Graupner Bell 47G

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UliF
    Member
    • 19.10.2010
    • 170
    • Uli

    #31
    AW: Graupner Bell 47G

    Hallo Wolfgang,

    danke!
    Auch für die immer wieder wertvollen Hinweise aus Deinem Erfahrungsschatz.
    Viele der oben genannten Fakten sind mir bekannt, über das eine oder andere haben wir auch schon persönlich gesprochen. Die Kupplung an meinem Modell trennt exakt, mein Problem ist einfach die saubere Leerlaufeinstellung. Mit der jetzt gefundenen Position der Gemischregulierscheibe (geringfügig zur -mageren- Seite hin) springt der Motor immerhin an, bei minimalen Veränderungen (egal ob in Richtung -lean- oder -rich-) schon nicht mehr. Gasannahme (respektive Drehzahländerungen in beide Richtungen) ist tiptop, Vollgasposisiton auch, nur müsste er sich im Leerlauf noch weiter drosseln lassen, ohne abzustellen. Und zwar rein nach Gefühl/Gehör beurteilt, ohne jetzt das Eingreifen der Kupplung zu bewerten.
    Die Option des strammeren Vorspannens der Federbleche der Kupplungsbacken hatte ich noch nicht erwogen. Diese Möglichkeit würde ich aber erst in Betracht ziehen, wenn ich mit der Leerlaufeinstellung gar nicht mehr weiterkomme. Ich werde aber noch ein bisschen experimentieren. Vielleicht auch noch mal mit anderen (heißeren?) Kerzen, oder Stegkerzen(?)...
    Ich bin für jeden weiteren Tipp in diesem Zusammenhang dankbar.

    @ Marco: danke auch an Dich. Bilder gibt-s z.Zt. nur ein paar wenige vom Fliegen in der Abenddämmerung. Vielleicht demnächst mehr....

    Grüsse

    Uli
    Zuletzt geändert von UliF; 31.10.2014, 16:00.

    Kommentar

    • WGS
      WGS
      Member
      • 15.09.2010
      • 675
      • Wolfgang

      #32
      AW: Graupner Bell 47G

      Hallo Uli,

      der Motor braucht eine sehr heiße Kerze, ich habe die ENYA 3 mit gutem Erfolg verwendet.

      Stegkerzen (gibt es die überhaupt noch?) sind das genaue Gegenteil, also recht "kalt". Sie waren mal zu den Zeiten aktuell, als es zu den Motoren "Drosselvorrichtungen" als Zubehör gab und diese dann lediglich die Luftzufuhr und die Abgasabfuhr drosselten; von Gemischregelung keine Spur. Da sollte der Steg über (unter) dem Glühwendel verhindern, dass aus dem im Leerlauf- und Teillastbereich völlig überfetteten Gemisch Kraftstoff- bzw ßltröpfchen das Glühwendel trafen und löschten. Ein Helimotor mit vernünftigem Vergaser (der Perry-V. zählt mit Sicherheit dazu) braucht bestimmt keine Stegkerze, die ja nur einen Notbehelf darstellte.
      Grüsse
      Wolfgang

      Kommentar

      • UliF
        Member
        • 19.10.2010
        • 170
        • Uli

        #33
        AW: Graupner Bell 47G

        Danke Wolfgang,

        da habe ich wieder was dazu gelernt, was Stegkerzen betrifft.
        Ich werde demnächst mal andere -heiße- Kerzen probieren. Mal schauen, ob ich damit bessere Ergebnisse erziele.

        Uli

        Kommentar

        • Thomas-Helicopter
          Member
          • 30.03.2013
          • 41
          • Thomas

          #34
          AW: Graupner Bell 47G

          Moin,
          Rossi Glühkerze mit Steg Heiß

          http://www.conrad.de/ce/de/product/2...141101212639:s

          Ausstattung:
          Niedrigere Drehzahl
          Besserer Leerlauf.


