Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kriz
    Kriz

    #1

    Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

    Auf den Punkt gebracht:

    6s: Regler wärmer, Akku deutlich kühler, ca 2000rpm, Pmax=1.003kW, Imax=47.6A, Umin/Zelle=3.37V, Takku~40°C nach 8min

    5s: Regler kühler, Akku wesentlich wärmer, ca 2050rpm, Pmax=1.106kW, Imax=65.8A, Umin/Zelle=3.30V, Takku=52°C nach 5min


    Fazit, mit 6s:

    Leistung: -9% (etwa 50rpm weniger)
    Strom -27%
    Umin während Flug fast gleich
    Akku um 37.5% kühler
    Regler um fast 24% (47°C am Kühlblech statt 38°C) wärmer


    Schaut doch ganz gut aus . Damit meine Zellchen halt noch ein bisschen leben können.


    lg, Christoph
  • tomfromork
    tomfromork

    #2
    Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

    moin Chris,

    damit liegst Du aber mit 6s außerhalb der Reglerspezifikation von 18 Zellen. Hast Du den BEC mitlaufen? Wenn ja, unter welcher Last/mit welchen Servos?

    Tom

    Kommentar

    • ferengi2001
      ferengi2001

      #3
      Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

      der Jazz 80 kann 6S,

      siehe Kontronik

      Gruß

      Berthold

      Kommentar

      • Andreas_S
        Andreas_S

        #4
        Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

        Ich fliege den Jazz 80 auch mit 6S und ich fliege nicht gerade zimperlich. Hatte noch nie Probleme

        Kommentar

        • Lattinger
          Senior Member
          • 29.10.2005
          • 1433
          • Michael

          #5
          Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

          Moin,

          jo, habe auch die 6s im Gebrauch gehabt.
          Deswegen heist er ja auch [size=1]80 - 6 - 18[/size]

          Gruss Michael
          Helis eben, was sonst?

          Kommentar

          • Suny23
            Gelöscht
            • 23.01.2005
            • 2801
            • Phil

            #6
            Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

            Hi Michael, die Bezeichnung 80 - 6 - 18 bezieht sich auf 80A und 6-18 Zellen (normale NiCd/NiMh) und nicht auf Lipo´s, die Regler sind aber von Kontronik bis 6S Freigegeben.

            Klug scheiß aus :popcorn:

            Kommentar

            • Lattinger
              Senior Member
              • 29.10.2005
              • 1433
              • Michael

              #7
              Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

              Hi Michael, die Bezeichnung 80 - 6 - 18 bezieht sich auf 80A und 6-18 Zellen (normale NiCd/NiMh) und nicht auf Lipo´s, die Regler sind aber von Kontronik bis 6S Freigegeben.

              Klug scheiß aus :popcorn:
              Hi Phil,

              jo, da hast du recht, so ist das eben, wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Hehe, das Datenblatt bei Kontronik sagt 6- 18 Zellen oder 2-6 Lipos oder 6-25 Volt. 6s Haben aber schon 25,2 Volt, also leicht drüber ist man schon.

              Gruss michael
              Helis eben, was sonst?

              Kommentar

              • Suny23
                Gelöscht
                • 23.01.2005
                • 2801
                • Phil

                #8
                Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                du hast die antwort schon geschrieben oder :-) wenn der regler bis 6S freigegeben ist wird mit einer max. spannung 26-27 volt ausgegangen ( die sichern sich ja auch ab, die Bauteile werden auch mehr können, aber es geht um´s beck... Denk das beim vollem 6S akku das BEC keine 4A mehr herbringen kann, eher so 3,3- 3,5A, deshalb hab ich immer nen 300 stütz akku drin ( natürlich gegenseitig mit dioden gesperrt )

                Kommentar

                • tomfromork
                  tomfromork

                  #9
                  Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                  Danke für die Info Sunny,

                  ich dachte auch ans BEC, deshalb wollte ich wissen, ob Chris´s logo nur via BEC versorgt wird. Das kann auch ganz schön warm werden bei 25+ Volt.
                  Hast Du mal ne Hausnummer, wieviel dein BEC noch hergibt, -> wieviel ist aus dem Stützakku raus nach dem Flug?

                  Tom

                  Kommentar

                  • Suny23
                    Gelöscht
                    • 23.01.2005
                    • 2801
                    • Phil

                    #10
                    Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                    Nach einem Flug kann ich etwa 30-40 maH nachladen, ist nen Witz, eher eigenentladung :-) Habe bei dem System 3 Hitec 6635 +401 +9254 im einsatz. dabei kommen mit Datenlogger beim fliegen etwa 3,3A vom Bec( denke aber nicht das es zumachen würde bei einer höheren belastung, ist ja getaktet) nen kleiner Pufferakku ist auch ok. Wer aber hardcore 3D fliegt sollte lieber nen 11oo Empfängerakku reinmachen. wäre mir sicherer, lieber da 100 gr. mehr sicherheit und woanderst wieder Abspecken.

                    Musst mal die Datenblätter von deinen Servo´s anschauen, ist irgendwo ein blockierstrom angegeben. Diesen Strom zieht das servo IMMER!!! auch wenn´s nur milisekunden sind. Aber damit lässt sich rechnen.

                    Nur mal so...

                    Gruß philipp

                    Kommentar

                    • Kriz
                      Kriz

                      #11
                      Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                      Hi! Mein Logo fliegt nur mit BEC, mich hat bis jetzt das Zusatgewicht geschreckt. Ich komm' aber immer mehr auf den Empfängerakkugeschmack, vor allem wenn ich mir meinen Reglertemperaturverlauf am Kühlblech an der Aussenseite anschaue:



                      Vielleicht werd' ich mal den nächstgrösseren Lüfter dranschrauben!
                      Akku bleibt eigentlich voll im Rahmen:




                      Ich hab' mir gedacht, als Pufferakku einfach KAN 350er NiMH Zellen zu verwenden, die müssten im Falle eines Flugakku- /BECausfalls die 1-2A kurzzeitig hergeben. Das müsste man natürlich noch testen. Hat das schon mal jemand so probiert? Weil prinzipiell versorgt eh das BEC. Hmmmmm, wobei ich natürlich nicht weiss wann das BEC abschaltet und ich vielleicht munter weiterfliege, da komm ich dann mit den 350ern nicht weit .... Was sagt ihr dazu?

                      Kommentar

                      • malgucken
                        malgucken

                        #12
                        Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                        Hallo,

                        was hast du für einen Lüfter am Regler ?

                        Ich habe einen Tread im Nachbaruniversum laufen.
                        Mein 80-6-18 schaltet sich nach ca. 5min. Flug wegen ßbertemperatur ab.
                        Habe noch keine richtige Lösung gefunden

                        MfG
                        Daniel

                        Kommentar

                        • Kriz
                          Kriz

                          #13
                          Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                          Hi Daniel!

                          Wie hast du den Jazz montiert? Die hintere Platte (flach, kein Typenschild) muss unbedingt frei sein (auf gar keinen Fall doppelseitiges Klebeband, Schaumstoff oder ähnliches drauf&#33 und auch nach aussen zeigen, hier wird die Wärme abgeleitet! Ich hatte hier ursprünglich Schaumstoff drauf, deshalb hab' ich den Regler neu eingeschrumpft. Bei mir schaut's so aus:



                          Kommentar

                          • malgucken
                            malgucken

                            #14
                            Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                            Hallo,

                            weiß leider nicht wie ich ein Bild einfüge, aber der Regler liegt schön frei.
                            Habe mir extra eine Halterung gebastelt.

                            Habe auch schon auf anraten vorne eine Belüftungsöffnung in die Haube geschnitten, aber ohne Erfolg...

                            Ich würde auch gerne den Schrumpfschlauch abmachen und einen passiven Kühlkörper aus dem PC-Bereich testen, aber dann wird wohl die Garantie futsch sein ;(

                            Gruß
                            Daniel

                            Kommentar

                            • Kriz
                              Kriz

                              #15
                              Vergleich 5s zu 6s mit Orbit 20-10 und Jazz 80

                              Daniel, was hast du denn für ein Setup? Motor / Batterie / Ritzel / Drehzahl am Kopf usw.?

                              Um ein Kühlblech dranzumachen musst den Schrumpfschlauch nicht entfernen! Einfach ein bisschen Wärmeleitpaste und ein paar Tropfen Superkleber direkt auf den roten Jazz Schrumpfschlauch, auf der hinteren Seite halt, drauf (bekommst in jedem Elektronikgeschäft) und fertig! Die Wärmeleitung durch den Schrumpfschlauch geht schon!

                              so, muss jetzt weg!

                              lg, Christoph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X