Acrobat 91

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Heszler
    Senior Member
    • 04.06.2001
    • 1145
    • Rolf
    • Wiesensteig/Bad Boll

    #1

    Acrobat 91

    Hallo

    Da ich diese Woche im Urlaub meine Freya versenkt habe und ich schon länger mit einem Acrobat liebäugle wollte ich mal ein paar Fragen zu dem Heli stellen.

    Wie siehts da mit der Ersatzteilverfügbarkeit aus?

    Gibt es Schwachstellen? Ich habe da mal was von durchrutschenden Freiläufeb und Lüfterrädern gehört?

    Welche Rotorblätter sind gut? (ich mag aber keine ganz schwarze)

    Welche ßbersetztung soll ich nehmen,7,7 oder 8,1?

    Rein kommt der OS 91 SZ aus meiner Freya,als Dämpfer denke ich an das RocketPipe von Zimmermann.Fliegen werde ich vorerst 15% Nitro 18% Aerosynth3,da habe ich noch 40L von.
    Kreisel wird ein GY 611,Taummelscheibenservos Graupner C4421 (da habe ich noch 3 neue rumliegen).

    Tschüß
    Rolf
    Mikado Hughes 500
    Logo 690 SX
  • Klaus-GSX
    Klaus-GSX

    #2
    Re: Acrobat 91

    Hallo Rolf

    Ich denke mal mit dem Acrobat hast Du eine gute Wahl getroffen.
    Die Ersatzteile sind sehr schnell da, Vormittags angerufen und am nächsten Tag waren sie da.
    Einen durchrutschenden Freilauf habe ich noch nicht gehabt wohl aber ein durchrutschendes Lüfterrad. Was aber absolut kein Problem dargestellt hat, jetzt habe ich das Lüfterrad mit einer durchgehenden Schraube, Polymutter und Loctite gesichert.
    Ich habe die gelben Joker Blätter genommen, sieht geil aus.
    Ich habe auch einen OS 91SZ H verbaut. Nach anfänglichen schwierigkeiten mit dem Vergaser funzt der aber jetzt prima. Er wir mit Cool Power 10% Nitro befeuert und als Auspuff dient eine Rocketpipe. Als Kreisel habe ich auch einen 611er, Taumelscheibenservos sind Futaba 9206 und am Gas ein Futaba 9202.


    Gru´ß

    Klaus

    Kommentar

    • spacebaron
      helispecials.de
      Hersteller Tuningteile
      • 21.09.2005
      • 2418
      • Erich
      • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

      #3
      Re: Acrobat 91

      hallo,

      gute wahl wenn du ihn nimmst.

      ersatzteilversorgung ...... top,

      schwachstellen?
      mir hat es zum dritten mal die aluhalter für die heckstreben abvibriert. wurde aber ohne klagen ersetzt.
      das lüfterrad hat ist mir letzte woche auch mal durchgerutscht. ursache: die beiden madenschrauben, welche bei mir serienmäßig drin sind haben sich gelöst, aber nicht ganz heraus gedreht. mein fehler war in der schrecksekunde aufheulender motor habe ich auf autorotation umgeschalten, und das bei 1300 umdr. am kopf in 5m höhe. eine gering harte landung wars dann. kufenbügel nach oben gebogen, paddelstange verbogen, blattlagerwelle verbogen ( kann aber auch von einem umkipper im auto während derfahrt kommen ) und das heckrohr hat eine leichte macke von der paddelstange. erstzteilpreise sind normal.
      ein wenig gefummele ist di montage des potetialausgleichs fürs heckrohr und die montage des kühlluftschachtes.ist aber kein unlösbares problem.
      meine ausrüstung:
      motor os 91 sz-h mit ( mittlerweile ) rocketpipe vorher normales resorohr denk an die abstimmlänge.
      3x9206 ( muss aber nicht sein nach aussage hr.guzicki reichen auch 9202 ), 1x9202 auf gas,
      gy401 mit 9254,
      blätter habe ich die,
      a.) nhp razor pro 690er ca. 195gramm. nehme ich hauptsächlich für windige zeiten. der nachteil,,,, schwarz. musst die spitzen mit weisser folie abkleben.
      b.) die originalen acrobat(ca.185gramm) welche aber im eigentlichen fürs rumkasperln sind.
      tip: MFS -Rotorkopfschau, einfach auf den vorlauf der blätter. die für den joker sind schon richtig, ähnlich wie die nhp.

      immer vor dem flug die riemen begutäugen. mache ich fast immer.
      ähmmmmm
      die übersetzung 7,7:1 ist eigentlich gedacht für den webra motor. kauf ihn direkt bei minicopter. super netter mensch und versucht immer weiter zu helfen wos geht.
      zum fliegen........
      toll ... fliegt schur gerade wie an einem seil gezogen. ist nicht so wackelig wie der td-nt aber dafür nicht sooo agil wie der nt. vom wechsel raptor/ergo auf acro, für mich ein wenig gewöhnungsbedürftige eigenstabilität. ein looping mit zu viel negativpitch ausgesteuert bleibt der acro auf dem rücken. naja must du üben üben üben. rollen bolz gerade wie...... naja an einem sein gezogen. schaffe ich beim 90er paptor nicht.

