Hallo Wolfgang,
danke!
Auch für die immer wieder wertvollen Hinweise aus Deinem Erfahrungsschatz.

Viele der oben genannten Fakten sind mir bekannt, über das eine oder andere haben wir auch schon persönlich gesprochen. Die Kupplung an meinem Modell trennt exakt, mein Problem ist einfach die saubere Leerlaufeinstellung. Mit der jetzt gefundenen Position der Gemischregulierscheibe (geringfügig zur -mageren- Seite hin) springt der Motor immerhin an, bei minimalen Veränderungen (egal ob in Richtung -lean- oder -rich-) schon nicht mehr. Gasannahme (respektive Drehzahländerungen in beide Richtungen) ist tiptop, Vollgasposisiton auch, nur müsste er sich im Leerlauf noch weiter drosseln lassen, ohne abzustellen. Und zwar rein nach Gefühl/Gehör beurteilt, ohne jetzt das Eingreifen der Kupplung zu bewerten.
Die Option des strammeren Vorspannens der Federbleche der Kupplungsbacken hatte ich noch nicht erwogen. Diese Möglichkeit würde ich aber erst in Betracht ziehen, wenn ich mit der Leerlaufeinstellung gar nicht mehr weiterkomme. Ich werde aber noch ein bisschen experimentieren. Vielleicht auch noch mal mit anderen (heißeren?) Kerzen, oder Stegkerzen(?)...
Ich bin für jeden weiteren Tipp in diesem Zusammenhang dankbar.
@ Marco: danke auch an Dich.

Grüsse
Uli
Kommentar