontronik Regler nehmen (nicht 3SLH, sondern 3SL oder Beat). Leider gibt es aber die 3SL nur noch als Restposten und die Beat sind noch nicht lieferbar. Mit der neusten Schulze Regler Version haben viele nachvollziehbar Probleme im Regelmodus. Daher würde ich vom Schulze Regler absehen. Die älteren Versionen hatten dies komischerweise nicht.
Als auch sehr gute Variante kannst Du einen Actro 24-3 entweder mit Kontronik-Regler oder mit Actronic einsetzen. Hierzu brauchst Du aber noch ein Einbauset für den Motor (70,-DM).
Im Prinzip kannst Du aber nicht viel falsch machen bei Deiner Auswahl. Auf eBay wird gerade auch eine Kontronik-Kombi versteigert (nicht von mir).
ich habe 2 Logo20, den einen mit einem Hacker B50-XL19, den anderen seit kurzem mit einem Tango45-08. Beide betreibe ich mit dem Kontronik 3SLH-30-14-32 ohne Probleme, obwohl ich keine besonderen Entstörmaßnahmen außer einem Ferritring am Regler-Empfängerkabel getroffen habe (liegt dem Regler bei). Allerdings verwende ich JR-PCM-Empfänger (SMC19 und SMC19-DS).
Der Tango hat etwas mehr Drehmoment und ist um 100g leichter, preislich ist kaum ein Unterschied.
Allgemein empfiehlt Ralf ja den Tango 45-06 oder einen Pletti 300/20/A4 (20 Zellen) bzw. 300/25/A4 (24 Zellen). An den Tango sollte allerdings der BEAT- Regler angeschlossen werden, da nur dieser die nötige Taktfrequenz hierfür liefern kann. Dieser Regler wird mittlerweile seit ca. 1,5 Jahren seitens Kontronik versprochen, immer mit der Zusage \"In ca. 3 Wochen sätenstens lieferbar\". So sollte man nicht am Markt agieren!!!!Die 3SL Regler sind eigentlich nicht so optimal geeignet, sie werden wohl für den Helieinsatz am Tango auch speziell modifiziert.Mit dem neuesten Update der schulze Regler sollen z.B. die future 35ho auch mit den Tango können. Die Hackermotoren sollen wohl aufgrund ihres Konstruktionsprinzip als Zweipolmotoren nicht ganz optimal geeignet sein, Zitat Ralf Buxnowitz - ich hatte auch erst diesen im Auge, da ich in anderen Modellen sehr zufrieden mit diesen Motoren bin. Sie haben ein sehr gutes Preis - Leistungsverhältnis simmt und die Qualität ist super. Von der Actroserie gibt es auch einen, einen speziellen Umbausatz von Aeronaut für den LOGO muß dann noch kaufen. Mir persönlich gefällt das ganze aber nicht, wenn Actro, dann sollte sein Einbau von vorneherein konstruktiv vorgesehen werden wie beim Acrobat 10.
Daher mein Tip: Pletti mit Schulze - je nach Zellenzahl der 300/20 oder 300/25.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar