sag mal was für ein Viskosität hast du denn in den Dämpfer gefüllt? Ich finde die IDEE mit den Riemenrollen gut. Danke auch für die Beispielvideos. Ist mir vorher gar nicht so bewußt geworden, da ich meistens unter 1900RPM fliege.
Riemenverschleiss Diabolo
Einklappen
X
-
Guten Morgen zusammen,
sag mal was für ein Viskosität hast du denn in den Dämpfer gefüllt? Ich finde die IDEE mit den Riemenrollen gut. Danke auch für die Beispielvideos. Ist mir vorher gar nicht so bewußt geworden, da ich meistens unter 1900RPM fliege.
- Top
-
Ein deutlicher Nebeneffekt der starren Spanner ist eine höhere Laufruhe. Der Diabolo klingt weich und runder. Ich vermute, dass der Riemen mit dem Original Spanner eher auf der zu straffen Seite war, und damit die Lager einen lauteren/ rauen Lauf hatten.
IMG_4622.jpgMoin
- Top
Kommentar
-
Guten morgen zusammen,
Chris hast du die Lüftungen in den Hauben selber geschnitten, bzw. den kleinen Kanal einlaminiert?
- Top
Kommentar
-
Ist ein selbst gedruckter Nacaduc (anbei die STL).
Am Wochenende war es dann soweit. Aufgrund einem Temperatursturz von fast 20 Grad hat der Riemen wieder im Heckrohr geklappert. Er ist zwar nicht übergesprungen, aber für den Winterbetrieb muss der Riemen in der warmen Schrauberbude ungefähr gleich stark vorgespannt werden wie der Original Spanner es macht. Ansonsten ist er bei 1stelligen Temperaturen im Heckrohr am herum schlagen, ähnlich wie mit dem Federspanner. Das bedeutet aber auch das ich zum Sommer hin den Riemen wieder entspannen muss. Das ganze bemerkt man zum Glück auch am Laufgeräusch, ansonsten würde ich das 100% vergessen.Angehängte DateienMoin
- Top
Kommentar
-
-
Niemand erklärt ein Problem und trotzdem ist das bessere des guten Feind. Vermutlich ist die Wahrnehmung des Merkmals stark abhängig von der Art und der Frequenz der Nutzung des Helis.Zitat von Till Beitrag anzeigenDer Diabolo hat kein generelles Problem mit der Riemenführung- oder ich mache irgendetwas falsch
Herstellerseitig habe ich folgende Optimierungen in dem Thema verfolgen können:
Papprohr zur Schalldämpfung im Heckrohr.
Schraubenaustausch bei den Führungsrollen.
Spanner Optimierung mit Gummi anstatt Feder,
Moin
- Top
Kommentar
-
Finde ich nur wichtig klarzustellen, dass gerade der Diabolo äußerst zuverlässig ist, der Riemenantrieb läuft über hunderte Flüge problemlos, die Materialien sind gut aufeinander abgestimmt, es gibt keine eingelaufenen Wellen, kaputte Kugellager oder zu weiches Aluminium - gerade das finde ich gute Produktpflege und nicht bei jedem neuen Facelift wieder vermeintlich neue Lösungen. Beim lesen der Beiträge könnte da ein falsches Bild entstehen.Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS
- Top
Kommentar
-
Ja absolut, ich sehe das ebenso wie du und finde es sehr wichtig darauf hin zu weisen. Konstruktive Lösungen bzw. deren Ansätze hatte der Hersteller einige und hier wurden diese weiter geführt.
Meiner Erkenntnis nach ist die Massenträgheit, des Feder-Spanners mit Kugellagern, zu groß als das dieser den Riemen beruhigt. Der Spanner federt ein und kommt nicht mehr schnell genug heraus, bzw wird schneller wiederholt eingefedert wie er ausfedern kann. Das lässt den Riemen dann ans Heckrohr schlagen und von den Führungen herunter laufen, was letztendlich zu starkem Verschleiss führt. Ein Spanner mit Dämpfer wie ihn Torsten verbaut hat, verhindert scheinbar den Effekt. Um diese Vermutung zu prüfen habe ich den Spanner ausgetauscht gegen eine feste Stange. Aufgrund dessen, dass hier nichts mehr ein federt, schlägt auch der Riemen nicht mehr im Heckrohr. Das funktioniert also auch, nur halt ohne Temperatur-Kompensation. Ich vermute gleichfalls, dass der Gummispanner des Herstellers die Ursache für das schlagen des Riemens beseitigt, da dieser schneller/leichter ist wie der Federspanner. Gerade auch im Hinblick darauf, dass im UL (meines Wissens nach) auf die Pappe (Schalldämmung) im Heckrohr verzichtet wird. Meiner Erfahrung nach, ist damit dann auch die Stahlschrauben bei den Riemenführungen obsolet und man kann wieder VA Schrauben fliegen, wie in der ersten Version des Diabolo verbaut.
Moin
- Top
Kommentar
-
Den neueren Gummispanner hatte ich jetzt auch noch mal verbaut und getestet. Bei 4Jahreszeiten Tic Tocs und Funnels meldet sich mein Riemen damit am Heckrohr. Versuche mit unterschiedlichen Gummis brachten keine Besserung. Aus dem Grund fliege ich wieder die feste Stange, die bei mir als einzige Option halbwegs funktioniert hat. Zuletzt viel mir noch auf, dass die neueren Versionen scheinbar ein noch kleineres Riemenrad am Heck einsetzen und das am neuen Heck das alte Riemenrad nur mit selbst gedrehten Adapterscheiben passt. Aufgrund dem Umbau auf ein neueres Heck, würde ich als nächstes nochmal einen Test mit einem kleineren Riemenrad versuchen, was mehr Abstand zwischen Heckrohr und Riemen bringt.
Die Riemenscheiben habe ich ausgetauscht gegen welche mit stabileren Lagern. Meine Ebay billig Riemenscheiben hatten zu kleine Lager, die nach ca 200Flügen anfingen Spiel zu bekommen. Jetzt sind die Soxos Riemenscheiben verbaut mit grösserem Flanschlager.
IMG_5028.jpg IMG_5751.jpg
Moin
- Top
Kommentar
-
IMG_6633.jpgDu hast Recht, ein mit Öl gefüllter Dämpfer bringt es. Mit meiner festen Stange funktioniert das zwar recht gut, man muss aber immer hinter her sein. Direkte Sonneneinstrahlung auf dem schwarzen Alu Rohr und man darf eine halbe Umdrehung lösen. Morgens wenn es kühl ist, kann man die dann wieder anziehen. Der Versuch mit einem Öldruckdämpfer brachte das AHA Erlebnis. Ruhe und das ohne permanente Aufmerksamkeit.Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenDann kannst du den Spanner auch ganz Ausbauen.
Die progressive 1,3mm Feder von Minicopter ist einfach viel zu hart, deshalb habe ich eine weiche 1,1mm eingebaut. Dann muss man den Heckriemen auch nicht mit dem Kettenzug spannen.
Zudem ist in dem Dämpfer von Minicopter überhaupt kein Öl drin, es dämpft also nix, es ist nur eine Feder.
Daher habe ich ihn gegen einen aus einem 1:10 Rc-Car getauscht.Moin
- Top
Kommentar

Kommentar