weil mein Kumpel rumgemault hat, es würde ja keiner mehr etwas probieren,
mir um drei Ecken sein ehemaliger 3D Drucker zugelaufen ist und ich schon recht lange mit dem
Gedanken spiele, habe ich nun meinen weltbesten leichten Logo 550 (Leicht fliegt gut oder: der erleichterte Logo - RC-Heli Community) weiter umgebaut auf Vollriemenantrieb.
Auserkoren habe ich ein 3M Zahnprofil in 9mm Breite.
Dafür habe ich mir eine Zahnradvorlage für das Hauptzahnrad angepaßt auf 120 Zähne und ausgedruckt.
Ein 12er Ritzel hatte ich gekauft. Leider ging das defekt, sozusagen, also wurde eben für
erstmal ebenfalls eines gedruckt.
Für den zweiten gekauften, etwas kürzeren, Riemen ließ sich sogar ein Riemenspanner zurechtexperimentieren.
Der besteht aus einer festen M4 Schraube mit Kugellagern drauf im Lasttrum.
Im Leertrum schwenkbar mit einer Motorbefestigungsschraube angebracht ist ein Rest eines Mischhebels eines Paddelrex 500,
natürlich ebenfalls mit Kugellagern als Riemenführung. Gespannt wird vermittels einer Feder.
Als Motor eignen sich im Prinzip nur schmale Typen, da der Motor möglichst weit nach vorne muß,
um Platz für wenigstens eine Umlenkung und somit gute Umschlingung des Motorritzels zu schaffen.
Also wurde das Chassis und die 3oer Motorplatte auch noch etwas bearbeitet.
Der Heli hat so sogar schon den ersten Testschwebeflug hinter sich. Man hört jetzt sehr deutlich,
daß die Hauptlärmursache der pfeifende Pyro ist. Dafür werde ich das Versuchsreihe zum Pfeifton der Kontronik Pyro 650/700 Motoren - RC-Heli Community probieren. Vielen Dank dafür

Für mehr Belastung möchte ich noch ein "richtiges" Ritzel montieren. Das dauert allerdings noch etwas.
Und eine Motorplatte möchte ich bauen. Dafür benötige ich aber noch eine 8mm starke Aluplatte.
(Hat jemand eine übrig?)
Jedoch, das Prinzip funktioniert, und so werde ich es weiterverfolgen.
Als nächsten Schritt versuche ich nochmal, ein Aluritzel zu adaptieren, bis das fertige Teil aus CHN da ist.
Weiters besorge ich einen nochmals kürzeren Riemen, um die Umlenkung im Lasttrum wegfallen zu lassen. Der Riemen
macht mit der dreifachen Umlenkung doch gut Walkarbeit, was sich aber im Strom offenbar nicht ersichtlich zeigt.
Viel Spaß beim ansehen der Bilder.
Ich freue mich über Kommentare und Anregungen bzw. Ideen.
P.S.: Gestern hat, erwartungsgemäß, das Kunststoffritzel den Dienst quittiert. Das Experiment ruht also vorübergehend,
bis das nächste Aluritzel hier ist und ich eine Idee hatte, es zentrisch für die 6mm Motorwelle zu bohren.
Außerdem werde ich mir eine Motorplatte machen.
Oder hat jemand eine Idee, wie man sie stabil drucken könnte?
Kommentar