          .....und bei hunderten von Litern an Krafstoff die in meinen Helikopter-Motoren zerknallt sind, ist mir der Perry Vergaser ais einer der weniger geeigneten, für sowohl optimale Teillast als auch Standgas, in Erinnerung.
          Gruß
          Thomas
          Zuletzt geändert von Thomas-Helicopter; 01.11.2014, 21:37.

          Kommentar

          • Peter B.
            Member
            • 01.04.2012
            • 244
            • Peter
            • Landkreis Augsburg

            #35
            AW: Graupner Bell 47G

            Hallo,

            mittlererweile ist die Bell fast fertig.
            Der erste Test-Schwebeflug war aufregend und ist gut verlaufen.

            Gibt es eigentlich in Insiderkreisen eine oder mehrere Quellen, wo event. Ersatzteile besorgt werden können.
            Wie z. B. die Antriebseinheit (Zahnrad mit Fliehkraftkupplung) etc....

            Gruß
            Peter
            Angehängte Dateien
            [FONT="Book Antiqua"]Oldies, but Goldies....[/FONT]

            Kommentar

            • Peter B.
              Member
              • 01.04.2012
              • 244
              • Peter
              • Landkreis Augsburg

              #36
              AW: Graupner Bell 47G

              Hallo Gemeinde,

              es ist doch wieder eine ganze Weile vergangen, aber das Bell Projekt ist nicht das einzige Projekt oder die einzige Baustelle.
              Letztlich habe ich mich doch gegen einen Elektroantrieb entschieden und bin auf Originalerhalt gegangen, hab dazu noch einen weiteren HB 25 Motor aus dem Netz ergattert.
              Da der derzeitige Motor nur eine "Leihgabe" war, um die Bell für einen Testhüpfer nach der "Restaurierung" in der Luft zu sehen. War schon ein tolles Gefühl, wenn auch nur kurz.
              Nun werde ich mich erst einmal um die Wiederbelegung des erstandenen HB 25 kümmern und um die, für meine Begriffe, etwas stramme Heckrotoranlenkung.
              Werde weiter berichten. Eile mit Weile ....

              Grüße
              Peter
              [FONT="Book Antiqua"]Oldies, but Goldies....[/FONT]

              Kommentar

              • Bert2000
                Bert2000

                #37
                AW: Graupner Bell 47G

                Hallo zusammen,

                ich habe auch eine alte Graupner Bell 47G vererbt bekommen und will diesen Oldie auch restaurieren.

                Ich bin froh, dass ich Eure Beiträge über die Restaurierung von der alten Bell gefunden habe. Vielen Dank für die sehr interessanten Informationen.

                Mit der Restaurierung der guten alten Bell stehe ich dagegen ganz am Anfang.

                Leider fehlen mir Bauplan/Anleitungen hierzu.

                Könnt Ihr mir hier weiterhelfen?

                Welche Fernbedienungskomponenten (Sender/Empfänger) verwendet Ihr?

                vielen Dank im Voraus

                viele Grüße

                Frank

                Kommentar

                • Peter B.
                  Member
                  • 01.04.2012
                  • 244
                  • Peter
                  • Landkreis Augsburg

                  #38
                  AW: Graupner Bell 47G

                  Hallo Frank,

                  ich verwende meine Hitec Anlage mit ganz normalen Standard Servos, dazu einen Heckkreisel (401er).

