Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jukikko
    jukikko

    #1

    Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

    Hallo!

    Ich bin grade dabei meinen Lgo 10 zu bauen. Als Antrieb habe ich mir den Orbit 20-10 mit Lüfterrad und den 80-6-18 BEC vorgestellt.

    Nun würde ich gerne noch wissen, welchen Akku und welches Ritzel ich für Rundflug bis ganz leichten Kunstflug verwenden kann und vor allem, wie ich die meiste Flugzeit rausholen kann. Gibt zwar schon einige Themen, aber irgendwie bin ich nicht so recht fündig geworden.
    Von Lipos sehe ich erstmal ab, also welche Akkus und Ritzel sind geeignet?

    Vielen Dank für Antwort
    MfG
    Rainer
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #2
    Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

    Hallo Rainer

    Mit Deiner Anforderung an die Flugleistungen und möglichst lange Flugzeit sollte der Orbit 20/10 mit 12 Zellen reichen . Für mehr Dampf und Flexibilität wäre ggf.
    der 20/12 an 14 Zellen besser.

    Der 20/10 hat eine spezifische Drehzahl von 1130 Umdr./Volt

    Für leichten Rundflug und möglichst lange Flugzeit sollten 1400 1/min Rotordrehzahl am Logo 10 ausreichen. ( kann man natürlich keine Bäume ausreißen !! )

    Annahme :

    - 12 Zellen ( was immer Du nimmst z.B. 3000er ) => Lastspannung 12,0 Volt
    => entnehmbare ( nutzbare ) Kapazität = 2700 mAh
    - spez. Drehzahl 20/10 = 1130 1/min
    - Auslegungsrotordrehzahl max. = 1600 1/min
    - Hauptzahnrad Logo 10 = 200 Zähne

    Drehzahl Motor unter Last => 12Volt * 1130 U/V * 0,8 = 10848 1/min

    nötige ßbersetzung => i = 10848 1/min / 1400 1/min = 7,74
    -
    nötige Zähnezahl des Ritzels => n = 200 / 7,74 = 25,8

    Resultat:

    Für obige Konfiguration sollte ein 26er Ritzel relativ brauchbare ergebnisse bringen.

    Flugzeit :

    Bei der Annahme dass der Heli mit 12 Zellen ca. 2,5 kg wiegen wird und zum seichten Rundflug eine Leistung von 100 Watt/kg benötigt wird, errechnet sich die erreichbare Flugzeit zu :

    benötigte Leistung => 2,5 kg * 100 Watt/kg = 250 Watt ( mittlere Leistung )

    sich ergebender mittlerer Strom :

    I = P/U => 250 Watt / 12 Volt = 20,8 A

    erreichbare Flugzeit:

    t = entnehmbare Kapazität (Ah) / Strom (A) * 60 ( Min )
    => 2,7 Ah / 20,8A * 60 = 7,8 Min.

    bis zum Absetzen sollten bis zu 8,5 Minuten bei sparsamem Energieeinsatz möglich sein.

    Generell gilt für lange Flugzeit :

    - möglichst geringes Gewicht ( Lipolys )
    - möglichst geringe Drehzahl ( Wirbelverluste / jedoch Schwebepitch nicht größer als 5 Grad )
    - möglichst große Akku Kapazität ( Lipolys )
    - möglichst geringe mittlere Stromaufnahme ( langsamer Rundflug )

    wenn es richtig zu Sache gehen soll mit dem Logo 10 :
    - Motor Tango 40/10
    - Lipoly 3200er KOKAMs in 5S1P
    - Regler Jazz 80-6-18 ist ok
    http://www.mfc-bremthal.de/

    Kommentar

    • Mayk
      Mayk

      #3
      Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

      sonst 5S3P 3,6 oder 4m8Ah Konis damit fliegen jetzt schon 12 Kunden von mir und sind damit zufrieden. Ich glaube in der nächsten FMT steht ein Bericht mit dem L10 3D und auch Konis 4,8AH drin.

      Die Zellen halten Ewig, sind extrem robust, machen nicht bumm beim ßberladen/ Kurzschluß und brauchen keinen Balancer.

      Preis 3,6Ah 145 Euro und 165 Euro für die 4,8Ah Version.

      Wenn du max. Leistung brauchst dann gehen aber wie Wilfried schon schrieb nur die 3200er Kokam als 5S1P.


      Gruß

      MayK


      Kommentar

      • jukikko
        jukikko

        #4
        Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

        Vielen Dank schon mal für die ausführlichen Antworten!!

