Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sicx
    Member
    • 06.04.2002
    • 855
    • Alan
    • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

    #1

    Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

    Hallo liebe Robbe-Gemeinde!

    Vor einiger Zeit war mal eine Diskusion über definierte Schlaggelenke im Rotorkopf der Futuras im Gange, die wohl bei den "Goldenen" noch verbaut waren, bei den späteren Modellen aber nicht mehr.

    Kann mir jemand sagen, was sich mit und ohne Schlaggelenk am Rotorkopf rein flugtechnisch verändert und wie das zu begründen ist?
    Leider wurde damals nur so in den Raum gestellt, dass wohl ein Schlaggelenk für das F3C und FAI-Fliegen vorteilhaft wäre, für den 3D-Stil aber ungünstig sei.
  • JK
    JK

    #2
    Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

    Genaues kann ich da auch nicht zu sagen, aber ich denke die Freaks lassen das aus Gewichtsgründen raus, ist mal so ne Vorstellung.

    Kommentar

    • SULOX
      SULOX

      #3
      Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

      schlaggelenke weglassen? warum nicht gleich die servos ausbauen? oder ohne tank/akkus fliegen?

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3958
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

        Hallo Alan,

        Ein (für mich) wirkliches Argument für ein definiertes Schlaggelenke kommt nur
        dann zum tragen, wenn der Kopf auch extrem genau (spielfrei) und
        absichtlich mit einem Delta versehen ist (was jedoch beim SE/Mille/u.s.w.) nicht
        der Fall ist (Delta=0) -> Mischhebel bzw. Blatthalteranlenkpunkt liegt auf Stabistangenmitte.
        Damit führt bei diesem Rotorkopf Schlagen zu keinerlei sebständigen rück oder vorsteuernden Blatthalterdrehungen (neg oder pos. Delta), die zur Verbesserung der Schwebeflugeigenschaften (FAI) beitragen können (in Verbindung mit einem definierten Schlaggelenk)

        Aber es dürfte wirklich Geschmacksache des jeweiligen Piloten sein, was einem mehr zusagt...
        Einfach ausprobieren und schaun, ob man überhaupt einen Unterschied
        bemerkt (ich z.B. nicht wirklich beim normalen Millekopf)
        Für die 1,8er Klasse dürfte es anscheinend Vorteile bringen - hab aber keinen
        Quatro...

        Wayne Mann (immerhin WM-Pilot) hat mal bei RR seitenlang Setups für F3C (Delta u.s.w.) gegeben, bis er (nach einigen "tollen" Zwischenmeldungen) alle Beiträge entnervt gelöscht hat.
        Man sieht - das gibts überall, leider kann man dadurch jetzt nimmer nachlesen
        -----

        Fazit:
        Logisch - ausbauen, weil zu schwer für 3dler

        LG
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • JK
          JK

          #5
          Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?


          Aber es dürfte wirklich Geschmacksache des jeweiligen Piloten sein, was einem mehr zusagt...
          Einfach ausprobieren und schaun, ob man überhaupt einen Unterschied
          bemerkt (ich z.B. nicht wirklich beim normalen Millekopf)
          Für die 1,8er Klasse dürfte es anscheinend Vorteile bringen - hab aber keinen
          Quatro...
          Hallo Martin,

          ich habe beide Futuraköpfe, einen mit und einen ohne Schlaggelenk und für mich als Normalflieger kann ich keinen Unterschied feststellen, vieleicht bleibt es den Wettbewerbspiloten vorbehalten (außer dem eigentlich minimalen Gewicht) sich ein Urteil darüber erlauben zu können ob es Auswirkungen hat oder nicht. Mal sehen was hier noch andere zu dem Thema sagen können.

          Kommentar

          • sicx
            Member
            • 06.04.2002
            • 855
            • Alan
            • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

            #6
            Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

            Hallo Jungs!

            Danke für Eure Ausführungen! Leider bin ich aber immer noch nicht viel schlauer. Werd ich wohl wirklich nur durch probieren herausfinden.

            Wenn noch jemand etwas Interessantes zum Thema beisteuern kann, würde ich mich freuen.

            Kommentar

            • A.Koch
              Member
              • 27.05.2002
              • 55
              • Albert
              • Longkamp

              #7
              Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

              Hallo,

              Habe vor Jahren den Alu Rotorkopf mit Gelenkkugel für einen
              namhaften Hersteller konstruiert. Die Mittenlagerung bringt nur
              was bei weicher Dämpfung mit entsprechenden Schlag-und
              Schwenkbewegungen.(Delta 3, Vorlauf usw.)
              Vario hat sie rausgelassen.( Kann man zusätzlich kaufen !!! ).
              Robbe hat sie für Youngblood rausgelassen und Heute wieder
              drin. Bei einer weichen Abstimmung des Kopfes merkt man
              den Unterschied schon.

