Logo 10 und Graupner MC 22

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang Neumann
    Wolfgang Neumann

    #1

    Logo 10 und Graupner MC 22

    Hallo,

    ich bin seit heute, nach 15 jähriger Familien- und Berufspause, wieder stolzer Besitzer eines Hubschraubers. Ich habe früher eine BO105 von Schlüter mit 10ccm Verbrenner geflogen.
    In den letzten drei Monaten war meine Hauptfrage nach der Auswahl eines geeigneten Modells und der für mich sinnvollsten Antriebstechnik. Die Fernsteuerung eine Graupner MC22 war schnell gefunden, für das Modell hat es etwas länger gedauert. Auf Grund der Möglichkeit ausserhalb eines Flugplatzes zu Fliegen (wohne direkt neben einem Feld), ist die Entscheidung nun für Elektro und als (Wieder-)Beginner auf den Mikado Logo 10 gefallen. Habe das gute Teil heute bei meinem Händler mit allen benötigten Teilen abgeholt.

    Bevor ich nun ans Bauen gehe und eventuell die typischen Anfängerfehler mache eine Frage ans Forum. Wer kann mir zum Logo 10 und der MC22 ein paar Tips geben die man beim Bau beachten sollte. Welche Anlenkung ist sinnvoller 120 oder 90 Grad? Hat schon jemand für die MC22 eine Programmierung oder für den Reflex ein Modell gemacht? Das Modell nutze ich als Basis zum Einstieg erstmal zum lernen, habe zwar am Flugsimulator Reflex 4.0 schon kräftig geübt, aber das reicht ja noch nicht. Als Scalefan werde ich vielleicht in ein oder zwei Jahren, nach genügend Flugerfahrung, einen großen Scale HELI mit Verbrenner dazunehmen. Aber warten wir erstmal ab, vielleicht gibt es bis dahin leistungsfähigere Motoren und bessere Akkus für den Elektroflug.

    Zur Ausstattung:
    Da ich noch nicht gleich 3D Flug mache (besser gesagt kann ) habe ich auf Tuningteile beim Logo 10 erstmal verzichtet. Werde wahrscheinlich, nach hoffentlich sehr wenigen Bodenberührungen, notwendige Ersatzteile durch Tunningteile tauschen, für Tips die sinnvoll sind wäre ich sehr dankbar.

    Komplettpaket des Händlers:
    Logo10 Basis
    Kontronik FUN600-15 mit Beat 40-6-18
    Ritzel 15Z
    4x Servos HITEC HS-85BB+
    Robbe 3D Gyro mit Heading Hold
    Holzrotorblätter (GFK leider zur Zeit nicht lieferbar)
    Akku 12 Zellen 2400 mAh

    Tunning:
    Heckabstützung, Sechskantbolzen Alu

    Zubehör:
    2. Akku, Ladegerät Robbe Infinity 2, Netzteil, Kabel, Werkzeug, Pitch Einstellehre und diverser Kleinkram

    So, das sollte zum Erstflug eigentlich reichen. Das Trainingsgestell mit Reifen werde ich mir selber bauen.

    Also für jeden Tip zum Aufbau bzw. zur Einstellung der Anlage und evt. erforderliche Teile wäre ich sehr dankbar.
    (Anlagenanmeldung, Versicherung (DMFV) und Kontakt zum Verein ist alles schon erledigt)

    Viele Grüße

    Wolfgang


  • Maik Otto
    Maik Otto

    #2
    Logo 10 und Graupner MC 22


    hallo wolfgang

    in der ausgabe 9/02 von rotor ab s. 22 steht ein testbericht

    über den logo 10. sehr lesenswert.

    Kommentar

    • hubi-kochi
      Member
      • 16.07.2002
      • 249
      • Hartmut
      • SFVOE-Oerlinghausen

      #3
      Logo 10 und Graupner MC 22

      Hallo Wolfgang

      Ich habe den Logo 10 fast genauso wie Du nur keine Heckrohrabstützung.Die Sechskantbolzen sind echt ne super sache und ein Freilauf(#2731)wäre auch nicht schlecht.
      Den auf der Seite 12 beschriebenen Klemmring #2386 würde ich austauschen gegen den Klemmring #2385. Bei der ersten Demontage hinterließen die Inbusschrauben halt Macken auf der Rotorwelle so das der Ausbau recht schwierig war.Aufpassen solltest Du auch auf Seite 14 bei dem Riemenradmitnehmer (#2467)das dieser richtig eingebaut wird auf der einenseite ist nämlich ein klein kante für das Kugellager .Ich hatte diesen erst falsch montiert und es war schwer den Zylinderstift wieder heraus zu bekommen.Ich fliege den Logo mit der 120° Anlenkung.Ach noch was die Gummiringe zur Akkubefestigung solltest Du Dir öfter mal Anschauen meine waren recht schnell porös und sind dann gerissen.Schwer finde ich auch den zusammenbau der Haube,wenn man genau hinschaut waren die Schnittkanten bei meiner Haube zu sehen.Ich habe diese dann mit einem Bleistift leicht nachgezeichnet.Das hat das ausschneiden doch sehr erleichtert.
      Sonst ist der Logo 10 ein super Modell was sich sehr gut Bauen läßt.
      Ich habe mir dann nach und nach noch die Rotorkopfabdeckung,kugelgelagerte Mischhebel und Kohlefaserleitwerke (auch für die Optik) zugelegt.Ich persönlich fliege auch kein 3D sonder hier bei mir auf dem Feld locker ein paar Runden.Zu Deiner Fernsteuerung kann ich leider nichts sagen habe nämlich die FC 18 von Robbe.
      Ich wünsche Dir viel Spaß beim Aufbau und auch Glück für Deine ersten Flüge.
      Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
      Solltes Du nach Fragen haben einfach Mailen

      Gruß

      Hartmut
      Ich hab schon leichtes nicht geschafft

      Kommentar

      • Wolfgang Neumann
        Wolfgang Neumann

        #4
        Logo 10 und Graupner MC 22

        Hallo Maik und Hartmut,

        vielen Dank für Eure Tips. Habe mir die Rotor besorgt und auch noch ein paar Anregungen gefunden. Da ich mir sowieso noch ein paar Teile bestellen wollte (Drehzahlmesser + Designer KIT für den REFLEX) werde ich mir noch die sinnvollen Sachen dazu bestellen. Freilauf und fertig gebaute Kabinenhaube gehören heute bein Logo schon zur Basisausstattung. Ich denke ich werde dann nach und nach (bei Ersatzteilbestellungen) auf die hochwertigeren Teile des Logo16/20 umrüsten. Für die MC22 habe ich von einen Bekannten ein paar nützliche Tips bekommen bezüglich der Einstellung.

        Viel Grüße
        Wolfgang

        Kommentar

        Lädt...
        X