KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aluron
    Aluron

    #1

    [Goblin allg.] KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

    HECKANLENKUNG-Goblin 630/700/770

    Und ab zum nächsten (in meinen Augen sinnvollen) Upgrade!

    Problem: Die originale Heckschiebehülse hat doch von anbeginn an etwas mehr spiel. Nach nun 150 flügen wurde es auch nicht besser!
    [youtube]GpYQRhGB1Og[/youtube]

    Bilder Old:



    Von KDEdirekt.com gibt es seit geraumer Zeit eine nach meinem Verständniss wesentlich bessere Alternative für den 630/700 und den 770ér Goblin ( AL6061-T6 ).
    Kurz um, ich habe mal in ßbersee bestellt.

    Knappe 14 Tage später ist der Anlenkungssatz eingetroffen.

    Sehr sauber verarbeitet und gut verpackt. Alle Lager und Schrauben die für den Umbau benötigt werden sind vorhanden und es passte auch alles erstklassig.
    Lediglich die Passungen für die Bundlager an der Schiebehülse waren ein wenig zu groß (kaum spürbar), sodass ich sie vorsichtshalber mit mittelfester Schraubensicherung in den Lagersitz eingeklebt habe.

    Hier die Bilder:



    Ich muss gestehen, dass ich vom Resultat absolut begeistert bin. Das Heck ist nun wesentlich direkter und sauberer zu steuern. Fühlt sich an wie ein nagelneuer Heli der Gute

    Grüße,
    David
    Zuletzt geändert von Darko; 21.05.2013, 10:48.
  • danielgonzalez
    Helischule & Handel
    • 24.07.2008
    • 3657
    • Daniel
    • München

    #2
    AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

    Also was ist jetzt genau besser?

    Ich meine das Heck steht bei mir mit dem 26er Riemenrad wie angenagelt von 1200-2300 Grad selbst bei 14 Grad Pitch und die Stops knackig auf dem Punkt.

    Grüße,
    Daniel

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
    [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

    Kommentar

    • Aluron
      Aluron

      #3
      AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

      Hey Daniel,

      Ich hab vorher auch keine "Riesen Probleme" gehabt, bzw. großartige Veränderungen bemerkt. Als mir jedoch das mitlerweile große Spiel aufgefallen ist war es zeit mal was zu probieren.
      Und im direkten Vergleich zu vorher ist es eine enorme Verbesserung.

      Oder ist das Spiel im Video normal?

      Grüße,

      David

      Kommentar

      • southside81
        Senior Member
        • 29.03.2008
        • 3769
        • Michael

        #4
        AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

        Zitat von Aluron Beitrag anzeigen
        Hey Daniel,

        Ich hab vorher auch keine "Riesen Probleme" gehabt, bzw. großartige Veränderungen bemerkt. Als mir jedoch das mitlerweile große Spiel aufgefallen ist war es zeit mal was zu probieren.
        Und im direkten Vergleich zu vorher ist es eine enorme Verbesserung.

        Oder ist das Spiel im Video normal?

        Grüße,

        David
        Ja aber wie hat sich die enorme Verbesserung jetzt konkret gezeigt?
        Was ist jetzt so viel besser als vorher? Ist es so wahnsinnig gut das es keine Beschreibung dafür gibt?
        Hast du nach dem Umbau das Stabi nochmal neu eingestellt oder einfach 1:1 gelassen?
        Ich frage deshalb weil ich auch keine Probleme habe mit dem Heck und mir nicht vorstellen kann wie es noch besser gehen soll?!

        mfg Michael
        Zuletzt geändert von southside81; 21.05.2013, 00:18.
        TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

        Kommentar

        • danielgonzalez
          Helischule & Handel
          • 24.07.2008
          • 3657
          • Daniel
          • München

          #5
          AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

          Hi David,

          Unter Last ist es spielfrei. Oder merkst Du außer im Stand jetzt auch so einen riesen Unterschied beim Fliegen? ;-)

          Grüße,
          Daniel

          Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
          [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

          Kommentar

          • Aluron
            Aluron

            #6
            AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

            Zitat von Aluron Beitrag anzeigen
            HECKANLENKUNG-Goblin 630/700/770

            Das Heck ist nun wesentlich direkter und sauberer zu steuern.

            Grüße,
            David
            Wie soll man den Unterschied noch anders beschreiben? Oder liest keiner bis zum Ende?
            Man spricht hier über subjektive, nicht wirklich messbare (außer dem nicht vorhandenen Spiel) Einflüsse. Bei einer Taumelscheibe die nach 50 Flügen gegen eine Uwe Gerber Version ausgetauscht wird (weil das original übrigens auch Spiel hat) lobt man den Herrn vom Himmel. Ohne Frage, auch die sind klasse und jeden Cent wert!

            Ich kann das Steuerverhalten nur als (wie schon erwähnt) direkter und sauberer am Heck beschreiben. Bin vorgestern Vormittag 4 LiPos geflogen, hab das Heck umgebaut und dann direkt 2 Stunden später nochmal los um es zu testen.

            @Michael: Jo, die Endanschläge habe ich vorsorglich nochmal neu Definiert (hätte normalerweise passen sollen, da der Anlenkhebel vom KDE Upgrade genauso lang ist wie der Originale)

            @Daniel: Meinst Du nicht, dass man bei "Lastwechseln" auf dem Heck eine Spielfreie Variante gegenüber einer mit einem Spiel von bis einem- bis zu drei-Zehntel präferiert/ auch nicht zur am Boden merkt? Also ich habe den Unterschied gemerkt.

