E-RAKETE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Krammer Thomas
    Krammer Thomas

    #1

    E-RAKETE

    Ich habe auch einen Joker CX, habe als Motorisierung nun endlich die mörderisch brutale Version gefunden.
    Zuerst habe ich einen \"normalen\" Joker mit 24-5 Actro gekauft, jedoch war mir nach wenigen Flügen der Spaß vergangen-zu lahm! Der Alujoker war perfekt, nur die Leistung eben war für mich nicht genung-muß auch sagen, daß ich extreme 3D Figuren fliegen will und ich sonst die Leistung von 10er Hubis gewohnt bin.
    Nach langen Telefonaten mit Herrn Dipl. Ing.Guzicki war der Fall klar: Der Joker CX mußte her!!! Nach weiteren Telefonaten mit der Fa. Köhler ließ ich mir einen ACTRO 40-3 wickeln, der alle Erwartungen übertroffen hat.
    Leute ich sage Euch: Dieser Präzisionshubi mit diesem Motor....SUUUUUUPER!!!!!!
    Nun gelingen ßberschläge, zig Loopings, Todesspiralen, Rückwärtsrollen,....am laufenden Band ohne Motoreinbruch. Also für alle Leistungssuchenden kann ich hier dieser Kombination aus Hubi und Motor nur das Prädikat: äußerst wirksam und kraftvoll, verleihen!
    Ich fliege vom Eco Piccolo bis hin zum Rocket so ziemlich fast jeden Hubi-kann hier ohne ßbertreibung und ohne jegliche Beeinflussung sagen, daß mich der Joker in dieser Ausführung beeindruckt hat-ist sonst nur sehr selten der Fall, da die meisten Hubis nicht meinen Anforderungen entsprechen.

    Um eine kurze ßbersicht zu geben:
    Hubi: JOKER CX
    Antrieb: ACTRO 40-3 mit ACTRONIK 70/32
    Akku: 32 Zellen Sanyo 2400
    Servos: überall 9250 Futaba
    Kreisel: GY 501

    Mit dieser Ausstattung zieht das Ding +/- 10 Grad ohne jeglichen Drehzahlverlust durch mit 70cm Carbonblättern. Bei der hohen Rotorkopfdrehzahl ist jetzt auch das Heck spürbar besser (Rückwärtsflug) und mit SAB 3D Blättern genau richtig.
    Das einzig Negative: Flugzeit liegt bei max. 4 Minuten, jedoch bei voller Drehzahl-ich halte nicht viel von herumschweben oder Kreisfliegen, weswegen ich nur mit max. Leistung fliege. Es ist sicherlich auch gemütlicher Rundflug drinnen mit sicherlich 8 Minuten-so denke ich.

    Also empfehle ich diese Ausrüstung jedem geisteskranken 3D Piloten, der nur Leistung und Spaß haben will.

    Schöne Grüße aus ßsterreich
    TOM

  • Krammer Thomas
    Krammer Thomas

    #2
    E-RAKETE

    So da bin ich wieder. Meiner Meinung ist mit dem 24-5 kein 3D Programm möglich, denn die Leistung reicht für ßberschläge nicht aus, ein ßberschlag ist sicherlich möglich, dann ist der Motor so weit in die Knie gegangen, daß Du nur mit Mühe weiterfliegen kannst.
    Die Frage ist hier: Was versteht man unter 3D?
    Wenn man nur Looping, Rollen, Rückenflug und ab und an mal einen Flip macht, damit rechnet , daß beim Flip 5m Höhe verloren werden, dann kann man den 24-5 einbauen, sonst nicht!!!
    Ich habe deswegen den Alu Joker mit 24-5 verkauft und den CX mit 40-3 bestellt. Damit Du eine Vorstellung bekommst wie das Ding geht:
    Rotorkopfdrehzahl min.1900 mit +/-10 Grad, d.h. geht besser als ein Standard Webra oder OS 10er, die so bei +/- 9 Grad schlapp machen. In der Praxis heißt das: Wenn Du nur Power haben willst, dann flieg mit 1900, sonst geh runter bis auf 1350, damit ist schön rumzufliegen.
    Zum Gewicht ist nur soviel zu sagen, daß das Mehrgewicht vom 40-3 gegenüber dem 24-5 nicht auffällt, bzw. die CFK-Version das Mehrgewicht des Motors wieder wettmacht!
    Zum Preis kann ich nicht viel sagen, da ich einen Prototypen bekommen habe und somit einen Sonderpreis für Testzwecke ausgehandelt habe.

