was die werte angehen, ich habe das MSH Brain verbaut
die Werte kann ich zurzeit nicht sagen , ich müsste dann meinen laptop anschliessen um zu gucken.
Ich muss dazu noch sagen das es ein Gebrauchter Logo ist
Welches Heckservo Kann ich dann als alternative nemen????
Was mir auch eben noch aufgefallen ist, das Heck war schwergängig, nachdem ich die heckrotorwelle gereinigt habe gehts um Welten besser von der Leichtgängikeit.
nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE
Brain, dann bin ich mal raus, mit dem kenn ich mich nicht aus was Werte betrifft:-)
Aber schau das wirklich sehr leichtgängig ist, merke, es geht immer noch ein Stück leichter :-)
Am besten wäre ein Futaba BLS251, oder wenns HV sein soll 256/276.
Das Savöx SB2272 ist glaub ich auch nicht so schlecht.
Das Servo brauchst nicht tauschen! Schau das das Heck wirklich leichtgängig ist, und prüf mal die Länge vom Hebel! Bei meinem 550Sx sinds 15 oder 16mm (Lochmitte - Lochmitte)
statt in ein neues Servo zu investieren, lieber mal Heckwelle / Schiebehülse (auf Leichtgängigkeit zueinander) prüfen und die Geometrie zwischen Anlenkung vorne am Servo und hinten am Heck kontrollieren, das 1290 reicht sowas von dicke .... ansonsten würd ich mal aufs FBL tippen (Empfindlichkeit zu niedrig)
OnTopic: am Motor mal eine Schraube mittelfest anziehen, dann ans Zahnrad dranschieben, einmal drehen, 2. Schraube festziehen, fertig ...
Irgendwie dachte ich das Du ein VStabi hast, aber egal, Du musst eh die Werte nachjustieren und vorher überprüfen ob die mechanische Einstellung stimmt.
Zuerst den Servohebel bei elektronischer Mitte auswählen das er möglichst genau rechtwinklig zum Gestänge steht und die Kugel bei 17mm einbauen.
Auch wenn ich vom Brain keine Ahnung habe, ist die Einstellerei meist gleich.
Sollte der Servohebel nicht genau rechtwinklig sein, den Hebel im Stromlosen Zustand von Hand rechtwinklig stellen.
In dieser Position muss hinten der Umlenkhebel auch rechtwinklig zum Gestänge stehen oder eine Tendenz nach hinten.
So müssten die Heckblätter 2-3° Anstellwinkel gegen das Drehmoment haben.
Jetzt wieder Strom drauf und die Ausschläge so einstellen das die Schiebehülse rechts so gut wie anschlägt und nach links etwas Luft hat.
Die Werte müssten in etwa gleich sein, z.B. bei meinem VStabi 98 und 92 oder so.
Du kannst die Heckrotornabe nach lösen der Madenschraube etwas auf der Heckrotorwelle verschieben, wodurch Du die Werte bzw. den Anstellwinkel optimieren kannst.
Dann oder besser vorher würde ich die Heckrotornabe abbauen, die Heckwelle polieren, die Schiebehülse innen reinigen und die Bohrungsränder leicht entgraten.
Also beim besten Willen ich bekomme die hecknabe nicht von der heckrotorwelle ab, madenschraube ist natürlich entfernt worden, gibts da ein Trick?
Wollte da nicht mit Gewalt ran
nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE
Wenn Hitze dann aber die Blatthalter vorher ab.
Du kannst versuchen das hintere Riemenradl festzuhalten und dann die Nabe hin und her bewegen.
Denke aber daran, daß das Riemenrad nur über einen 2mm Stahlstift und einem Plastiksechskant angetrieben wird.
Hallo Leute hecknabe bekomme ich nicht ab
sitzt bombenfest will da aauch nichts beschädigen.
Wie leichtgängig muss das Heck sein, und wie fest muss ich den umlenkhebrlw
anziehen denn davon geht die leichtgängig auch noch ab, je fester die schrauben desto schwergängiger
das Heck.
nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE
Aso heck flutscht schon wieder, aber umso leichtgängiger desto besser würde ich mal sagen
heckrotorwelle habe ich poliert aber nur an den Stellen wo ich rangekommen bin, denn Nabe bekomme ich nicht entfernt
nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE
Den Umlenkhebel schraube ich im ausgebautem Zustand mit einer Mutter zusammen und prüfe die Leichtgängigkeit und axiale Spielfreiheit.
Ist axial Spiel, spanne ich die Hülse die zwischen den Lagern sitzt in eine Bohrmaschine und schleife sie entsprechend ab.
Schaue Dir die U-Scheibe genau an, bei mir war die Bohrung so groß, das sie sich beim festschrauben teilweise neben den Innenring des Lager setzte und den Hebel klemmen ließ.
Putze in nächster Zeit zumindest nach jedem Flugtag die Heckwelle sauber und öle sie nicht.
Warum sollte ich die heckwelle nicht ölen? Hatte gestern mal ein tropfen ßl drauf gemacht, danach die Hülse ein paar mal bewegt danach wieder alles gut sauber gemacht mit der Hoffnung das der Dreck der sich in der Hülse befindet somit zu entfernen, habe wieder alles gut sauber gemacht keine ßl Rückstände vorhanden, aber wie gesagt wenn ich den umlenkhebel zu fest anziehe geht das Heck schwergängig.
Kann ich denn heli dry Fluid auf die heckwelle geben?
nano cpx, BLADE 450x, t-rex 500 pro efl, logo 550SE
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar