Carbon Landegestell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xxMaddogxx
    xxMaddogxx

    #1

    Carbon Landegestell

    Moin,

    hat jemand Erfahrungen mit dem Carbon Landegestell und unsanftem aufsetzen/ Abstürzen?
    Mich würde interessieren, ob ein Teil davon sofort bricht oder eher flexibel nach gibt.
    Das Alu Landegestell hat sich bei mir schon ein paar mal leicht verbogen und auch aus Gewichtsgründen ziehe ich das Carbongestell in betracht.

    Danke

    Grüße Peter
  • Rapti
    Senior Member
    • 16.02.2011
    • 2302
    • Ivor
    • Zürich / Schweiz

    #2
    AW: Carbon Landegestell

    Carbon Landegestelle sind normalerweise recht flexibel.
    Darum werden die auch viel bei Flächenfliegern gebraucht, da dort ab und zu ein etwas härteres Aufsetzen erfolgt.
    Ich spreche da aus Erfahrung

    Ich sehe da keine Probleme!

    Aber schlussendlich geht alles ab einer gewissen Belastung in die Brüche
    Goblin 700 Comp - Brain - T8FG
    Logo 550SX - Brain - IISI
    A-10 im Bau

    Kommentar

    • Hfuhruhurr
      Hfuhruhurr

      #3
      AW: Carbon Landegestell

      Hi,

      so sehe ich das auch. Hartes Aufsetzen sollte eh vermieden werden ;-)
      Ich hatte mein Carbon Landegestell grade an meinem 550er T-Rex verbaut als er sehr unsanft in die Wiese schlug. Da es dabei selbst das Chassis zerbröselt hat, war auch das Landegestell hinüber ;-)

      Kommentar

      • xxMaddogxx
        xxMaddogxx

        #4
        AW: Carbon Landegestell

        Ja, schon klar. Es war auch mehr darauf bezogen ob bei einer unsanften Auro oder Notlandung (erst gestern gehabt, Anlenkung Heckrotor ausgefallen) das Carbon besser ist als das Alu. Der Gestell ist jetzt minimal verbogen und der Heli steht nicht mehr gerade, ja, man kann es wieder gerade biegen. Vielleicht hat ja auch schon jemand einen Crash gehabt und kann was dazu sagen?

        Danke

        Kommentar

        • coolflyer
          coolflyer

          #5
          AW: Carbon Landegestell

          Hi Peter,
          du warst dabei, hab das Carbon Landegestell verbaut und es hats überlebt. Ich denk das kommt immer drauf an wie er einschlägt. Also ne richtig harte Landung direkt auf den Kufen wirds wohl nicht überleben. Aber es sieht extrem geil aus
          Gruß Ronny

          Kommentar

          • xxMaddogxx
            xxMaddogxx

            #6
            AW: Carbon Landegestell

            Hey Ronny,

            fliegt er denn wieder?

            Stimmt, ich war dabei, aber da du den Diabolo nicht mehr aufgebaut hast, wusste ich nicht im Detail was kaputt gegangen ist. ;-)

            Ich denke dann bestelle ich gleich mal.

            Gruß Peter

            Kommentar

            • PeterLustich
              CopterFactory
              Teampilot
              • 08.09.2009
              • 2586
              • Timo
              • Verl & Umgebung, MFG-Heideflieger

              #7
              AW: Carbon Landegestell

              Also ich habe auch das Carbonlandegestell und die Carbonkufen verbaut. Vom Gewicht her macht sich das deutlich bemerkbar im Vergleich zum Alu-"Aufkommtel". Ne harte Landung oder sowas in der Richtung hatte ich noch nicht, nur einmal als ich noch mit dem Alugestell geflogen bin. Da war es komplett platt und das Carbon Landegestell wäre dabei sicher gebrochen.

              Ich denke ob das CFK Landegestell bricht oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Habe schonmal gesehen wie ein Fliegerkollege mit einem Heli mit CFK Landegestell im Flug ganz kurz auf den Boden aufgekommen ist - Rasen im ßbrigen - und sofort ist eine Kufe zerbrochen. Habe aber auch schon die ein oder andere harte Landung gesehen wo die Carbon Landegestelle bei ganz geblieben sind. Hängt also wirklich von der jeweiligen Situation ab.

              optisch ist das CFK Landegestell aber der Hammer.


