Goblin 700 , Qualität der Lager.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Behemoth
    Member
    • 11.07.2013
    • 27
    • Andrej

    #1

    [Goblin 700] Goblin 700 , Qualität der Lager.

    Hi Leute,

    Am Wochenende hab ich mir auf der Messe einen Bausatz vom Goblin 700 geholt.
    Hab ja schon gehört dass die Qualität mancher Teile besser sein dürfte, aber das was ich vorgefunden habe bin ich nichtmal von Align gewohnt

    Von den Getriebelagern hat eins einen etwas rauheren lauf, die anderen scheinen okay zu sein.
    Aber die Blattlager schlagen dem Fass den Boden aus, die fühlen sich an als wäre ne Rasterung mit drin, und sind etwas schwergängig ! Kenne das bisher nur von abgestürzten Helis so, wenn die Lager defekt waren. Normal sollte das doch total locker ohne rasten gehen?!?!

    War das bei euch auch so krass?
    Bin grad am überlegen die Lager zu wechseln.

    Grüße

    Andrej

    Achja, ganz vergessen : Das Getriebe läuft immer an einer stelle etwas schwer, in der Anleitung steht zwar dass es schwer geht bis man 4-5 mal geflogen ist, ich hab aber bedenken, da das ja immer nur an einem punkt so schwer geht, also heißt das ja dass was assymetisch läuft, oder?
  • amasingh
    amasingh

    #2
    AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

    Was du beschreibst hat rein gar nichts mit Qualität zu tun

    Deine Blattlager laufen ruckelig weil du zu starken "Preload" hast - also jeweils eine Passscheibe raus am Anfang. (aus dem Hauptrotorkopf)

    Das hängende Getriebe kommt vom Hauptzahnrad, welches sich quasi selbst "abfräst". Kannst aber auch ein wenig von Hand drehen - wird das ganze schon viel leichtgängiger machen.

    Kommentar

    • phiphi
      Senior Member
      • 01.12.2009
      • 3974
      • Philipp
      • Beromünster ( LU ) CH

      #3
      AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

      Hallo

      Also ich bin von meinen Japanischen Helis ( alles Japanlager ) recht verwöhnt.

      Bei meinem Goblin 700 war in einem DFC- Arm beide Lager defekt. Diese wurden ohne Probleme vom Händler getauscht.

      Ich habe ihn dann auch gefragt, wie das ist wegen des Kopfs ( der läuft wirklich rel. schwer, und "hackelt" )

      Er hat dann gesagt, das er bei seinem 1. Goblin auch erschrocken ist, wie rauh das läuft. Das muss aber so sein, und läuft sich ein.

      Wenn du nicht sicher bist, zerleg den Kopf und prüfe die Lager ohne Vorspannung ( preload ), da werden sie viel besser laufen.

      Grx Phi

      Ich wäre lieber am fliegen...

      Kommentar

      • guenniwende
        guenniwende

        #4
        AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

        was du beschreibst Andrej, hat sehr wohl was mit qualität zu tun. ein intaktes lager wird immer rund laufen und wenn es etwas vorspannung bekommt, läuft es halt etwas schwerer, aber immer ohne rauheit. wenn das der fall sein sollte, sind einige kugeln, oder die laufbahn im lager defekt.
        also ich würde sie austauschen. das gilt für rillenkugellager, wie auch für axial drucklager.

        gruss guenni
        Zuletzt geändert von Gast; 08.11.2013, 11:22.

        Kommentar

        • amasingh
          amasingh

          #5
          AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

          Also in meinem alten G700 habe ich im DFC Kopf alle Lager durch deutsche Lager ersetzt, auch diese liefen mit genug PreLoad ruckelig.

          Kommentar

          • Thrall
            Thrall

            #6
            AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

            Und die deutschen Lager laufen spürbar besser und halten länger als jene die von SAB verwenden werden?

            Kommentar

            • amasingh
              amasingh

              #7
              AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

              Das kann ich leider nicht sagen. Habe meinen G700 kurze Zeit später wegen des Competitions verkauft

              An meinem G500 kann ich aber sagen, dass da an der HRW die Lager nicht der Bringer waren und gegen deutsche Lager getauscht wurden (hatte starkes Spiel der HRW)

              Kommentar

              • Behemoth
                Member
                • 11.07.2013
                • 27
                • Andrej

                #8
                AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                Hallo, und vielen Dank für die Beiträge ihr habt mir sehr geholfen

                Habe den Kopf jetzt zerlegt, und die Lager laufen deutlich besser ohne preload. Also werde ich sie vorerst mal verbaut lassen für die ersten Flüge, danach werde ich sie nochmal prüfen und wenn sie merklich schlechter geworden sind werde ich sie durch SKF Lager tauschen, mit denen habe ich in meinen selbstgebauten Motoren gute Erfahrung gemacht. Aber da ist nur eine dicke Passscheibe, und die kann ich ja schlecht weglassen....

                Ich denke auch dass das schon was mit Qualität zutun hat, wenn ich mir meinen Henseleit Three Dee anschaue, da passt einfach alles ! Bin wohl dadurch auch etwas verwöhnt Aber wir wissen ja alle dass bei den Italienern Design an erster Stelle steht

                Bei meinen DFC Hebeln sind die Lager in Ordnung.

                Leider musste ich feststellen dass bei meinem Bausatz die Heckabstandshalter fehlen, und nun ist erstmal Ende mit dem Bau
                Habe schon mit dem Händler telefoniert, ich bekomme die Teile nachgeliefert
                Hoffe es dauert nicht all zu lange...

                Grüße, und Danke !

                Andrej

                Kommentar

                • sedase
                  Member
                  • 20.01.2011
                  • 317
                  • Sergio
                  • Zürich / Schweiz

                  #9
                  AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                  Hallo Andrej

                  Dann warte mal den Erstflug ab. Da wirst du festellen, dass neben dem Design noch ganz andere Sachen passen....

                  Da ich auch einen TDR besitze, weiss ich genau wovon ich spreche.

                  Wünsche dir weiterhin viel Spass beim Aufbau
                  LG SERGIO
                  Henseleit TDR V-Stabi 5.3 PRO
                  Goblin 700 und 500 V-Stabi 5.3 PRO

                  Kommentar

                  • Behemoth
                    Member
                    • 11.07.2013
                    • 27
                    • Andrej

                    #10
                    AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                    Hi Sergio,

                    Wäre ich nicht davon überzeugt dass der Goblin geil fliegt, hätte ich ihn mir nicht gekauft Nur leider dauerts noch etwas bis zum Erstflug, Studenten müssen immer erst sparen
                    ( Und ich finde das Design einfach nur hammermäßig geil !)
                    Aber fahr beispielsweise mal beim TDR über die Fräskanten und über die des Goblins, da merkt man schon ganz schön einen Unterschied .
                    ßbrigens hab ich keinen TDR, sondern den Vorgänger, den Three Dee MP XL E .

                    Danke, den Spaß werde ich sicher haben bzw hatte ich schon Er steht ja schon fast in voller Pracht da, nur eben das Heck fehlt noch

                    Achja, verbauen will ich einen Pyro 800 den ich mir noch handwickeln werde, einen YGE 120 HV , 12s 4500 , CC Pro BEC, Futaba BLS 251 und 451 , Mini V Stabi.
                    Gibts einwände zu dem Setup? ^^

                    Grüße

                    Andrej

                    Kommentar

                    • amasingh
                      amasingh

                      #11
                      AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                      Ja, Motor und Servos passen nicht zusammen - würdest den Unterschied zwischen HV und normal merken

                      Kommentar

                      • phiphi
                        Senior Member
                        • 01.12.2009
                        • 3974
                        • Philipp
                        • Beromünster ( LU ) CH

                        #12
                        AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                        Hallo

                        Das die SKF besser sind, ist klar - ist ja auch eine ganz andere Preisklasse. Ich hab überigens das selbe vor... wenn s nicht besser wird, dann kommen SKF rein.

                        Da ich den Goblin auch erst gebaut habe, bin ich nicht wirklich der Experte aber...
                        Ein wichtiger Punkt.

                        Preload:

                        Bei meinem Goblin sind da je Seite 2 U- Scheiben verbaut, einmal eine dickere 1mm und einmal eine dünne 200y. Lt Anleitung müssen beide Scheiben verbaut werden.

                        Zusätzlich ist im Bausatz noch einmal eine 2. dünne Scheibe, diese soll man verbauen, wenn nach einigen Flügen die Vorspannung nachlässt, bzw. wenn man mit sehr hoher DZ rel. hart fliegen will.

                        Schau mal in die Anleitung ( beiblatt hast du dabei ? ), da ist das sehr gut beschrieben.

                        http://www.goblin-helicopter.com/sho...pter_rev01.pdf

                        Zitat von Behemoth Beitrag anzeigen
                        Achja, verbauen will ich einen Pyro 800 den ich mir noch handwickeln werde, einen YGE 120 HV , 12s 4500 , CC Pro BEC, Futaba BLS 251 und 451 , Mini V Stabi.
                        Gibts einwände zu dem Setup? ^^
                        Einwände - nein... aber...

                        Ich mache mir für meinen X-Era 4530 Goblin Edition schon Gedanken, ob der 120er YGE das schafft...

                        Du hast nun vor den 800er Pyro mit scharfer Wicklung am 120er zu betreiben...

                        Ich habe leider fast keine Erfahrung mit solch starken Motoren und habe auch keine Log`s aber was man so sieht und liest, wird der Pyro 800er oft am Kosmik betrieben...

                        Ob das nun nötig oder völlig Oversized ist, kann ich dir nicht genau sagen - prüfe aber mal ein paar Log`s ( in Foren ) da kommen teilw. mit dem grossen Pyro schon sehr brutale Ströme zusammen...

                        Grx Phi
                        ( der auch noch einen Regler sucht, der nicht zu teuer, und nicht zu schwach ist... )

                        Ich wäre lieber am fliegen...

                        Kommentar

                        • amasingh
                          amasingh

                          #13
                          AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                          Bin vor kurzem meinen G700 Competition mit Pyro 800-48 und Kosmik 160 Probe geflogen. Waren ein paar harte Stops und Loops bei - kann gerne mal das Log hochladen. Aber ich denke der 120er wird reichen. Habe den Kosmik auch nur weil eh was neues her musste und gleich Log Funktion und HV BEC drin sind

                          Kommentar

                          • phiphi
                            Senior Member
                            • 01.12.2009
                            • 3974
                            • Philipp
                            • Beromünster ( LU ) CH

                            #14
                            AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                            Hallo

                            Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                            kann gerne mal das Log hochladen
                            Die würden mich auch interessieren

                            Grx Phi

                            Ich wäre lieber am fliegen...

                            Kommentar

                            • Behemoth
                              Member
                              • 11.07.2013
                              • 27
                              • Andrej

                              #15
                              AW: Goblin 700 , Qualität der Lager.

                              Zu den Servos, hatte halt das 251 noch rumliegen und will mir dann noch die 451 holen. Würde sie dann auch mit 6V bestromen.

                              Also Du würdest mir direkt zu HV Servos raten? Das BEC könnte das schon ab

                              Achsooo dachte ihr meint die U Scheibe an der Schraube... Ja da habe ich auch eine Dicke und ne Dünne drin. Werde die auch drin lassen, mal die ersten Flüge abwarten.

                              Bei dem Motor hab ich keinerlei bedenken, denn :
                              Der Strom ist nur von der Last abhängig. Leistung = Drehmoment *2PI* Drehzahl/60
                              Da ich keine größeren Blätter habe bleibt das Drehmoment schonmal gleich. Ich fliege die gleichen Drehzahlen wie die Kollegen mit kleineren Antrieben, also wo soll da höhere Leistung die höheren Strom zurfolge hat her kommen?

                              Das einzige was ich mir von dem dicken Motor erhoffe ist eine Drehzahlsteifigkeit unter harten 3D Figuren. Und in dem Falle hast du recht, da er nicht einbrechen wird, und sich das Moment erhöht gibt es einen Strompeak, der aber nur sehr kurz sein dürfte. Und kurzzeitig hällt der 120 HV schon mal 150 A aus

                              Das einzige wo ich mir richtig kopfweh mache ist, ob der YGE den 14 Poler mag :S
                              Werd ich mal den Herrn Jung anrufen.

                              amasingh, ja das wäre sehr nett wenn du da mal einen Log posten könntest Danke !

                              Grüße

                              Andrej

                              Achja, hab da noch nen Pyro 700 rum liegen, ( muss ich aber auch erst noch wieder herrichten ) der sollte es doch für soft 3D auch erstmal tun, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X