                  ßber den Winter möche ich die originale Bedienungsanleitung mit Aufbauanleitung einscannen und als PDF-Datei erstellen.
                  Sobald ich dies erledigt habe, kann der Eine oder Andere diese gerne per E-Mail erhalten. Momentan bin ich allerdings beruflich sehr eingespannt und die Restaurierungen meiner Bell 47 Modelle stockt daher auch.
                  N°1 ist flugfertig, die beiden anderen Bell sind noch ziemlich "nacked".
                  [FONT="Book Antiqua"]Oldies, but Goldies....[/FONT]

                  Kommentar

                  • Sven320
                    Member
                    • 28.02.2017
                    • 27
                    • Sven
                    • Ruhrgebiet

                    #39
                    AW: Graupner Bell 47G

                    Gibt es hier noch jemanden, der Ersatzteile für die Bell zu Hause hat? Im Speziellen suche ich ein Rotor-Paddel (Best.-Nr. 4601/69), da es an der Aufnahme gebrochen ist.
                    Oder kennt jemand alternativ dazu eine Methode, wie man das Paddel replizieren kann? Ein unversehrtes habe ich ja noch. Kann man sowas im 3D-Drucker herstellen, oder reicht da die Materialfestigkeit nicht aus?
                    Graupner Bell 47g, Blade 450X & Blade 250CFX mit Spektrum DX9, dazu noch 9 Flugzeuge

                    Kommentar

                    • Scale-Pitter
                      Member
                      • 13.02.2013
                      • 128
                      • Peter

                      #40
                      AW: Graupner Bell 47G

                      Ich habe eine Menge Ersatzteile für die Bell. Ich kann gerne mal gucken, ob ich das passende für Dich finde. Brauchst Du nur "1" Paddel oder einen kompletten Rotorkopf? Falls Interesse besteht, dann schick mir eine PN.

                      Kommentar

                      • Rolf-K.
                        Member
                        • 04.10.2006
                        • 117
                        • Rolf

                        #41
                        AW: Graupner Bell 47G

                        Hallo zusammen

                        ich hab heute ein Bell47 aus einem Nachlas bekommen.
                        Wie werden die gehandelt?
                        Der ist komplett bis auf die Rotorblätter.
                        Für mich persönlich ist das ein Modell mit dem ich sicher nicht fliegen werde.

                        Gruß Rolf

                        Kommentar

                        • Sven320
                          Member
                          • 28.02.2017
                          • 27
                          • Sven
                          • Ruhrgebiet

                          #42
                          AW: Graupner Bell 47G

                          Hallo zusammen,
                          ich bin seit mittlerweile zwei Jahren dabei die alte Bell meines Vaters zu restaurieren und zu elektrifizieren.
                          Gestern habe ich sie das erste mal laufen lassen und dann fing sie stark an zu vibrieren. Hab dann die Paddel mal gewogen und die sind unterschiedlich schwer. Die Differenz beträgt 2 Gramm.

                          Weiß einer von euch, ob es eine Möglichkeit zum Ausgleich dieser Gewichtsdifferenz gibt? Ist irgendwo ein Gewicht oder sowas in das Paddel eingearbeitet? Auf der Oberseite sieht man eine zugestopfte ßffnung, ist die dafür gedacht?

                          Besten Dank für eure Hilfe schon mal!

                          Grüße
                          Sven
                          Graupner Bell 47g, Blade 450X & Blade 250CFX mit Spektrum DX9, dazu noch 9 Flugzeuge

                          Kommentar

                          • der RC-Hubiflieger
                            Senior Member
                            • 29.01.2016
                            • 1253
                            • Manfred

                            #43
                            AW: Graupner Bell 47G

                            Zitat von Sven320 Beitrag anzeigen
                            Die Differenz beträgt 2 Gramm.
                            2 Gramm ist ja nicht viel, versuch es mal mit Tesa / Iso- Band.
                            Manfred

                            Kommentar

                            • Sven320
                              Member
                              • 28.02.2017
                              • 27
                              • Sven
                              • Ruhrgebiet

                              #44
                              AW: Graupner Bell 47G

                              Ich hab jetzt es jetzt so gemacht, dass ich diese vermutete ßffnung aufgebohrt und dann Blei hineingepresst habe.
                              Und siehe da, die Vibrationen sind weg.
                              Graupner Bell 47g, Blade 450X & Blade 250CFX mit Spektrum DX9, dazu noch 9 Flugzeuge

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X