Jetzt könnte man natürlich sagen: "Ein paar Kratzer, mammamia... Goblins sind zum fliegen da und nicht für die Vitrine!"
Ansonsten bei Mängeln an den Händler wenden, wird der komisch, gleich an den Distributor. Die verstehen die deutschen Anforderungen und sind sehr entgegenkommend und Kulant. Das habe ich leider selber auch erst sehr spät erkannt.
Sorry, aber Deine Aussage ist Quatsch. Willst Du Dir jedesmal beim Anfassen die Finger an den Kanten aufschneiden oder ständig diese winzigen Carbon-Spitzen in den Fingern haben.
Kanten schleifen ist für mich abolute Pflicht - an ALLEN Kanten, auch wenns ein Haufen Arbeit ist.
PS: Meine Carbonplatten an den Goblins waren, wenn überhaupt, nur minimal auf einer Seite lechit zerkratzt.
Grüße
Rolf
Mal eine Frage ganz ohne Markenbashing oder ßhnlichem:
Bisher habe ich nur einen wirklichen Bausatz von Grund auf gebaut, nen Gaui X5 Formula in der aktuellen Version. Da waren alle Carbonteile vom Feinsten, glatt glänzend, ohne Kratzer und saubere Kanten. Ich habe nichts geschliffen oder nachbearbeitet und bis heute keine Finger geschnitten oder Carbonspitzen in den Fingern - nach ca. 40 Flügen.
Ich hatte das eigentlich so als selbstverständlich angesehen, ist es sonst so, dass i.d.R. die Carbonteile alle geschliffen werden müssen?
Normalerweise werden Carbonplatten gefräst, dann sollte es ausreichen die Kanten gut zu brechen um Schnitte oder durchgescheuerte Kabel zu vermeiden. Mehr Bearbeitung sollte bei guter Qualität eigentlich nicht erforderlich sein.
Daher mal die Frage: Sind die Platten bei den Goblins gefräst und nur unsauber, da das Werkzeug zu selten gewechselt wird, oder stanzen die auch teilweise. Letzteres geht wohl nur bei Platten bis zu 1,5mm sinnvoll und würde eher die kleineren Modelle betreffen.
Eigentlich wollte ich mir einen Goblin 570 holen. Nun lese ich hier einiges was mir gar nicht gefällt. Parallel werden ja auch die Hauben ziemlich bemängelt...
Kannst Du im Prinzip ruhig tun, Du darfst nur nicht zu viel erwarten. Mein Kollege hat nach seinem. TDR einen 570er gebaut und wohl dem Marketing geglaubt. Er war beim Bau dermaßen enttäuscht, dass er den Bausatz schon wieder verkaufen wollte.
Fliegen tut er jetzt gut, wenn auch der Rotorkopf wackelt und nicht fest zu bekommen ist. Dass sich permanent irgendwelche Schrauben lockern, wie hier im Forum berichtet wird, kann er nicht bestätigen. Das war die ersten 30-40 Flüge so und hörte dann auf.
Was auch klar ist, ist dass die Qualität des 500er nochmal ein Stück unter dem 570er liegt.
Habe festgestellt dass bei separat bestellten Ersatzteilen die Qualität deutlich besser ist. Die Ersatzhaube die ich bestellt habe ist in einwandfreiem Zustand, makellos und sauber lackiert. Ebenso die SAB Carbon Ersatzteile. Diese sind Qualitativ viel besser als die Teile aus dem Bausatz.
Ich habe vor kurzem einen goblin 570 gebaut,alles super gepasst,keine Kratzer an den seitenplatten. Rotorkopf is Bomben fest und nix wackelt.an der Haube war ein an kleiner Anbruch zu erkennen.is die Unterseite,war auch nur sehr klein...stört mich weiter nicht.bisher bin ich hin und weg vom goblin.muss ich wo Glück gehabt haben bei all das was man hier so liest
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar