Logo 550 mit Vollriemenantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flydown
    Senior Member
    • 26.11.2003
    • 1462
    • Uwe
    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

    #1

    Logo 550 mit Vollriemenantrieb

    Hallo,


    weil mein Kumpel rumgemault hat, es würde ja keiner mehr etwas probieren,
    mir um drei Ecken sein ehemaliger 3D Drucker zugelaufen ist und ich schon recht lange mit dem
    Gedanken spiele, habe ich nun meinen weltbesten leichten Logo 550 (Leicht fliegt gut oder: der erleichterte Logo - RC-Heli Community) weiter umgebaut auf Vollriemenantrieb.

    Auserkoren habe ich ein 3M Zahnprofil in 9mm Breite.
    Dafür habe ich mir eine Zahnradvorlage für das Hauptzahnrad angepaßt auf 120 Zähne und ausgedruckt.
    Ein 12er Ritzel hatte ich gekauft. Leider ging das defekt, sozusagen, also wurde eben für
    erstmal ebenfalls eines gedruckt.

    Für den zweiten gekauften, etwas kürzeren, Riemen ließ sich sogar ein Riemenspanner zurechtexperimentieren.
    Der besteht aus einer festen M4 Schraube mit Kugellagern drauf im Lasttrum.
    Im Leertrum schwenkbar mit einer Motorbefestigungsschraube angebracht ist ein Rest eines Mischhebels eines Paddelrex 500,
    natürlich ebenfalls mit Kugellagern als Riemenführung. Gespannt wird vermittels einer Feder.
    Als Motor eignen sich im Prinzip nur schmale Typen, da der Motor möglichst weit nach vorne muß,
    um Platz für wenigstens eine Umlenkung und somit gute Umschlingung des Motorritzels zu schaffen.
    Also wurde das Chassis und die 3oer Motorplatte auch noch etwas bearbeitet.

    Der Heli hat so sogar schon den ersten Testschwebeflug hinter sich. Man hört jetzt sehr deutlich,
    daß die Hauptlärmursache der pfeifende Pyro ist. Dafür werde ich das Versuchsreihe zum Pfeifton der Kontronik Pyro 650/700 Motoren - RC-Heli Community probieren. Vielen Dank dafür
    Für mehr Belastung möchte ich noch ein "richtiges" Ritzel montieren. Das dauert allerdings noch etwas.
    Und eine Motorplatte möchte ich bauen. Dafür benötige ich aber noch eine 8mm starke Aluplatte.
    (Hat jemand eine übrig?)

    Jedoch, das Prinzip funktioniert, und so werde ich es weiterverfolgen.

    Als nächsten Schritt versuche ich nochmal, ein Aluritzel zu adaptieren, bis das fertige Teil aus CHN da ist.
    Weiters besorge ich einen nochmals kürzeren Riemen, um die Umlenkung im Lasttrum wegfallen zu lassen. Der Riemen
    macht mit der dreifachen Umlenkung doch gut Walkarbeit, was sich aber im Strom offenbar nicht ersichtlich zeigt.

    Viel Spaß beim ansehen der Bilder.
    Ich freue mich über Kommentare und Anregungen bzw. Ideen.

    P.S.: Gestern hat, erwartungsgemäß, das Kunststoffritzel den Dienst quittiert. Das Experiment ruht also vorübergehend,
    bis das nächste Aluritzel hier ist und ich eine Idee hatte, es zentrisch für die 6mm Motorwelle zu bohren.
    Außerdem werde ich mir eine Motorplatte machen.
    Oder hat jemand eine Idee, wie man sie stabil drucken könnte?
    Angehängte Dateien
    lG Uwe
    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(
  • Bernhard Kerscher
    Senior Member
    • 26.04.2010
    • 3238
    • Bernhard
    • Dingolfing/Frontenhausen

    #2
    AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

    Also ich würde einer 8mm Motorplatte gedruckt aus PLA erst mal vertrauen.
    Solltest du die Ideale haben, ggf. aus Alu, aber ich denke ABS oder irgendwas was mehr Temp. aus hält reicht hier locker (ABS PETG)??

    Grüße, Bernhard
    Selber denken schadet nicht ! YouTube

    Kommentar

    • flydown
      Senior Member
      • 26.11.2003
      • 1462
      • Uwe
      • MFV Sieben Berge Burgstemmen

      #3
      AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

      Ja, die Idee ist klasse.
      Nur leider kann ich mit keinem CAD umgehen
      lG Uwe
      Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

      Kommentar

      • Skycaptain
        Member
        • 19.07.2019
        • 17
        • Boris
        • Wiesbaden

        #4
        AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

        Hi, wenn du mir eine Handskizze machst mit allen Maßen, kann ich dir die Platte in Fusion 360 Zeichnen.

