Ich hab einen G500 und schaue schon die ganze Zeit zum G570er, da kam mir plötzlich die Idee, dass ich den G500 ja auch einfach stretchen könnte (und damit praktisch günstig zu einem 570er käme).
Ist das dann wirklich vergleichbar? Viele Teile des 570er sind ja eh vom 500er, oder?
Zuletzt geändert von bapfi; 05.02.2015, 20:04.
Grund: dipppfehhler rausjemachtscht
Habe im Herbst meinen Goblin 500 mit dem Lynx Strech-Kit zum 550 aufgeblasen.
Der 500er war mir irgendwie zu schwer und ich überlegte schon ob ich ihn wieder verkaufe.
Bin dann irgendwie auf die Strech-Kits von Lynx und SHS aufmerksam geworden.
Hab dann das Lynx Kit mit Revolution Blades verbaut etwas runtergeritzelt und bin bis heute mit dieser Kombi glücklich.
Mfg Wolidash
Es könnte alles so einfach sein.
Ist es aber nicht.
Moin,
der G570 ist vom Chassis und von der Haube noch deutlich größer/massiver als der 500er. Wenn sie nebeneinander stehen im Ganzen einfach "eine Nummer größer" und damit von den Proportionen optisch einfach stimmiger als der gestrechte 500er (zumindest in meinen Augen).
Den vorhandenen 500er zu strechen ist natürlich einfacher und günstiger... dafür eben etwas zierlicher/kleiner von der Erscheinung. Im Prinzip also Geschmackssache.
Also ich habe den 500er (mit Rapid 520er Blätter) den gestrechten mit Lynx-zeugs und den 570er.
Also von denen liegt der gestrechte an letzter Stelle und bleibt meistens im Regal stehen. Falls du noch nie die 520 Rapid drauf hattest, versuch mal diese. Macht viel mehr Spass als auf 550 zu strechen. Die sind länger und vorallem viel breiter als die originalen Rotorblätter.
Ist natürlich nur meine Meinung. Aber Probieren geht über studieren. Kostet ja nichts so ein strechkit von Lynx.
Ich werde das jetzt auch probieren, weil ich der Meinung bin, der Goblin ist für einen 500er einfach zu schwer.
Mein Ex-Sirocco wog mit Lipo 100 Gramm mehr als der G500 ohne. Die Drehzahl raufzuschrauben verkürzt die sowieso schon knappe Flugzeit enorm.
Ich habe die Edge 553 und die Rails 556 da, auf das Heck konmen die Rotortech 85mm. Momentan werkelt noch ein Pyro 600-09 im Goblin, wird aber vermutlich durch einen Xnova 4020-1200 ersetzt. Denke das Plus an Drehmoment wird sich ordentlich bemerkbar machen.
Mal sehen, wie das alles funktioniert.
Hallo!
Wie schaut es mit dem Schwerpunkt beim G500 stretch kit aus? Beim G570 gibt es hier offenbar gewisse Einschränkungen betreffend der Akkugrösse (nicht zu kleine!)
Happy landings
Kusi
Ich fliege den Goblin mit dem SHS Strechkit und 556 Rail Blades und einem MSH Brain. Der Heli fliegt perfekt und hat mit dem Pyro 600-12 Dampf ohne Ende. Drehzahlen 2000/2200. Die 2400 nutze ich fast nie, da er mit 2200 schon gut abgeht. Flugzeit 5:30.
Schwerpunkt: Mit meinen 4400er Xtron und GensAce muss ich bis ganz nach vorne (LIpo über die Akkurutsche raus) sonst ist der Heli stark Hecklastig. Könnte man mit einem anderen Motor ggf. etwas kompensieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar