Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tluckeneder
    Senior Member
    • 28.11.2009
    • 1075
    • Tom
    • Linz

    #1

    [Goblin 700] Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

    Hallo,

    aufgrund eines Schadens von meinem X-Era 4530 bin ich am überlegen, mir den Pyro 750 für den Goblin 700 zuzulegen. Und genau dazu sind noch 2 Fragen offen:

    1. Welche KV-Variante? 500 oder 560?

    2. Reicht im Goblin die kurze Welle beim Pyro 750 oder braucht man die lange Version?

    Vom Flugstil fliege ich v.a. dynamischen Kunstflug sowie 3d und ab und zu mal einen Speed-ßberflug. Drehzahlen: v.a. 1900 und 2150 bei +/- 13°, das Ganze mit einem Powerjive (mit Firmware V13) sowie 12s Lipos.
    Der Antrieb soll schon ordentlich Power haben, sodass z.b. auch Voll-Pitch-Einlagen (z.b. bei einem Riiiesenlooping) möglichst gut durchgezogen werden :-))
    Und da bin ich mir eben nicht sicher welche der KV-Varianten hierfür grundsätzlich besser geeignet ist.

    Danke für eure Tipps

    vg,
    Tom.
    [FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]
  • Aluron
    Aluron

    #2
    AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

    Heyho Tom,

    ich fliege seit 1 Monat den 750-competition (571KV um genau zu sein). Hab mir aber als Basis irgend einen Pyro 750ér mit der langen Welle gekauft und bei Holle wickeln lassen. lange welle weil gegenlager im Goblin .

    Hatte vorher den Helijive verbaut, den aber dann vorsorglich (bzw. gott sei dank) gegen den Kosmik 200 getauscht. Der 750 mit der competition wicklung ist ein brachiales Monster! habe vorher den Scorpion 4525 LE mit 520 KV gehabt, der auch sehr gut ging. Aber es geht halt (meiner meinung nach) nix über Kontronik was regler und Motoren angeht (wie gesagt, meine subjektive Meinung)

    Lade Dir heute nachmittag mal paar logs von dem Pyro 750 hoch. Würde aber aus dem bauch raus vermuten, dass wenn Du Dich für eine competition wicklung interessierst der jetzige regler nicht reicht!

    Grüße,

    David

    Kommentar

    • tluckeneder
      Senior Member
      • 28.11.2009
      • 1075
      • Tom
      • Linz

      #3
      AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

      Hallo David,

      danke für deine Infos. Eine Comp. Wicklung wirds bei mir ziemlich sicher nicht werden. Wenn, dann "nur" die Standardvariante ;-)

      Hat sonst niemand Infos bzw. Erfahrungen zwischen den beiden Varianten 50 und 56 ?

      @Mod:
      Wahrscheinlich wärs sinnvoller gewesen, ich hätte meinen Beitrag nicht im SAB-Bereich sondern im Elektro-Antriebe Bereich gepostet. Es geht ja primär um den Pyro 750 und nicht um den Goblin 700.
      Könnte man diesen Thread evtl. noch dorthin verschieben?

      Danke!

      vg,
      Tom.
      [FONT="Franklin Gothic Medium"]Diabolo 600 & Diabolo BE 720 | FASST | IISI[/FONT]

      Kommentar

      • Stephan66
        Member
        • 29.12.2011
        • 38
        • Stephan

        #4
        AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

        Hallo,

        ich hatte den Pyro 750-50 mit Helijive 120 im 700er Goblin und war erstaunt wie hoch die Rotordrehzahl war. Mit 21er Ritzel und 80% Reglervorgabe (Mode 4 und Regler auch richtig eingelernt) hatte ich 2300 am Kopf. Auch kam ich mit den Drehzahlen nicht unter 1450. Ich fand das etwas seltsam.

        Grüße, Stephan

        Kommentar

        • knarf81
          knarf81

          #5
          AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

          @David, 571kv ist schon recht viel. Welche Drehzahlen und Riemenrad fliegst Du?

          Gruß Frank

          Kommentar

          • Nitrofan
            Senior Member
            • 01.08.2008
            • 1086
            • Sebastian

            #6
            AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

            Ich würde den mit 560kv nehmen. Hatte beide zum Vergleich den 560 und 500er, der 560 hat deutlich mehr Druck und bleibt auch wesentlich kühler als der andere.
            MFG Sebastian

            Kommentar

            • tommy tommy
              tommy tommy

              #7
              AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

              Hallo,
              Also ich hab den Scorpion 4530-540 verbaut, ich würde Dir gleich zum 560kV raten. Auser Du willst es mit dem Goblin gemütlich angehen?!
              Wenn Du ein Gegenlager verbaut hast, dann die lange Welle, sonst reicht die kurze Volkommen.
              Tommy

              Kommentar

              • Cyber
                Senior Member
                • 30.06.2006
                • 1572
                • Daniel

                #8
                AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

                Ich würde beim PYRO 750 in jedem Fall die lange Welle nehmen. Die kurze ist zu knapp.

                Für das beiliegende Motorriemenrad passt der PYRO 750-56L perfekt.

                Kommentar

                • Aluron
                  Aluron

                  #9
                  AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

                  Zitat von knarf81 Beitrag anzeigen
                  @David, 571kv ist schon recht viel. Welche Drehzahlen und Riemenrad fliegst Du?

                  Gruß Frank
                  Hey Frank,

                  sorry für die späte "R", aber das geile Wetter muss man zum fliegen nutzen!

                  21ér Riemenrad und hinten am Heck das 26ér drauf.

                  RPM:
                  1500
                  1800
                  2000

                  Wobei ich mich wirklich fast nur im 1800érter Bereich aufhalte.

                  Anbei noch ein Log von gestern, wie gesagt, der Motor ist der burner!

                  Grüße,

                  David

                  Goblin.jpg

                  Kommentar

                  • knarf81
                    knarf81

                    #10
                    AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

                    Okay, dann bewegst Du Dich im Teillastbereich. Wird der Kosmik den nicht heiß?
                    Mein YGE schaltet im Teillastbereich gerne mal ab...

                    Kommentar

                    • Aluron
                      Aluron

                      #11
                      AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

                      Was die Temps. an geht hab ich kein Problem.

                      Die werte pegeln sich bei 60-65°C ein, hatte noch nie mehr am Kosmik selbst bei Spitzen von 422A.
                      Der Motor hat nach dem Flug immer so was im die 70-75°C Innentemperatur (also soweit man halt rein messen kann).

                      Grüße,

                      David

                      P.S.: Sofern ich richtig informiert bin, ist ja gerade der Punkt, dass man die Kontronik Regler im Teillastbereich sehr gut bewegen kann einer der vielen Vorteile. Mag aber bitte keine Diskussion vom Zaun brechen zu verbauten Reglern.

                      Kommentar

                      • 4li3n
                        Senior Member
                        • 04.08.2009
                        • 1082
                        • Ingbert
                        • meist aufm Platz

                        #12
                        AW: Pyro 750 im Goblin 700 - welche KV-Variante?

                        Hallo.

                        Ich habe schon durch ein persönliches Gespräch mit Holle erfahren, dass der 56er doch schon spürbar Drehzahlsteifer ist als der 50er. Daher habe ich mich auch für den 56er entschieden. Ich allerdings fliege von 1400 bis 2200rpm.

                        Gruss
                        Ingbert
                        Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X