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8479
          • Torsten

          #5
          AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

          Geiles Projekt.
          Ich befürchte nur dein gedrucktes Ritzel wird nicht lange leben.

          Kommentar

          • leGierAffe
            Member
            • 07.04.2017
            • 273
            • Daniel
            • Burgdorf

            #6
            AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
            Geiles Projekt.
            Ich befürchte nur dein gedrucktes Ritzel wird nicht lange leben.
            Da könntest du recht haben.. Lies doch nochmals sein PS im ersten Post
            [FONT="Arial"]Gaui X3/X3L, Oxy 4 Max, Protos 380 EVO, XL Power 520, Logo 550 SE, Spektrum DX9[/FONT]

            Kommentar

            • flydown
              Senior Member
              • 26.11.2003
              • 1462
              • Uwe
              • MFV Sieben Berge Burgstemmen

              #7
              AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

              @Skycaptain: ganz vielen Dank für das tolle Angebot. Zwischenzeitlich habe ich eine Druckdatei bekommen.

              Tja, leider geht es erst nächste Woche wirklich weiter. Dann soll das zweite Aluritzel kommen. Aber bis dahin improvisiere ich nochmal mit einem gedruckten Ritzel und, wenn der neue Riemen da ist, einen Versuch mit einfach umgelenktem Riemen.
              lG Uwe
              Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

              Kommentar

              • Blue Thunder
                Member
                • 26.02.2015
                • 133
                • Uwe
                • Bochum und Wildflug

                #8
                AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                Vielleicht findest du auch passende Teile beim Protos, der jetzt via XL Power wieder auferstanden ist ;-)
                Der Hat seit jeher nen Vollriemenantrieb.

                Kommentar

                • flydown
                  Senior Member
                  • 26.11.2003
                  • 1462
                  • Uwe
                  • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                  #9
                  AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                  Ja beim Protos 500 aka 480 habe ich geguckt. Da ist aber das Hauptzahnrad zu klein. Zumindest, weil ich unbedingt auf eine ßbersetzung von etwa 1:10 wollte.
                  lG Uwe
                  Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                  Kommentar

                  • flydown
                    Senior Member
                    • 26.11.2003
                    • 1462
                    • Uwe
                    • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                    #10
                    AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                    Hallo wieder,

                    kleine Zwischenbastelei.
                    Zwischenzeitlich habe ich mir nochmal ein 12er Ritzel gekauft, aber eben wieder nur angesenkt statt wenigstens klein vorgebohrt. Es war aber schonmal deutlich besser verarbeitet, also zentriert, als der erste Kauf.

                    In Bild 1 sieht man deutlich, weswegen das Ritzel für eine maximale Welle von D=5mm ausgeschrieben ist: es zerlegt sich bei größerer Bohrung in seine Einzelteile.
                    Also gut, wenn man eine Bohrmaschine und einen Bohrer hat.
                    Also habe ich Kranz und Ritzel auf 7mm aufgebohrt, ein 8er Alurohr innen 6mm gebohrt und außen in der Bohrmaschine eine leichte Preßpassung zu 7mm gefeilt, siehe Bild 2.
                    Diese drei Teile wurden dann mit grünem Loctite, und dem Bohrer im Röhrchen steckend, verpreßt.

                    Optisch ist das Ganze, nach entfernen des ßberstandes und etwas entgraten, sogar ganz schick und gut zentrisch geworden.
                    Bohrungen für zwei M4 Madenschrauben sind auch schon drin.
                    Mal sehen, wann ich zum Gewinde schneiden und testlaufen komme.
                    Ich bin ja schonmal sehr auf das fertige Ritzel aus dem Reich der Mitte gespannt.
                    Angehängte Dateien
                    lG Uwe
                    Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                    Kommentar

                    • Bernhard Kerscher
                      Senior Member
                      • 26.04.2010
                      • 3238
                      • Bernhard
                      • Dingolfing/Frontenhausen

                      #11
                      AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                      "Bastel Wastel" :-) sieht ganz gut aus, bin gespannt wie das läuft.
                      Ggf. wird doch noch ein langsamerer Motor fällig so das du auf ein größeres Ritzel gehen kannst.
                      Selber denken schadet nicht ! YouTube

                      Kommentar

                      • flydown
                        Senior Member
                        • 26.11.2003
                        • 1462
                        • Uwe
                        • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                        #12
                        AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                        Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                        "Bastel Wastel" :-) sieht ganz gut aus, bin gespannt wie das läuft.
                        Ggf. wird doch noch ein langsamerer Motor fällig so das du auf ein größeres Ritzel gehen kannst.
                        Ja, das wäre vernünftig. Damit man mindestens auf ein 14er Ritzel gehen könnte. Ich halte die Augen offen
                        Mir spukt auch ein breiterer Riemen durch den Kopf...
                        lG Uwe
                        Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                        Kommentar

                        • flydown
                          Senior Member
                          • 26.11.2003
                          • 1462
                          • Uwe
                          • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                          #13
                          AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                          Hallo,

                          zunächst mal ein Hoch auf die Chinesen. Dort kann man tatsächlich so ziemlich alles zu guten Preisen kaufen.
                          Heute kam nämlich tatsächlich schon mein dort bestelltes Ritzel. Fix und fertig für 6er Welle, mit zwei um 90° versetzten Befestigungsgewinden und 4 (!) Madenschrauben. Ich war bereit, hier in D das 5fache nur für das Ritzel zu bezahlen... naja, wer nicht will, der hat schon, und es wundert wieder etwas weniger.