        Grüße
        Rainer

        Kommentar

        • Schimanski
          Schimanski

          #5
          Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku






          brauchen keinen Balancer
          Wie das? Kann mir das mal jemand erklären? Bin noch nicht so fit bei den Lipos.


          Die Zellen halten Ewig

          Ewig? Also so 250 Zyklen, oder?

          Kommentar

          • Logo 10 Carbon
            Logo 10 Carbon

            #6
            Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

            Hallo

            Ich habe einen Logo 10 Carbon mit einen Hacker B50 15L Motor 14 Ritzel und einen 5S2P 5000 Lipo Akku mit einer Flugzeit von 12 Minuten und einer Drehzahl von 1750 - 1800 Power one ende

            Kommentar

            • Mayk
              Mayk

              #7
              Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

              Moin,


              alle auf dem Markt befindlichen Lipos muss man Balancen das bedeutet die einzelnen Zellen aud die gleiche Spannung bringen. Wenn man das nicht macht ist die Gefahr groß das man sie überlädt oder zu tief entlädt. Die Zyklenzahl bei Tütenlipos schwankt ziemlich von 50- 150 Zyklen im Durchschnitt je nach anwendung und Zellen.

              Bei den Konis muss man nicht Balancen und so wie es aussieht halten sie 250 und mehr Zyklen.


              Gruß

              Mayk

              Kommentar

              • Schimanski
                Schimanski

                #8
                Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

                Bei den Konis muss man nicht Balancen
                Vielen Dank, aber meine Frage zielte darauf zu erfahren warum gerade die Konis keinen Balancer brauchen? Was ist da technologisch anders?

                Und ohne Balancer halten die 250 Zyklen? Echt?

                Kommentar

                • Mayk
                  Mayk

                  #9
                  Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

                  Und ohne Balancer halten die 250 Zyklen? Echt?
                  nein keine 250 Zyklen meine beiden ältesten Packs sind über 300 Zyklen alt und die von eingen Freunden gehen auch auf die 300 zu.

                  Die Zellen sind für den Power Tool Markt gemacht worden und wie will man einem Ami erklären das er seinen Schrauber Akku Balancen muss? Der bekommt die Bohrer kaum in das Futter rein

                  Die Zellen sind speziell für diesen Fall gemacht worden, keinen Drift und auch kein Bum wenn man sie falsch behandelt.


                  Gruß

                  Mayk

                  Kommentar

                  • Schimanski
                    Schimanski

                    #10
                    Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

                    Aha.

                    Wenn, dann würde ich mich interessieren für 4s4p 4.8 Ah.

                    Stimmt der Preis von 136 Euro?

                    Passen die gut in einen Logo 10 3D?

                    Gibts irgendwo ein Photo von solch einem Pack in einem Logo?

                    Kommentar

                    • jukikko
                      jukikko

                      #11
                      Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

                      Hallo Zusammen!

                      Jetzt habe ich nochmal die Frage zum Ritzel etc. Habe mal auf der Seite von Mikado geschaut, dort sind ja Beispiele, was man für welchen Flugstiel nehmen soll.
                      Ich will mir ja den Orbit 20-10 holen wollte, zusätzlich den 80-6-18.
                      Jetzt steht da 20-23 Ritzel?! Wäre dann Wilfrieds Berechnung nicht etwas zu krass (also zu viel Drehzahl?)
                      Den 80-6-18 will ich mir holen wegen dem großen BEC, da ich ohne Empfängerakku fliegen will und weil ich lauter Digiservos habe. Kann ich da auch einen 14 Zellen Akku nehmen, oder bringt der nicht mehr an Flugzeit?
                      Wie wäre dann die Option 20-10 mit 80-6-18 an 14 zellen mit 20 oder 21er Ritzel?

                      Danke und Grüße
                      Rainer

                      Kommentar

                      • Markus Fiehn
                        heli.academy
                        • 13.04.2001
                        • 3896
                        • Markus
                        • Obersülzen

                        #12
                        Logo 10: Welches Ritzel & welcher Akku

                        Hi!

                        An einem 4S-Lipo (14,8 Volt also ungfe. 12 Zellen NiCd) macht das 23er Ritzel sich sehr gut. Mit 5S (18,.5 Volt) sollte man das 21er nehmen. Damit ergeben sich ganz vernünftige Drehzahlen.

                        14oo am Kopf zum SParen halte ich für ziemlichen Unsinn, da die Verluste der Blätter bei so geringen Drehzahlen ziemlich heftig sind. Ich würde als sparsamste Drehzahl mal auf so ca. 1600 tippen.

                        Ich fliege mit über 2000 am Kopf. Da geht dann wenigstens was

                        Markus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X