              Obwohl mein Diabolo ja mittlerweile etwas anders aussieht, aber da sieht man das CFK Landegestell schön.
              Zuletzt geändert von PeterLustich; 29.05.2013, 11:38. Grund: jadarumhalt

              Kommentar

              • Philipp2
                Member
                • 02.12.2008
                • 18
                • Philipp

                #8
                AW: Carbon Landegestell

                Ich habe auf meinen Joker 1 und 3 seit Jahren die Karbon-Landegestelle und vor allem die Karbonkufenrohre verbaut.

                Die Karbonkufen (jeweils mit Kufenstöpsel) haben den Vorteil, dass sie zB den Glastisch im Esszimmer weniger rasch verkratzen und auch auf einem (Auto)teppich weniger "anhängen".......

                Die Karbon-Kufengestelle selber brechen bei Abstürzen an sich regelmässig, und zwar idR genau an der Auflagekante und ganz gerade - Mit Reparieren durch einen "Doubler" ist da also nichts (abgesehen davon dass das wegen der Optik nicht in Frage käme). Der Ersatz ist dann recht teuer. Die Kufenrohre lassen sich dagegen oft einfach und unsichtbar reparieren (durch Einkleben eines Buchenholzdübels).

                Bei harten Landungen, bei denen sonst nichts anderes kaputt ging, habe ich aber noch nie einen Kufenhalter oder ein Kufenrohr beschädigt.

                In diesem Sinne happy landings - auf Karbon oder Alu

                Philipp

                Kommentar

                • easy2
                  Member
                  • 13.12.2017
                  • 445
                  • thomas
                  • Rheingau-Taunus-Kreis

                  #9
                  AW: Carbon Landegestell

                  kann jemand sagen, welchen Gewichtunterschied das Carbongestell zu dem Alugestell hat.
                  Danke...

                  Kommentar

                  • Marc T.
                    Member
                    • 02.01.2017
                    • 63
                    • Marc
                    • smc-Stürzelberg, Solingen, Bergisches Land

                    #10
                    AW: Carbon Landegestell

                    Hallo Thomas,

                    den Gewichtsunterschied zwischen den kompletten Landegestellen kann ich Dir leider auch nicht genau sagen. Zum Vergleich und mit dem größten Gewichtsunterschied habe ich die Alubügel 62,3g (zwei Stück) und die Carbonbügel mit 30,6g (natürlich auch zwei Stück) gewogen. Wenn Du nun noch den Montagesatz der Kufenrohre nimmst (Halteschellen, Scheiben, Schrauben, Muttern) kommen noch 22g dazu. Falls Du unbedingt Gewicht sparen möchtest, und nur dann würde ich beim Diabolo!, von Alu auf Carbon wechseln, könntest Du mit dem Carbon Landegestell und den Carbon Kufen (die Carbon Kufenrohre gibt es ja leider nicht mehr bei minicopte), bestimmt gute 60g einsparen.

                    Gruß Marc
                    - VBCT - DIABOLO 700 - PROTOS 700X - OMP M7

                    Kommentar

                    • Heli87
                      Senior Member
                      • 11.10.2016
                      • 8462
                      • Torsten

                      #11
                      AW: Carbon Landegestell

                      Das CFK Landegestellt mit den CFK Kufen ist geil, aber nix für grobschlechtige Landungen.
                      Habe beide im Einsatz und das CFK sind definitiv besser aus.
                      Alu verbiegt, CFK bricht irgendwann. Muss man Abwägen.

                      Gruß Torsten

                      Kommentar

                      • easy2
                        Member
                        • 13.12.2017
                        • 445
                        • thomas
                        • Rheingau-Taunus-Kreis

                        #12
                        AW: Carbon Landegestell

                        Ja da gebe ich dir recht, das bei einer Landung das Carbon empfindlicher ist. Aber in diesem Fall ist Optik und vielleicht etwas Gewicht sparen erste Priorität.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X