Ornith- Haube lackieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reminder
    Reminder

    #1

    Ornith- Haube lackieren

    Hallo zusammen!!

    Ich bin seit Gestern stolzer Besitzter eines Ornith, aber ich finde die weiße Haube mit den Aufklebern eher - hm, na sagen wir langweilig...

    Daher die Idee das Ding zu lackieren. Allerdings scheint das Material der Haube (wie sagte ein Bekannter - Spülmittelflaschenplastik) nicht wirklich gut Farbe anzunehmen.
    Was kann man also tun? Weichmacher für Kunststoff benutzten? Anschmiergeln - allerdings soll das Finish schon eher glänzend sein?
    Oder weiß jemand die ultimative Lösung?

    Ich danke schon mal allen die das hier gelesen habe und bin schon schwer auf etwaige Antwoten gespannt...

    Bis dann

    Markus

  • Wheelgunner
    Member
    • 24.06.2002
    • 459
    • Norbert

    #2
    Ornith- Haube lackieren

    Ich habe mal für die die Suchfunktion bemüht, zum Thema Ornith gibt dei suchfuktion etwa 3 Seiten an Fred´s aus, darunter z.B. folgenden Eolo und Ornith Lacke? Welche Art von Lacken?.
    Norbert

    Kommentar

    • Reminder
      Reminder

      #3
      Ornith- Haube lackieren

      Ich habe mal für die die Suchfunktion bemüht, zum Thema Ornith gibt dei suchfuktion etwa 3 Seiten an Fred´s aus, darunter z.B. folgenden Eolo und Ornith Lacke? Welche Art von Lacken?.
      Den hab ich wohl auch gefunden, aber auch da gibt es leider keine -für mich - eindeutige Antwort auf meine Frage - oder klappt das nun mit 2k-Lack?

      Das kommt auf die oberfläsche an und was für ein material das ist. Viele neue hauben wie z.B. Sceadu hauben sind aus so einem yoghurtbecher material das lässt sich weder mit kunstharz noch mit acryl lackieren, außerdem nimmt mn für modelle mit methanol Motoren 2k lack der wird nicht vom methanol angelöst.

      ?(

      cya
      Markus

      Kommentar

      • Wheelgunner
        Member
        • 24.06.2002
        • 459
        • Norbert

        #4
        Ornith- Haube lackieren

        Hi Markus,

        hier oder hier wird die gleiche Frage über die Rappi- Haube besprochen. Ich habe Beide zu Hause, umd mir erscheint es, dass Beide aus dem gleichen Material bestehen.

        Was nicht funktioniert sind Lexanfarben ohne Vorbehandlung, habe es auf der Innenseite mit einem Farbrest ( NEON-Rot ) ausprobiert. Die Farbe geht keine Verbindung mit den Material ein. Da zudem Lexanfarbe nicht Kraftstofffest ist, muss man auf alle Fälle mit entsprechenden Klarlack versiegeln.
        Norbert

        Kommentar

        • Wheelgunner
          Member
          • 24.06.2002
          • 459
          • Norbert

          #5
          Ornith- Haube lackieren

          Hi Markus,

          mir ist gerade noch etwas anderes eingefallen - kommt ganz wo anders her: Einfärben mit Textilfarben für Kunstofftextilien!

          Hintergrund: Nachdem seit 01.04 ein neues Waffengesetz gilt, sind einige Auflagen weggefallen. Eine davon war der sog. Anscheinsparagraph. Darin ging es um den Anschein einer Waffe, und daraus folgend, ab wann eine Waffe unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt. Eines der Merkmale war u.A. die Farbe, bzw der Gesammteindruck durch die Farbe. Aus diesem Grund wurde das SL-8 ( Zivilversion des G36 ) in Grau ausgeliefert. Mittlerweile gibt es einige Tips, wie die Waffe vom hässliche, schmutzempfindliche Grau in eine antrazitfarbene Waffe verwandelt werden kann. Und das Material dieser Waffe ist auch grossteils ein schlecht färbbarer Kunstoff X(

          Vorgehensweise:
          - Entsprechende Textilfarbe kaufen, mischen ist auch möglich so lange alle Farben vom gleichen Hersteller/Produktlinie sind.
          - Waffe, äh Haube, in handliche Teile zerlegen ( Nein, nicht mit der Bandsäge ) gründlich reinigen und entfetten, anschliesend Lauf abdichten
          - geeigneten Behälter/Blechwanne organisieren, kannst hinterher meist wegschmeissen
          - Farbe gemäss Anleitung ansetzen mit folgender Abweichung
          - Mit höherer Temperatur arbeiten anstatt der meist angegebenen 60 Grad bei Textilien - beim SL-8 werden zwischen 75 und 90 Grad empfohlen
          - rein in die Suppe
          - unter konstanter Temperatur die Teile "ziehen" lassen, NIE kochen!
          - so ab 2 Stunden später kannst du dich vom Bier trennen und das Ergebniss bewundern.
          - Möglicherweise ist das ganze bis zum Erreichen der gewünschten Farbe/ Farbsättigung mehrfach zu wiederholen.
          - Da die Farbe richtig in den Kunstoff eindringt, sollte es bei einem Absturz zu keinerlei Abplatzen der Farbe kommen

          Mein Tip für die "Location": Frisch in hellen Farben gestrichenes Wohnzimmer mit hellen Möbeln

          Ich werde es mal testen, habe ja noch eine Rappi- Haube, da der Rappi in einen Rumpf kommt.