    Schöne Grüße
    TOM

    Kommentar

    • Krammer Thomas
      Krammer Thomas

      #3
      E-RAKETE

      Erwin da bin ich schon wieder! Also zu Jan:
      Er ist sicherlich ein außergewöhnlicher 3D Flieger, der mit minderem Material auch einige Kunststücke fertigbringt, die so manchem \"Normalflieger\" selbst mit Höllenmaschinen nicht gelingen! Somit ist klar, daß Jan (kenne ihn nur vom Telefonieren-sehr nett und kompetent)mit einer \"lahmen Mühle\" kraftraubende Flugmanöver vermeidet!!!!

      Zu den Testberichten möchte ich nur sagen: Glaub nicht alle Dinge, die Du liest!!! Manche Berichte sind sicherlich nicht realitätsnah bzw. fachlich kompetent verfaßt.

      Zu meinen Flugkünsten kann und will ich mich nicht äußern, ich würde Dich gerne für einem Flugtag in ßsterreich einladen (bin aus dem Burgenland-ganz im Osten) , damit Du meinen Joker bei der Arbeit sehen kannst.

      Mir fällt gerade noch ein, daß ich Dir nichts über die Temp. geschrieben habe. Der Motor und der Regler werden extrem heiß, weswegen ich einen Lüfter montiert habe, um die Teile zu kühlen. Bei Außentemperaturen über 20 Grad fliege ich nicht mehr, da die Akkus und der Antrieb sonst meiner Meinung nach überfordert wären. Zwischen den Akkus muß natürlich auch eine Abkühlungsphase für Motor und Regler eingehalten werden. Dies alles gilt aber nur für die Vollgaspartie mit 1900. Deswegen fliege ich im Sommer immer Verbrennerhubis-bei höheren Außentemperaturen sind sie eben problemloser und im Normalfall stärker.

      Bis bald
      TOM

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        E-RAKETE

        Hallo Thomas, hallo Erwin, Ihr kommt übrigens beide aus Graz!!! Schaut doch `mal ins Telefonbuch :-))
        Der Joker CX von Jan war übrigens mit einem actro 24-4 mit 23 Zähnen (9,56:1) und 30 Zellen im Stellerbetrieb ausgerüstet und ging im großräumigen 3D-Stil hervorragend. Sicherlich ließ sich nicht jede Figur fliegen, die er mit dem NT fliegt, doch für die meisten Figuren ist in den ersten 3-4 Minuten genügend Dampf vorhanden. Ein guter Pilot macht vieles wett. Für enges 3D-Turnen ist wahrscheinlich der 40er actro besser geeignet, da er bei Extremausschlägen doch deutlich mehr Durchzugsvermögen aufweist.

        Gruss, Gerd

        Kommentar

        • FrankD
          FrankD

          #5
          E-RAKETE

          Hst Du schon was zum Preis des Motors für Normalsterbliche geschrieben, Thomas !!

          Kannst Du irgendwo nachfragen ??
          Mfg Frank

          Kommentar

          • Krammer Thomas
            Krammer Thomas

            #6
            E-RAKETE

            Hallo Frank!

            ßber den Preis kann ich Dir leider nicht viel sagen, da meiner Meinung zum Listenpreis für die 40er Serie noch DM200 hinzukommen, wenn man Sonderwünsche äußert.

            Dieser Kaufpreis ist für einen Elektromotor sehr hoch, jedoch entschädigt Dich dann die Leistung. Ob und wieweit dies sinnvoll ist, wage ich hier nicht zu sagen. Mir macht das Ding einen Heidenspaß und ich möchte diesen Hubi nicht gegen einen anderen E-Heli tauschen.