              MfG. A.Koch

              Kommentar

              • sicx
                Member
                • 06.04.2002
                • 855
                • Alan
                • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                #8
                Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

                Hallo A.!

                Was wäre denn der Unterschied mit und ohne Schlaggelenk?

                Kommentar

                • SULOX
                  SULOX

                  #9
                  Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

                  entschuldigung für den post oben, aber ich glaube ich habe was falsch verstanden. bitte erklärt mir, wo zum teufel an einem modellheli (robbe/graupner -aktuell-)
                  ein schlaggelenk zu finden ist. ich habe an meinem kleinen mosi keins(nur o-ringe)
                  habe mir das hier mal angeschaut:

                  aber so ein schlaggelenk habe ich auch an keinem anderen heli gesehen.

                  edit:
                  oha. jetzt habe ich was gesehen:


                  alles. klar. ja damit hängt der heli beim schweben einfach lockerer unterm rotor.
                  anders im rücken oder bei stunts. da müsste es eigentlich "wabbeliger" sein.

                  Kommentar

                  • awhelisi
                    GESPERRT
                    wegen Betrugsverdacht
                    • 18.09.2001
                    • 3830
                    • Arne

                    #10
                    Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

                    Die Futura Modelle ab SE schaukeln bei niedriger Drehzahl. Das ist ja allgemein bekannt und diese Helis besitzen kein Schlaggelenk.

                    Im gegensatz der Futura Gold mit Schlaggelenk schaukelt bei niedrigen Drehzahlen nicht.

                    Ob es damit etwas zu tun hat, kann ich aber nicht sagen, da ich es selber noch nicht ausprobiert habe einen SE Kopf mit einem Schlaggelenk nachzurüssten.

                    Ist mehr eine Vermutung.

                    Kommentar

                    • martin_fuerst
                      RC-Heli TEAM
                      • 12.06.2001
                      • 3958
                      • Martin
                      • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                      #11
                      Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

                      Hi,

                      @Christian

                      Alle Helis haben irgendeine Form von Schlaggelenken - sei es nur durch
                      die in O-Ringen gelagerte Blattlagerwelle.
                      Obs jetzt in der Mitte definiert ist und mögliche Auswirkungen, das war die Frage.

                      Eine absolut starre Verbindung zur Rotorwelle (z.B. mit Alublatthaltern und sehr
                      harten, biegesteifen CFK-Rotorblättern) wäre unfliegbar.

                      Die schon besprochene Kreiselpräzession (also das "dumme" beim Rotorkopf mit den 90Grad nachher Wirkung), würde bei einer absolut starren Verbindung zur Rotorwelle (und damit zum Rumpf) immer wieder zu einer neuerlichen Weiterverschiebung (also 90+90+90....) führen, was dann nicht mehr steuerbar ist.
                      Die Vorstufe ist quasi das berühmte "Eiern" bei zu harten Dämpfungen.
                      Drehzahlerhöhung ist dann die oft gewählte Lösung (eigentlich statt weicherer Dämpfung, für diese niedrige Drehzahl)

                      @Arne
                      Könnte sein, dass durch die Mittenlagerung etwas Druck von den O-Ringen
                      genommen wird (da die Blattlagerwelle die Kräfte ins Zentralstück einleitet)
                      und dadurch die Dämpfung weicher wird, da sie nur dämpft und nicht trägt....

                      LG
                      Martin
                      Wettbewerbsklasse J4F

                      Kommentar

                      • A.Koch
                        Member
                        • 27.05.2002
                        • 55
                        • Albert
                        • Longkamp

                        #12
                        Wie ist das mit dem Schlaggelenk Rotorkopf?

                        Hallo,
                        Wie von Martin und Arne beschrieben kommt es auf den Einsatzzweck
                        und den Geschmack des Piloten an. Man muß den Rotorkopf immer als
                        Ganzes sehen.
                        Youngblood Futura 1 O-Ring ohne Mittenlagerung,
                        Johnston Millenium 2 O-Ringe ohne Mittenlagerung,
                        Coenen Cuattro 3 O-Ringe mit Mittenlagerung.
                        Meine Einschätzung:
                        Weiche Dämpfung ohne Mittenl. ; Sehr gut zum Schweben.
                        Weiche Dämpfung mit Mittenl. ; Bester Kompromiß Schweben-Kunstflug.
                        Harte Dämpfung ohne Mittenl. ; 3 ------D.
                        Harte Dämpfung mit Mittenl. ; Extrem 3-D, nur hohe Drehzahlen.
                        Ein Beispiel: Extrem weiche Dämpfung, Mittenlagerung über Gelenkkugel,
                        axiale Führung der Blattlagerwelle, bestimmtes Delta 3 und 3-D Blätter
                        ergibt bei einem RIGID bzw. paddellosem Kopf bisher nie bekannte
                        Flugeigenschaften.

                        MfG. A.Koch


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X