Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seppv8
    Member
    • 17.12.2010
    • 118
    • Manfred
    • MFC Frankenburg a.H.

    #1

    [Goblin 770] Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

    Hallo

    Ich habe meinen Goblin 700 Competition auf 770 Competition umgebaut.
    Habe den Originalen Zweiblatt HPS-Kopf drauf.
    Ich glaube bei 1400-1700 U/min hatte ich starkes Schütteln, habe alles versucht um es weg zubekommen, ohne Erfolg.
    Jetzt fliege ich 1800 U/min und darüber, da das Heck sonst auch nicht mitkommt.

    Aber ich habe damals vom Urukay die Kopfdämpfung bestellt, aber nie eingebaut oder getestet. Der Urukay hat verschiedene Dämpfungen (sie haben unterschiedliche Außendurchmesser), weich A 16,8mm, mittel B 16,9mm, hart C 17mm.
    Kann mir bitte jemand die Originale Competition Dämpfung messen, damit ich nicht wieder alles umsonst zerlegen muss.

    Ich denke mit einer dieser Dämpfungen ( A ) müsste das Schütteln aufhören.
    Angehängte Dateien
  • Thomas L.
    Senior Member
    • 14.02.2013
    • 2886
    • Thomas

    #2
    AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

    Hallo seppv8,

    die Dämpfung ist bei den 3 verschiedenen Kunststoffringen (A,B,C) gleich. Die begrenzen nur die mögliche Schlagbewegung auf ein anderes Maß.

    Grüßle Thomas

    Kommentar

    • hdidi
      Senior Member
      • 01.07.2012
      • 1056
      • Hans Dieter
      • Auf der Wiese

      #3
      AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

      Und auf die eigentliche Frage zu antworten, die Buchsen entsprechen der "A" aus dem Set.
      Mit dieser mal die BLW innen beobachten, bei mir hatte sich schon einiges an Aluabrieb an der BLW gesammelt, welcher vom Anschlagen am Zentralstück stammt.

      Kommentar

      • Thomas L.
        Senior Member
        • 14.02.2013
        • 2886
        • Thomas

        #4
        AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

        Hallo Dieter,

        wo schlagen die Blattlagerwellen am Zentralstück an ?

        Grüßle Thomas

        Kommentar

        • seppv8
          Member
          • 17.12.2010
          • 118
          • Manfred
          • MFC Frankenburg a.H.

          #5
          AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

          Hallo

          Habe meinen Kopf auch gerade zerlegt, genau das Gleiche, A-Buchsen und die Blattlagerwelle Scheuert am Zentralstück.

          Kommentar

          • seppv8
            Member
            • 17.12.2010
            • 118
            • Manfred
            • MFC Frankenburg a.H.

            #6
            AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

            Jetzt ist die Frage, wie wir den Goblinkopf Weicher bekommen?

            Kommentar

            • ninjaper
              Senior Member
              • 13.09.2009
              • 1127
              • Per

              #7
              AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

              Wenn du den Goblin Kopf perfekt haben willst würde ich mir den HPS2 holen mit 2 Wellen nicht mit durchgehender Welle. das fliegt sich um Welten besser im Low RPM bereich. Oder den Dreiblatt aber das ist Gewöhnungsfrage. Der ist superleise und stabil
              Goblin700-KSE/Goblin Black Nitro/ Kasama Smirok/GauiNX7-BD3sx/T18sz

              Kommentar

              • Thomas L.
                Senior Member
                • 14.02.2013
                • 2886
                • Thomas

                #8
                AW: Kopfdämpfung Goblin Competition 700/770

                eigentlich wäre der HPS2 Goblinkopf weich genug, er hat nur nicht die Möglichkeit das in Schlagbewegung umzusetzen weil die Kunststoffbuchsen (C) keine, oder (A) nur sehr wenig (7,7mm) Schlagbewegung, an den Blattspitzen zulassen. Die nötige Schlagbewegung die der Rotorkopf nicht bringt, müssen dann die Rotorblätter, durch biegen, bringen. Das bedeutet, harte Blätter = mehr Schlagbewegung die vom Rotorkopf kommen muss, weichere Rotorblätter = weniger Schlagbewegung die vom Rotorkopf kommen muss. Dementsprechend müssen die Kunststoffbuchsen, durch ihren Außendurchmesser, an die härte der Hauptrotorblätter angepasst werden. Lässt man nun dem Rotorkopf viel Schlagbewegung zu, braucht man eine dafür passende
                Dämpfung am Rotorkopf die, beim HPS2, die O-Ringe übernehmen. Die Härte der Dämpfung kann durch mehr oder weniger Passscheiben, die zwischen Kunststoffbuchse und Blatthalterlager eingesetzt sind, angepasst werden. Die Schlagbewegung die der Rotorkopf zulässt (Durchmesser der Kunststoffbuchse) und die dazu passende Dämpfung zu erfliegen ist ein Geduldsspiel, das sich aber am Ende durch super Flugeigenschaften in allen Drehzahlbereichen auszahlt. 3D-Flieger, die ihre Helis immer mit hohen Drehzahlen betreiben, haben das Problem selten.

                Kommentar

                Lädt...
                X