wollte mit ja eigentlich einen 600er Logo kaufen und hatte auch schon Komponenten besorgt, bin jetzt aber doch auf einen Goblin umgeschwenkt.
Zur Wahl steht ein 630er oder ein 700er, beide in der Version Non-Competition ("alt")
Was ich möchte: Goblin unter 5 kg, mit dem man uneingeschränkt auch hartes 3D fliegen und trainieren kann.
Was ich bisher fliege: Habe zwei T-Rex 550, die ich mit bis zu 2500 Umdrehungen am Kopf durch TicTocs, Funnels und Piroflips quäle. Schalte aber auch gerne mal eine Gasvorwahl zurück, fliege einfach ein paar Achten, Turns und Loopings und freue mich über längere Flugzeiten ;-) Ist auch alles erst im Anfangsstadium und muss noch wesentlich sauberer werden. Deshalb auch der Wunsch nach einem größeren Heli zum Trainieren.
Was an Komponenten da ist:
- Scorpion HK III 4035-560
- 3 x Futaba BLS 451
- 1 x Futaba BLS 256 HV
- V-Stabi blueline
- HV-BEC
Noch angedacht:
- Turnigy 12s 4000 40C
- Fusion Hawk 120 oder Kontronik Jive 120
630er oder 700er?
- Problem 5-kg Grenze beim 700er: Gibt ja u.a. einen schönen Thread von "stern-fan", indem aufgezeigt wird, dass man schon leichte Komponenten verbauen muss, wenn man unter 5kg bleiben möchte. Deswegen wird's schwierig mit einem "Power-Setup".
a) Motor: Ist der 4035 beim 700er noch ausreichend für härteres 3D?
b) Servos: Die Servos sind ja zur Not für HV freigegeben. Ist halt die leichtere Standard-Klasse um 60g/Stück. Sollte ja beim 630er noch problemlos gehen auch in TicTocs. Hat da jemand Erfahrungen beim 700er?
c) Flugzeiten: Der 630er ist ja von der Mechanik her nicht mehr als 200-300g leichter als der 700er und kommt deshalb je nach Ausstattung auch der 5kg Grenze nah. In den Videos sieht man bei Kopfdrehzahlen von 2500 Umdrehungen Flugzeiten von rund 3:20 min (bitte nicht festnageln). Gefühlt hat da der 700er mehr zu bieten, allerdings fliegen die meistens halt dann auch größere Akkus (geht ja bei mir nicht wegen Gewicht).
d) Hat jemand Flugzeiten beim 700er mit 4000er Akkus und mit Angabe der Drehzahl und Flugstil?
Zusammenfassend wäre halt die Frage, welches der beiden Modelle besser unter den gesetzten Vorgaben passt. Ein relativ "schwach" ausgestatter 700er dafür mit geringere Rotorkreisflächenbelastung oder 630er mit höherer Rotorkreisflächenbelastung aber vielleicht besser passenden Komponenten (Motor, Akku).
Bin auf Euren Input sehr gespannt. Am besten eigene Erfahrungen posten.
Danke schon mal
Simon
Kommentar