Diabolo 700 Hecksteuerbrücke defekt Anlenkung im Flug weg geflogen
Einklappen
X
-
AW: Diabolo 700 Hecksteuerbrücke defekt Anlenkung im Flug weg geflogen
Wie schon erwähnt wurde kündigt es sich langsam an, wenn überhaupt. Wenn es trotzdem lange Zeit bei der Vorflugkontrolle übersehen wurde und es im Flug passiert, lässt sich der Diabolo auch nur mit einem funktionierenden Heckrotorblatt offensichtlich recht gut kontrolliert landen. Man muss es einfach bei der Sichtprüfung in Zukunft mit einbeziehen und gut ist es.
Trotz allem einen großen Dank an Timo für diesen Hinweis. Viele Piloten hätten auch weiterhin nicht darauf geachtet inklusive meiner Wenigkeit.
Viele Grüße
DietmarLogo 200, T-REX 300X, Diabolo 550, Voodoo 400, Voodoo 700, Diabolo 700UL
- Top
Kommentar
-
AW: Diabolo 700 Hecksteuerbrücke defekt Anlenkung im Flug weg geflogen
Ich finde es auch klasse von Gerd, dass er sich hier darüber geäußert hat. Das macht einen guten Hersteller aus und fördert das Vertrauen in die Produkte. Auch hierfür ein Dankeschön!
Viele Grüße
DietmarLogo 200, T-REX 300X, Diabolo 550, Voodoo 400, Voodoo 700, Diabolo 700UL
- Top
Kommentar
-
Meinen Diabolo hat es nun auch erwischt. Mit der 5mm Heckrotorwelle sind die Teile im Shop nicht mehr gelistet. Kann mir da jemand helfen und mal vergleichen, ob die Teile vom Heli Baby NT passen? Also Heckrotorwelle/Heckrotornabe/Heckschieber? Wobei es auch beim Heli Baby NT die Hecksteuerbrücke nur als kompletten Schieber und nicht einzeln gibt.
Beim durchforsten meiner Ersatzteilekiste fielen mir die Teile vom Three Dee MP und Plöchinger Voodoo in die Hand. Die Steuerbrücke vom MP ist etwas zu schmal, würde aber funktionieren. Die vom Voodoo passte und man kann diese 1:1 gegen die Minicopter Steuerbrücke ersetzen. Die Heckrotorschiebehülse vom MP passt auch, die Schiebehülse vom Voodoo passt nicht. Der Kupfergleiteinsatz der Schiebehülse scheint bei allen dreien identische Abmaße und Gewinde zu haben.
IMG_3968.jpg IMG_3963.jpg IMG_3964.jpgZuletzt geändert von Chris Lange; 10.08.2023, 05:47.Moin
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
Selber denken schadet nicht ! YouTube
- Top
Kommentar
-
Hallo Micha,Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen..... eine gute Lösung für dein Problem.....
kennst du den Spruch, es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen. Bei der Hecksteuerbrücke ist meine aktuelle Lösung die Plöchinger Alternative. Die Steuerbrücke ist stabiler wie die in O-Ringen gehaltene CFK Anlenkung, die Steuerbrücke ist einzeln erhältlich (günstig), die Steuerbrücke war in meiner Grabbelkiste vorhanden, die Steuerbrücke reißt nicht mehr ein und zu guter letzt ist die auch noch leichter. Diese Erkenntnisse sind aber nicht geplant gewesen, sondern haben sich so ergeben. Ich war eher erstaunt, dass es eine so hohe Kompatibilität gibt bei den deutschen Herstellern und Ihren Steuerbrücken.
Moin
- Top
Kommentar
-
Das zeigt mir einmal mehr, dass doch kaum noch gravierende Fortschritte zu erwarten sind. Wir nähern uns dem Optimum. 🤣
Nee mal im Ernst. Die Hersteller erfinden das Rad nicht jedesmal neu, sondern es wird versucht bestehende Dinge weiterzuverwenden. Das ist in meinen Augen auch nichts verwerfliches. Die Konstruktion eines Modellhelis ist halt weniger die Sache des Taschenrechners, sondern viel mehr die der Erfahrung.CU,
Egbert.
- Top
Kommentar
-
Mich hat es gestern jetzt doch erwischt. Aufgrund einem Umbau auf das 6mm heck, flogen die Plöchinger/Henseleit Steuerbrücken bei mir wieder raus und es wurde das Original geflogen. Eine (neue) Steuerbrücke lag schon mehrere Jahre in der Ersatzteilkiste. Diese hat einen Stahlstift während ihres 5ten Fluges verloren und eine Blattanlenkung im Flug entsorgt. Das Ergebnis war ein wrmmm und eine abgeschwächte Heckrotorwirkung. Scheinbar ist das Alter der Teile mit entscheidend und weniger die Nutzung.
Soweit ich das jetzt verstanden habe, scheint es eher unkritisch zu sein und selbst wenn ein Blatthalter ohne Anlenkung ist, lässt sich der Heli noch steuern und landen. Aktuell habe ich alle Maschinen geprüft und überall eine neue frische Heckanlenkung drin. Auf die Metallstifte gab es zusätzlich einen Mini Klecks Kleber, damit diese sich nicht axial heraus können, sollte nochmal eine Steuerbrücke einreisen.
Die Vario Alternative hat wohl kein Gewinde zur Montage an der Gleithülse. Ich hab noch eine Soxos Version im passenden Heckwellendurchmesser hier liegen, die ist aber von Ihren Ärmchen sehr kurz.Moin
- Top
Kommentar


Kommentar