            AUßERDEM: Es ist was neues, es ist Teuer, es blinkt und blitzt! Ich musste es einfach bestellen!

            Grüße,
            David

            Kommentar

            • southside81
              Senior Member
              • 29.03.2008
              • 3769
              • Michael

              #7
              AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

              Zitat von Aluron Beitrag anzeigen

              AUßERDEM: Es ist was neues, es ist Teuer, es blinkt und blitzt! Ich musste es einfach bestellen!

              Grüße,
              David
              Das Argument lasse ich mir gefallen

              mfg Michael
              TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

              Kommentar

              • Darko
                RC-Heli Team
                Forum-Nanny
                • 27.06.2005
                • 8289
                • Darko
                • MSV Oberhausen, Neulussheim, Karlsruhe

                #8
                AW: KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

                Ich habe die Diskussionen zu dem KDE Heck mal aus den Tips und Tricks hier her verschoben und nur den Beitrag von Aluron in den Tips und Tricks gelassen.

                Sonst wird es zu unübersichtlich.

                Gruß
                Darko

                Kommentar

                • Chris LC4
                  Chris LC4

                  #9
                  AW: KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

                  Also ich finde die Serien Anlenkung jetzt auch nicht schlecht. Allerdings habe ich ich bei allen meinen Helis die Kugelpfannen der Heckanlenkung durch Vario Lager ausgetauscht. Das ist m.M. sehr sinnvoll, da mit dem Lager viel weniger Reibung entsteht als mit den ollen Kugelpfannen.



                  Gruß,
                  Chris

                  Kommentar

                  • JPJonny66
                    Member
                    • 20.10.2011
                    • 535
                    • Johann

                    #10
                    AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

                    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                    Unter Last ist es spielfrei.
                    Hab zwar überhaupt keine Ambitionen dieses Upgrade zu kaufen da mein Goblin 700 Heck einfach nur perfekt arbeitet, dass das ganze aber unter Last spielfrei sein soll halte ich allerdings eher für ein Gerücht.
                    mcpx, 130X, TR450, TR550@600@12S, Goblin 700

                    Kommentar

                    • nightfarmer
                      Senior Member
                      • 14.02.2012
                      • 2289
                      • Daniel
                      • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

                      #11
                      AW: "Tipps & Tricks" rund um den Goblin

                      Zitat von JPJonny66 Beitrag anzeigen
                      dass das ganze aber unter Last spielfrei sein soll halte ich allerdings eher für ein Gerücht.
                      Das Heck will sich ja immer nur in eine Richtung wegdrehen, somit ist die Belastung immer auf der selbe Seite, es ist also immer auf Zug belastet. Auch wenn in die andere Richtung gesteuert wird.

                      Ansonsten einfach mal beobachten wie schnell sich so ein Heli/Heck dreht wenns mal komplett ausfällt. Es ist also immer in die gleiche richtung belastet - desshalb auch theoretisch/praktisch spielfrei. Soweit meine Theorie.
                      G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
                      G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

                      Kommentar

                      • danielgonzalez
                        Helischule & Handel
                        • 24.07.2008
                        • 3657
                        • Daniel
                        • München

                        #12
                        AW: KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

                        Leichtgängigkeit, vor allem unter Belastung, und die passende Heckuntersetzung + Heckblätter ist das A und O von einem guten Heck.

                        Aber was wirklich geniale von den Goblins ist, dass alle Heckvibrationen geschluckt werden und selbst bei brutalen Drehzahlen es zu keinen Eigenresonanzen kommt.

                        Grüße,
                        Daniel

                        Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                        [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                        Kommentar

                        • Innovator7177
                          Member
                          • 13.07.2009
                          • 90
                          • Innovator

                          #13
                          AW: KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

                          Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                          Leichtgängigkeit, vor allem unter Belastung
                          Frage: wie kann das am Modell überprüft werden?
                          TDR "Elegance" Voodoo700 "silence" G700 "Smack" ESP "retro" e620 "try&error" X50 "smoke"

                          Kommentar

                          • JPJonny66
                            Member
                            • 20.10.2011
                            • 535
                            • Johann

                            #14
                            AW: KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

                            Das Heck möchte immer in die Neutralposition, also 0*Anstellwinkel. Um um die Heckrotorblätter dazu zu bringen sich in eine der beiden Richtungen zu bewegen, ist Kraft notwendig, somit ist je nachdem wie das Blatt angesteuert wird, ein leichtes "verkanten" zu erwarten.

                            Theorie hin oder her, ich find das Goblin Heck genial, ich hatt bis jetzt kein Heck, dass mit so wenig Aufwand so perfekt funktioniert!
                            KDE wird mit mir jedenfalls nicht reich;-)

                            Hg
                            Joe
                            mcpx, 130X, TR450, TR550@600@12S, Goblin 700

                            Kommentar

                            • danielgonzalez
                              Helischule & Handel
                              • 24.07.2008
                              • 3657
                              • Daniel
                              • München

                              #15
                              AW: KDE HECKANLENKUNG- Goblin 630/700/770

                              Hi Joe,

                              Ohne Einwirkung stimmt dies. Mit PMGs wurde vor allem früher, in Zeiten von schwachen Servos und 401er, versucht diese möglichst gering zu halten. Vor allem bei kleinen Helis mit großer Wirkung.

                              Aber wenn ich das im Kopf durchgehe komme ich zu dem Schluss, dass das Heck immer unter Belastung steht, da ständig gegen das Drehmoment des Hauptrotors angekämpft werden muss.

                              Grüße,
                              Daniel

                              Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
                              [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X