Schlüter Magic elektrisch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Vogler
    RC-Heli TEAM
    • 24.05.2006
    • 4678
    • Michael
    • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

    #1

    Schlüter Magic elektrisch

    Hallo Leute,

    hat von Euch schon einer einen Schlüter Magic von Verbrenner auf Elektro umgebaut.
    Vielleicht gibt es ja Erfahrungswerte - welcher Motor, 6S oder 12S usw.

    Für Tipps wäre ich Euch sehr dankbar
  • Dieter
    Member
    • 03.10.2001
    • 831
    • Dieter
    • UMBC Litschau

    #2
    AW: Schlüter Magic elektrisch

    Hallo Michael!

    Vielleicht hast du das eh schon gesehen, aber: Auf youtube gibts da zwei Videos von einem Umbau. Einfach "Schlüter Magic" eingeben.

    lG
    Dieter
    von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      AW: Schlüter Magic elektrisch

      Hallo Michael

      Ich habe vor langer zeit einen Magic umgerüstet.
      Köhler Actro 32
      Köhler Actronic
      32 Gehopfte Sanyos.
      Schlüter 4 Blattkopf mit Dominsky Blättern.
      Eingebaut in Agusta 109 Power von Graupner.
      Flugzeiten lagen bei ca 6 Minuten kraftvoller Rundflug.
      Kopfdrehzahl war so ungefähr 1500
      Das besondere war ich habe an den Motor das Fliehgewicht gebaut.
      Es brauchte nur einen besonderen Motorträger.
      Quasi Verbrennersystem mit E Motor.
      Er lief damit super weich an.
      So fein fährt kein Regler hoch.
      Den Heckantrieb habe ich mit einem Eigenbau starrantrieb realisiert.
      Wenn ich mich recht erinnere passt beim Magic eine welle vom Futura in den original abtrieb.
      Der Flieger hat mir viel Freude bereitet bis zu einer Frequenzdoppel Belegung auf einem Flugtag.

      Gruß
      Sebastian

      Kommentar

      • Michael Vogler
        RC-Heli TEAM
        • 24.05.2006
        • 4678
        • Michael
        • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

        #4
        AW: Schlüter Magic elektrisch

        Hallo Dieter,
        die beiden Videos kenne ich - vielen Dank.

        Servus Sebastian,
        Danke für die Daten zum Motor usw., da habe ich schon mal einen guten Anhaltspunkt.

        Kommentar

        • miata
          Member
          • 02.02.2015
          • 714
          • Michael
          • nahe Tübingen

          #5
          AW: Schlüter Magic elektrisch

          Zitat von Michael Vogler Beitrag anzeigen
          .... da habe ich schon mal einen guten Anhaltspunkt.
          32 Gehopfte Sanyos? -wird schwer die heutzutage aufzutreiben, und bei Verwendung von Lipos stimmt die KV von dem Köhler Actro 32 nicht mehr. Vom Preis gar nicht zu reden...

          Ich würde einfach die diversen zb Vario usw 12S Umbauten hier im Forum durchschauen und da den verwendeten Motor/Regler usw betrachten. Und dann eben schauen dass ne vergleichbare Untersetzung realisiert/hast.

          Und hier mal meine Berechnung. Ist ansich gar nicht soooo kompliziert:
          3,5V = Spannung unter Volllast. Das mal die KV vom auserwählten Motor, dann das Ganze geteilt durch deine Untersetzung... voila, hast die maximal mögliche Drehzahl.
          Das dann -80% (Luft zum Nachregeln. Sonst bricht Drehzahl ja unter Last ein).

          Einfach bissl mit den Werten spielen bis es für Deinen angestrebten Motor oder Drehzahl passt
          [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

          Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            AW: Schlüter Magic elektrisch

            Wie groß ist den der Spannungsunterschied zwischen 32 NC und 12 Lipo's?

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3898
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              AW: Schlüter Magic elektrisch

              Bei 32 NC Zellen kannst Du bestenfalls von 1,1V pro Zelle unter Last ausgehen. Das bedeutet, dass der Pack eine Spannung von ca. 35,2V hat. Ein LiPo liefert unter Last ca. 3,6V. Folglich hat der 12S Pack dann 43,2V. Ein 10S LiPo liefert dann ca. 36V und somit immer noch mehr als der NC Pack. Die direkte Umrechnung das 3 NC-Zellen durch eine LiPo-Zelle ersetzbar sind, gilt meiner Meinung nach heutzutage nicht mehr, da die LiPos deutlich leistungsfähiger geworden sind.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              Lädt...
              X