Puffer Batterie & Schulze Ladegerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ohaerter
    ohaerter

    #1

    Puffer Batterie & Schulze Ladegerät

    Hallo

    Kann ich eigentlich einen grossen Bleigel-Akku mit 60 Ah direkt an ein 40 A
    Netzteil (switched) anschliessen und beispielsweise 14.0 V einstellen.
    Das könnte folgende Vorteile haben:
    1. Ich hätte dann immer einen geladenen Akku zum Nachladen meiner
    4 x 32 Akkupacks auf dem Flugfeld.
    2. Schutz des Netzteils vor ßberlastung
    3. Rückladung in die Batterie nutzen, um z.B. 32 Zellen Akkus mit möglichst hohen
    Strömen vor der Ladung zu enladen (bringt das was, z.B. Flugzeit, weniger Memoryeffekt,
    bessere Lebensdauer der Akkus ?)

    Oder geht da was kaputt ?
    Ein Widerstand zur Strombegrenzung zwischen Netzteil und Batterie müsste sehr klein,
    z.B. 40 milliOhm um bei 25 A nur einen Spannungsabfall von 1 V zu verursachen.
    Aber 1 V x 25 A wären auch eine Leistung von 25 Watt...
    Braucht's so einen Widerstand, gibt's sowas zu kaufen ?

    Hintergrund:
    Einmal habe ich das 40 A Schalt-Netzteil geliefert:
    Hatte am Netzteil das Schulze isl 8 dranhängen und ein Robbe Inity 2 und hatte gleichzeitig
    wenn ich's noch richtig weiss an jedem Ladegerät einen Akku dranhängen
    gehabt, beim Schulze mit auto_el, sodass entweder der Strom zu gross
    wurde, oder das Rückladen nicht vertragen wurde.
    Hintergrund2:
    Habe zwar meinen Joker berits mehr als 2 Jahre, aber erst nachdem ich erstmals
    dieses Jahr auf dem Joker-Treffen war (was mir sehr gut gefallen hat, weiter so)
    bin ich wieder auf den Geschmack gekommen fliege häufiger, um mich vom Piccolo / Eco8 Schweber
    zum Rundfliger weiterzuentwickeln

    tschuess,
    Otto :rolleyes:
  • Christoph Schuhn
    Christoph Schuhn

    #2
    Puffer Batterie & Schulze Ladegerät

    Hallo Otto .

    Dein Problem habe ich schonmal irgendwo gepostet, aber hier nochmal in Kurzform.

    Diese Kombination 40A Schaltnetzteil und großer Bleiakku zum Puffern von einem oder mehreren Ladegeräten - u.a. ein ISL8 - benutze ich auch schon seit einiger Zeit.

    Ganz klar ist, Du darfst mit dem ISL8 nicht ohne den zugehörigen Lastwiderstand im Rücklademodus
    am Netzgerät entladen. Wenn doch, riskierst Du dein Netzteil.
    Eventuell musst Du dir den von Schulze noch dazukaufen. Ich glaube der hat 0.10 oder 0.15 Ohm.

    In die Leitung vom Netzgerät zum Bleiakku brauchst Du keinen Widerstand schalten, wenn Du das Kabel entsprechend auslegst. Ich verwende seither 2mal 2m Silikonisolierte 2.5qm Litze mit 4mm Goldstecker.
    Das gibt auch einen R von ca. 30..35mOhm. Funktioniert prima.
    Die Spannung habe ich allerdings auf den Festwert (Schalter am Boden statt Poti) von 13.8V eingestellt um sowohl vom Betrag der Spannung, als auch durch versehentliches Verstellen (Poti) keine Probleme zu bekommen.

    Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg mit dem Joker. ;-)

    Kommentar

    • ohaerter
      ohaerter

      #3
      Puffer Batterie & Schulze Ladegerät

      Hallo Otto .

      Dein Problem habe ich schonmal irgendwo gepostet, aber hier nochmal in Kurzform.

      Diese Kombination 40A Schaltnetzteil und großer Bleiakku zum Puffern von einem oder mehreren Ladegeräten - u.a. ein ISL8 - benutze ich auch schon seit einiger Zeit.

      Ganz klar ist, Du darfst mit dem ISL8 nicht ohne den zugehörigen Lastwiderstand im Rücklademodus
      am Netzgerät entladen. Wenn doch, riskierst Du dein Netzteil.
      Eventuell musst Du dir den von Schulze noch dazukaufen. Ich glaube der hat 0.10 oder 0.15 Ohm.

      In die Leitung vom Netzgerät zum Bleiakku brauchst Du keinen Widerstand schalten, wenn Du das Kabel entsprechend auslegst. Ich verwende seither 2mal 2m Silikonisolierte 2.5qm Litze mit 4mm Goldstecker.
      Das gibt auch einen R von ca. 30..35mOhm. Funktioniert prima.
      Die Spannung habe ich allerdings auf den Festwert (Schalter am Boden statt Poti) von 13.8V eingestellt um sowohl vom Betrag der Spannung, als auch durch versehentliches Verstellen (Poti) keine Probleme zu bekommen.

      Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg mit dem Joker. ;-)
      Hallo

      >Diese Kombination 40A Schaltnetzteil und großer Bleiakku zum Puffern von einem oder mehreren Ladegeräten - u.a. ein ISL8 - benutze ich >auch schon seit einiger Zeit.
      Mit dem Ziel Rückladen zu können (d.h. die Flugakkus vor dem Aufladen schnell vollends zu enleeren) ?
      (Bringt das was ?)
      Oder um den Bleigel-Akku immer voll zu haben ?
      (D.h. das Netzteil wird als leistungsstarkes Ladegerät für den Bleigelakku verwendet)
      Oder um die Leistung des Netzteils zu erhöhen, wenn man 2 oder 3 Ladegräte anschliesst ?
      (Und gleichzeitig das Netzteil zu schützen)

      >Die Spannung habe ich allerdings auf den Festwert (Schalter am Boden statt Poti) von 13.8V eingestellt um sowohl vom Betrag der >Spannung, als auch durch versehentliches Verstellen (Poti) keine Probleme zu bekommen.
      Wie sieht die Schaltung aus ?
      Braucht man dazu einen 3 poligen Umschalter, um entweder das Poti oder 2 passende Widerstände an den die Ausgangsspannung regelnden Eingang des Netzteils schalten zu können. Gibt's das als Schiebschalter ?

      Ich habe 2 gebrauchte 40Ah Akku's, der eine hat noch 24, der andere 12 Ah Kapazität, kann ich die einfach parallel schalten ?

      tschuess,
      Otto

      Kommentar

      Lädt...
      X