      wenn du willst schicke pm kannst du mein acro in action sehen auf bild.

      grüße
      erich
      ps.: hoffe deine entscheidung fällt nicht schwer.
      TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

      Kommentar

      • Schröttel
        Member
        • 28.09.2004
        • 240
        • Claus

        #4
        Re: Acrobat 91

        Hi,

        kann Dir den Acrobat auch nur empfehlen. Die Betreuung durch Minicopter ist super und die Ersatzteilversorgung ist hervorragend. Meiner ist zur Zeit in der Werft (Absturz durch Senderausfall). Die Montage ist teilweise fummelig (Taschenlampe, Pincette, Mangnetteleskop werden oft gebraucht) aber es passt alles gut und man braucht nichts nacharbeiten. Der Freilauf kann bei schlecht laufendem Motor Probleme machen und die Schraube von Lüfter muß bombenhart angezogen werden. Der Startersechskant ist 2-mal aufgeplatzt aber seit dem ich einen 10 mm Rotorwellenklemmring oben montiert habe hält der Sechskant.

        Sauber eingestellt werden die Flugmöglichkeiten nur durch den Piloten begrenzt.

        Meine Ausstattung:

        3x9255
        401+9254
        9202
        OS SX C-Spec
        Rocket-Pipe
        Lötterle
        10% ßl ohne Nitro
        Acrobat-Blätter von CR

        Ich würde mir den Acrobat jederzeit wieder kaufen.

        Schönen Sonntag
        Claus

        Kommentar

        • MaEd
          MaEd

          #5
          Re: Acrobat 91

          Hallo Klaus, hallo Erich,
          da ich mir aktuell einen Acrobat bestellt habe und ein SZ-H mit Rocket Pipe verbauen möchte hätte ich folgenden Fragen:
          - Abstimmlänge: Wieviel Abstand habt Ihr zwischen Krümmer und Anfang Rocket Pipe ?
          - Welche ßbersetzung fliegt Ihr ?
          - Wieviele Dichtungen habt Ihr in den SZ eingelegt ?
          - Welche Kerze habt Ihr verbaut ?

          Mit Bitte um kurze Rückantwort.
          Ich glaube das würde mir das Leben sehr erleichtern bzgl Motoreinstellung.
          Möchte übrigens einen Lötterle verbauen

          Gruß
          Markus

          Kommentar

          • spacebaron
            helispecials.de
            Hersteller Tuningteile
            • 21.09.2005
            • 2418
            • Erich
            • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

            #6
            Re: Acrobat 91

            hallo,
            zur abstimmlänge musst du testen. zwischen 41 und 43 cm ( je nach drehzahl ) wird sich alles einpendeln.
            übersetzung 8,1 :1 für den sz und für den webra 7,7:1.
            sprit fliege ich 15% aerosynth3 und 5% nitro mit dem standartvergaser. lötterle .......* jo muss nicht, wenn dann mit der richtigen nadel abhängig vom sprit und kerze. evebtuell mit hr. lötterle darüber reden.
            kerze habe ich die os nr.8 drin.
            dichtung die zusätzliche 0.2mm dicke. achtung eine liegt schon drinne.

            an sonsten schönen sonntag.
            gruss
            erich
            TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

            Kommentar

            • Schröttel
              Member
              • 28.09.2004
              • 240
              • Claus

              #7
              Re: Acrobat 91

              Hi,

              ich habe zwischen Krümmer und Auspuff etwa 1cm Platz. Ab 5% Nitro kannst Du den Serienvergaser benutzen. Ich habe das auch schon mit 1% Nitro und 12% ßl gemacht, funktionierte auch. Kerze zur Zeit Enya 4. Für OS ist 8,1:1 die richtige ßbersetzung.

              Gruß Claus

              Kommentar

              • Klaus G.
                Klaus G.

                #8
                Re: Acrobat 91

                Hey Rolf,
                finde deine Entscheidung zum Acrobat sehr löblich !!!!!!!!!!
                "[size=6]Acrobat[/size]"

                Kommentar

                • MaEd
                  MaEd

                  #9
                  Re: Acrobat 91

                  Hallo,
                  lasse den SZ aktuell im Raptor einlaufen. (Der Acrobat ist noch auf der Reise)
                  Sprit 5% Nitro, 15% Aerosynth 3
                  Kernz Enya 4 (Anfangs Enya 6)
                  0.2 + 0.1 Kopfdichtung
                  Zimmermann Kompaktdämpfer


                  Aktuell ca 4 liter durch.
                  Der Motor läuft prinzipiell sehr sauber, allerdings im Standgasbereich extrem rauh.
                  Der Spirt schäumt leicht.
                  Ist dies bei Euch auch so ?
                  Wird das noch besser ?