          Gewähr dafür übernehme ich natürlich nicht!
          Norbert

          Kommentar

          • Wheelgunner
            Member
            • 24.06.2002
            • 459
            • Norbert

            #6
            Ornith- Haube lackieren

            Aus Waffen-Online kopiert, hilft vielleicht wegen der Auswahl einer geeigneten Textilfarbe:

            Zitat:

            Also das gleiche wie Rit Dye ist's sicher nicht, funktionieren wird`s trotzdem genauso gut. Wir haben für die beiden Sl-8 meiner Vereinskameraden welche bestellt und werden die demnächst mal ausprobieren. Ich selbst habe mein Sl-8 mit Simplicol-Textilfarbe hier aus DE gefärbt, hat genausogut geklappt...

            Letztlich muss es nur Farbe sein, mit der die Kunstfasern einfärben kannst. Mangelende Färbefähigkeit kannst du im Regelfall durch längere Färbedauer und/oder höhere Temperatur ausgleichen. Also ob Rit Dye, Simplicol oder das Zeuch von SL-8.de ist ziemlich wurscht. Hol einfach das, was du am einfachsten und billigsten bekommst und dann leg los.

            Ende
            Norbert

            Kommentar

            • Reminder
              Reminder

              #7
              Ornith- Haube lackieren

              Hallo Wheelgunner,

              danke für Deine ausführlichen Antworten, da ich noch keinen Rappi in der Hand hatte wusste ich nicht das das Material identisch ist. Die Idee mit der Textilfarbe ist auch gut, aber dann doch zu aufwendig. Ausserdem wollte ich schon mehr als eine Farbe benutzen. Daher werde ich mal die Tipps aus Deinen Links ausprobieren. Bin mal gespannt wie´s wird!!!

              cya
              Markus

              Kommentar

              • ornithrookie
                ornithrookie

                #8
                Ornith- Haube lackieren

                hallo allerseits

                ich habe eine lösung da ich meine ornith haube mit handelsüblichen autolack aus dem baumarkt lackiert habe

                das zauberwort heist KUNSTOFFHAFTVERMITTLER aus dem auto bereich um z.b kunstoffteile vom auto zu lackieren wird vorher kunstoffhaftvermittler gesprüht
                danach hält jeder 2k lack und auch die normalen sprühl lacke aus der dose

                ich habe vorher auch lexan farbe ausprobiert hat nicht gehalten blättert einfach ab

                aber kunstoffhaftvermittler funktioniert einwandfrei und die farbe bleibt haften


                gruss jürgen

                Kommentar

                • Wheelgunner
                  Member
                  • 24.06.2002
                  • 459
                  • Norbert

                  #9
                  Ornith- Haube lackieren

                  Hi Ornithrookie,

                  das mit Aufrauhen, vorbehandeln mit Haftvermittler und jedem 2K-Lack funktioniert auch und ist auch in den von mir angegebenen Links beschrieben. Nur musst du immer noch damit rechnen, dass sich bei einer starken elastischen Verformung der Haufe immer noch Lacksplitter ablösen können. Das mit dem Durchfärben ist als einfarbige Lösung ( im Sinne einer farbigen Grundierung ) gedacht. Die Waffen, aus dem Bereich das Durchfärben kommt, müssen sicher mehr aushalten wie eine Hubihaube. Die Waffenöle zur Reinigung sind "etwas" agressiver wie unsere Modellkraftstoffe.

                  Jeder muss entscheiden, was für Ihn das Richtige ist, ich habe nur Möglichkeitne aufgezeichnet. Ich werde mal das Färben probieren, dann ist mein SL-8 nicht gleich hinüber.
                  Norbert

                  Kommentar

                  • Goetz
                    Goetz

                    #10
                    Ornith- Haube lackieren

                    Hey,

                    es gibt von Simprop einen hochelastischen, kraftstoffresistenten Sprühlack. Diesen habe ich auf meiner Haube vom Sceadu verwendet. Jogurtbecher anrauhen, mit Bremsenreiniger ordentlich sauber machen und dann in vielen vielen dünnen Schichten die Haube lackieren.

                    Hält beim Sceadu schon eine Saison und ist 100%ig kraftstoffresistent. Weder Risse noch Abrieb/Abblättern. Kann ich nur wärmstens empfehlen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X