            Schöne Grüße
            TOM

            Kommentar

            • FrankD
              FrankD

              #7
              E-RAKETE

              Hallo Tom,
              schön, daß Du so zufrieden mit Deinem Hubi bist. Habe meinen gerade seit zwei Wochen in Betrieb. Allerdings mit actro 24-5. Hast Du vor , auf einer der nächsten Veranstaltungen In Deutschland teilzunehmen ? Würde Deinen Joker mal gerne in Aktion sehen. Du weißt ja: Mittendrin statt nur dabei !
              Gruß Frank

              P.S. Zum Beispiel beim Drag race bei Bernd Pöting ( siehe Veranstaltungen )

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                E-RAKETE

                Hallo Leute,
                ich möchte ja zu gerne mal meinen Joker (mit
                Pletti HP 300/30/A4) mit einem Actro vergleichen.Ob da wohl ein großer Unterschied
                vorhanden ist? Wo fliegt denn der nächste Joker in meiner Nähe?
                Viele Grüße,Karl-Heinz

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  E-RAKETE

                  Ach ja,falls jetzt alle Neuenburg suchen,
                  das liegt im Raum Oldenburg/Wilhelmshaven.

                  Kommentar

                  • Krammer Thomas
                    Krammer Thomas

                    #10
                    E-RAKETE

                    Hallo Frank-Hallo Karl Heinz!

                    Ich habe beruflich leider wenig Zeit zum Helifliegen, deswegen kann ich nun auch nicht nach Deutschland kommen, um bei diversen Veranstaltungen teilzunehmen. Sehr gerne würde ich mal zu Bernd fahren, weil sich da die \"Helielite\" trifft, um mal so richtig die \"Sau rauszulassen\"!
                    Mich kann man nunmal nur in ßsterreich sehen und da bin ich im Osten zu finden, hier jedoch auf sämtlichen Flugtagen als Gastpilot.

                    Zur Motorisierungsfrage: Jeder soll den Joker nach seinen Wünschen ausstatten, d.h. nicht Jedem gefällt der Actro. Ich muß ehrlich gestehen, daß mir der Actro anfangs überhaupt nicht gefallen hat. Da bei mir im Verein mehrere E-Helis fliegen, habe ich die Plettis schon viel früher gesehen und war von diesen Motoren angetan.
                    Ein kleines Beispiel soll hier vielleicht helfen, die Motorisierungsfrage zu verstehen.

                    Ich habe auch einen Logo 16 mit einem Bürstenmotor (Pletti mit 9 Windungen, anstelle des empfohlenen Ultra 1300/12). Dieser E-Heli war mein erster großer Versuch in Richtung 3D. Heute kann ich ohne ßbertreibung sagen, daß diese Motorisierungsvariante perfekt war (wurde mir von Rudolf Freudenthaler-F5B Europameister).
                    Viele Freunde haben den Logo mit etlichen anderen Motoren ausprobiert, meine kostengünstige Variante hält jedem Vergleich stand. Ich kann unzählige ßberschläge machen, Loopings innen sowie außen und natürlich auch rückwärts, Todesspiralen, eben so das 3D Programm bei einer Motorlaufzeit von 4 Minuten ( ist für diese Leistung sehr gut ).
                    Diese Auslegung von Antrieb und Hubi soll deutlich zeigen, daß nicht immer der teuerste Motor der Beste ist, oder daß man mit geringen Mitteln auch super Rumturnen kann. Ich halte es momentan so: Wenn ich es haben will-Betonung liegt auf haben, nicht auf brauchen!!!!-, dann gönne ich mir so etwas Extravagantes, denn brauchen würde ich es sicher nicht, denn ich fliege mit dem Logo gleiche Figuren nur nicht so präzise (liegt logischerweise an der Plastikkonstruktion des Logo, die sich bei diesen Belastungen verwindet).

                    Also kann und will ich hier keine Empfehlung über einen Motor abgeben, da ich sicherlich andere Vorstellungen von Kraft und Drehmoment habe, wie ein anderer Pilot.

                    Ich wünsche jedem Jokerbesitzer einen für seine Bedürfnisse optimal abgestimmten Hubi und immer eine Fingerbreite Luft unter den Rotorblättern!

                    mfg
                    TOM

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X