                  Danke und Gruß
                  Markus

                  Kommentar

                  • Michael Faupel
                    Michael Faupel

                    #10
                    Re: Acrobat 91

                    Hallo Markus,

                    dreh die Exenterschraube am Vegaser etwas in Richtung 10°° !

                    Gruß Michael

                    Kommentar

                    • MaEd
                      MaEd

                      #11
                      Re: Acrobat 91

                      Hallo,
                      koennt Ihr mir noch mitteilen, welche Kopfdrehzahl Ihr fliegt ?

                      Hallo Claus, welchen Rotorwellenklemmring hast Du montiert ? Von welchem Heli ?


                      Danke und Gruß
                      Markus

                      Kommentar

                      • Schröttel
                        Member
                        • 28.09.2004
                        • 240
                        • Claus

                        #12
                        Re: Acrobat 91

                        Moin,

                        ich habe einen Klemmring von Vario auf den Startersechskant montiert. Den habe ich noch in einer Kiste gefunden.
                        Es sollte einer sein der geschlitzt ist und beim Festziehen zusammengezogen wird. Ausführungen mit Madenschraube eignen sich nicht so gut.

                        Gruß Claus

                        Kommentar

                        • MaEd
                          MaEd

                          #13
                          Re: Acrobat 91

                          Hallo Kollegen,
                          hab den Hubi zwischenzeitlich gebaut und eingeflogen.
                          Bin von der Machart und vor allem dem Rotorkopf sehr begeistert.
                          Das Teil geht echt gut. Schwebt sehr schön und geht wie auf Schienen wenns sein muß.
                          Das einzige was mir nicht so richtig gefällt ist das Lüfterrad.
                          Aber na ja, darüber kann man geteilter Meinung sein.

                          Habe den SZ eingebaut mit Lötterle und Sprit 6% Nitro und 16 % ßl.
                          Später solls 1% Nitro und 15% R&D werden.

                          Habe die Abstimmung auf ca 45 cm.
                          Ein kleines Problem habe ich noch.
                          Der Motorlauf ist sehr stark von der Füllmenge des Tankes abhängig. Klar das das so sein muß, aber so extrem habe ich es noch nicht erlebt. Wahrscheinlich kommt das vom Resosystem, da ja hier die Abstimmung generell magerer ist als mit Kompaktdämpfer. Beim Landeanflug, also von der Schwebedrehzahl (mit fast leerem Tank) zum Landen magert der Motor extrem stark ab.
                          Falls ich das System etwas fetter drehe, überfettet er mit vollem Tank sehr stark.
                          Eine Verbesserung gibt es bei Verlängerung der Abstimmung von 45 auf 47, was aber auch eine Leistungseinbuse zur Folge hat. Kürzer Abstimmen wollte ich bisher nicht, da ich fürchte das Abmagern wird noch stärker. Wie geschrieben, nur bei fast leerem Tank und im Landeanflug.
                          Bei vollem Tank läuft das System seidenweich.
                          Aktuell habe ich eine Enya 4 verbaut.
                          Mit eine F-Kerze habe ich das auch probiert, da mußte ich generell etwas fetter einstellen.
                          Auch hier wurde der Effekt besser, aber weg ist er nicht

                          Ev koennt Ihr mich hierbei unterstützen

                          Vielen Dank schon mal
                          Gruß
                          Markus

                          Kommentar

                          • spacebaron
                            helispecials.de
                            Hersteller Tuningteile
                            • 21.09.2005
                            • 2418
                            • Erich
                            • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                            #14
                            Re: Acrobat 91

                            hallole,

                            hast du das originale filzpendel verbaut? wenn ja dann i.o.
                            die abstimmlänge des resos ist abhängig von der motordrehzahl. so richtig glücklich bin ich mit der rocket noch nicht. mein sz war mit normalem reso bei 45 cm wesentlich besser einzustellen wie mit der rocket. da grüble ich mich noch zu tode. momentan habe ich mich von 40 auf 43 cm herangetastet und kein vernünftiges ergebnis erzielt. dazu habe ich drehzaheinbrüche bei rollen und finde keine lösung momentan.
                            drehzahl babe ich eigentlich so, dass ich für schweben 1300 - 1400, rundflug ca. 1600 und für mehr.... volle suppe. warscheinlich ist das mein problem dass ich dass so möchte.
                            naja.
                            braucht halt zeit. denken macht halt unser hobby aus.

                            gruss
                            erich
                            TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                            Kommentar

                            • Ralf P.
                              Senior Member
                              • 06.06.2001
                              • 1614
                              • Ralf
                              • www.mfc-red-baron.de

                              #15
                              Re: Acrobat 91

                              was habt ihr denn für ein abfluggewicht (ohne sprit)?

                              danke
                              with friendly regards, Ralf
                              ... flying inverted is nothing to write home about ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X