ich wollte es mal wissen und habe mir für den DIABOLO ein CFK-Heckrohr (0,8mm Wandstärke - original Alu hat 0,5 oder 0,6mm) von ProCarbon (Franz Pfurner) besorgt.
FAZIT: 30mm CFK-Heckrohr sieht geil aus, aber ich weiß jetzt auch, warum alle deutschen Edelschmieden auf die besseren Dämpfungseigenschaften von Alu-Heckrohren setzen

Mein DIABOLO läuft mit dem Alu-Heckrohr super ruhig und ohne erkennbare Schwingungen (auch VStabi sagt hier nichts anderes). Die Wuchtung der Haupt- und Heckblätter habe ich bis heute nicht weiter geprüft. Trotzdem wollte ich es einfach mal wissen und habe mir ein CFK-Heckrohr besorgt. Ich wollte dabei auch testen die Streben komplett wegzulassen (was man ja beim Alu auch machen kann und schon getestet wurde).
Bei meiner kleinen Drehzahl (um die 1300 U/Min.) gab es kein Problem. Beim Hochschalten auf ca. 1750 U/Min. war ging es dann los. Die Geräusche wurden immer stärker und lauter und ich musste schnellstens wieder zurückschalten, sonst hätte es den Heli zerlegt. Selbst bei einem weiteren Versuch mit Streben war es nur wenig besser. Die Vibrationen waren so stark, dass sogar ein Gummi der Heckansteuerungsführung gerissen ist!!!
Die komplette Konstruktion des DIABOLO ist so steif (was ja sehr gut ist), dass kleinste Vibrationen ohne Dämpfung zu diesem Ergebniss führen können -> Stichwort Resonanzkatastrophe.
Ob man das durch penibles Feinwuchten der Blätter wegbekommt kann ich nicht sagen (werde ich auch nicht weiter testen), aber wer in Physik aufgepasst hat weiß, dass eine steife Konstruktion immer irgendwo eine Dämpfung braucht, damit es nicht zu unkontrolliertem Aufschwingen kommt.
Beim DIABOLO ist eben das komplette Chassis so steif, dass einfach das Alu-Heckrohr die nötige Dämpfung darstellt.


Kommentar