                          Ansonsten erfolgte heute auch der Probeflug mit meinem selbstgepimpten Ritzel. Und ich muß sagen, ich war sehr positiv beeindruckt. Mit dem Entfiepen des Pyro ist der Logo nun wirklich schön leise. Ich habe Rainbows geflogen, Flips, Auf- und Abschwünge, ein "Peak" von 84A, ansonsten erstmal möglichst belastungsarm geflogen. Soweit hat alles prima funktioniert, es war kein ßberspringen zu bemerken. Vibrationen sind laut Höhenausgabe des Spirit mit unter 20 deutlich unkritisch. Ich bin echt begeistert.
                          Leider wurde der Pyro dem PLA der Motorplatte wohl zu warm. Die Befestigungsschrauben und auch der Motor haben sich etwas eingedrückt und somit war kein guter Halt mehr gegeben.
                          Das Ritzel, Riemen und Riemenscheibe waren bei einer Kontrolle nach 3 Minuten gut handwarm.
                          Beim folgenden Start veränderte sich der Klang schon etwas.
                          Für Interessierte hänge ich mal den Fluglog auch mit an.

                          Leider haben wir kein Video gemacht. Es wird aber sicher eines folgen.

                          Ich habe nun erstmal eine neue Platte aus PETG gedruckt, zusätzlich den Motor und die Schraubenköpfe großflächig mit 1mm Aluminium unterlegt. Davon erhoffe ich mir natürlich eine bessere Druckverteilung in Kombination mit Wärmeabfuhr. Aber die Haube braucht wohl auch noch einen zusätzlichen Schlitz. Wir werden sehen.
                          Ich habe eine 8mm starke Aluminiumplatte bestellt. Daraus werde ich dann eine ziemlich finale Motorplatte feilen und bohren

                          Fortsetzung folgt
                          Angehängte Dateien
                          lG Uwe
                          Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                          Kommentar

                          • flydown
                            Senior Member
                            • 26.11.2003
                            • 1462
                            • Uwe
                            • MFV Sieben Berge Burgstemmen

                            #14
                            AW: Logo 550 mit Vollriemenantrieb

                            Hallo,

                            seit einiger Zeit steht sich nun schon die V2 die Kufenbügel gerade.
                            Also geflogen ist sie auch schon... einmal oder zweimal.

                            Jedenfalls habe ich den Riementrieb nochmal mit einem 15mm breiten Riemen gebaut.
                            Hintergedanke war hauptsächlich, ein überspringen des Riemens noch mehr zu verhindern.
                            Und besser aussehen tut es auch noch, finde ich.

                            Dafür mußte aber nun doch die Wand im Chassis vor dem Heckservo ausgespart werden. Das Hauptzahnrad ist sonst im Durchmesser zu groß und paßt nicht. Dafür habe ich es geschafft, eine Motorplatte aus Alu zu machen.

                            Wenn das Wetter mal wieder gnädiger ist, wird nochmal geflogen. Vielleicht gibt es ja sogar auch ein Video.
                            (Also ich habe ein Video mit dem 9mm Riemen, der Kameramann möchte aber nicht, daß es veröffentlicht wird.)

                            So nebenher habe ich auch etwas an einer zweistufigen Version schonmal grob gehirnt.
                            Ich würde dafür zweimal die Untersetzung 20/60 machen. Also mit einem 20er Motorritzel auf ein 60er Riemenrad. Auf diesem Riemenrad ist wieder ein 20er draufgedruckt. Von dort ginge es zu einem 60er Hauptriemenrad. Mit der 211mm langen Hauptrotorwelle bliebe unter Umständen sogar die Kopfhöhe gleich. Theoretisch paßt die Konstruktion auch auf eine Aluplatte der Größe der Motorplatte. Aber nach vorne könnte man ja locker ausweichen. Damit könnte man auch dicke Motoren bis ziemlich nah an der Hauptrotorwelle montieren.
                            Naja, weiter habe ich das noch nicht verfolgt, da mir die 15mm einstufige Version erstmal ganz gut gefällt und ich die auch probieren möchte. Leider habe ich kein weiteres Chassis und keine Rotorwelle, ummal zu probieren.
                            Angehängte Dateien
                            lG Uwe
                            Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X