SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TRACON
    Member
    • 02.07.2009
    • 149
    • Andreas
    • DUS

    #1

    [Goblin 570] SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

    Hallo Goblin-Flieger!

    Ich möchte den 570 mit weniger Drehzahl für lediglich Soft 3D einsetzen.

    - 6s
    - JIVE PRO 120
    - XTRON 5000/40c
    - Motor PYRO oder XNOVA

    Es ist bereits viel geschrieben worden und es gibt viele Meinungen. Deshalb habe ich die Auswahl schon eingegrenzt.

    Es geht mir nur um die optimale Motorgröße und das entsprechende Ritzel, um ein harmonisches Setup für den o.g. Flugstil zu bekommen. Ich muss keine extrem langen Flugzeiten erreichen, 7 min+ sind aber wünschenswert. Drehzahl unter 2000 ebenfalls.

    Da ich kein Fachmann in Sachen Elektronik bin, wäre ich für Eure Empfehlungen sehr dankbar! Insbesondere die optimal zu wählende kV Größe der in Frage kommenden Motoren in Bezug auf Drehzahl/ Stromverbrauch/ Akkus wäre interessant.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruß

    Andreas
  • Toto
    RC-Heli Team
    • 02.03.2008
    • 3276
    • Thorsten
    • MLC Recklinghausen

    #2
    AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

    Um dich an deine Antriebsauslegung ranzutasten, kannst du ganz gut mit dem Drehzahrechner von Marschalkowski arbeiten

    Drehzahlrechner

    Das Komfortable dabei ist, dass du deine Wunschdrehzahl eingeben kannst und er anschließend die Zähnezahl für das passende Motorriemenrad ausgibt. Darüber hinaus kannst Du recht bequem mit den Parametern spielen und dich so an dein Wunschergebnis rantasten.

    Wenn du deine Wunschdrehzahl von ca. 2000 U/min bei 80% Regleröffung anstrebst, solltest du bei einem Motorriemenrad, je nach Motor KV, zwischen 19 und 21 Zähnen rauskomen.

    Ich habe mich bei meinem 570er für den XNova 4025-1120 entschieden, würde mittlerweile aber auch über einen XNova 4020-1200 nachdenken. Zum einen sollte der bei Drehzahlen bis 2000 U/min locker ausreichen, zum anderen ist er etwas niedriger und macht somit vmtl. Nacharbeiten an der Haube überflüssig.

    Da der Bausatz noch immer angetastet ist, werde ich mich ggf. auch noch mal umentscheiden und den 4020 einsetzen - mal schauen.

    Aber wie du bereits festgestellt hast, gibt es diverse Meinungen dazu. Letztendlich musst du das für dich alleine entscheiden
    Gruß Toto

    Kommentar

    • link
      WoH Support
      • 20.03.2015
      • 463
      • Matthias
      • LSC Erfurt

      #3
      AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

      hey

      ich selber fliege auch gern low-mittel rpm. ich nutze momentan noch das standart ritzel vom baukasten (werde aber mal etwas hoch ritzeln in der zukunft) und kann damit ein breites drehzahlband abdecken [1700-2400rpm (13min-5min)]
      ich nutze ein 120HV ESC und ein quantum 1100KV, ich denke das du mit dein setup ganz gut liegst (kontronik ist sehr gut teillastfähig)....ob du jetzt pyro oder xnova nimmst bleibt dir überlassen, mit beiden machst du nix falsch. doch würde ich auf den pyro zurück greifen wenn das geld keine rolle spielt.
      NEXT Sim @go PRO

      Kommentar

      • Squenz
        Senior Member
        • 21.02.2009
        • 1370
        • Markus
        • Erding b. München

        #4
        AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

        Der letzte 570er der hier war wurde auf ein 19er Riemenrad genau für diesen Zweck umgerüstet. Wenn Du hohen Wert auf Effizienz legst, würde ich den Pyro 600-11 mit 19er Ritzel vorschlagen. Drivecalc hat die Xnova Motoren leider nicht in der Datenbank, aber die Pyros laufen gerade bei niedrigen Lasten sehr viel effizienter als z.B. die Scorpion Motoren.

        Viele Grüße

        Markus

        Kommentar

        • TRACON
          Member
          • 02.07.2009
          • 149
          • Andreas
          • DUS

          #5
          AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

          Vielen Dank schon einmal für die bisherigen Antworten!

          Der Pyro 600-11 passt auch ohne Nacharbeiten der Welle etc...?
          Zuletzt geändert von TRACON; 21.02.2016, 12:01.

          Kommentar

          • bapfi
            Member
            • 19.04.2014
            • 378
            • Beni
            • Alpenrepublik

            #6
            AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

            Habe das gleiche Anforderungsprofil wie Du, kann allerdings noch nicht so gut fliegen.

            Bei mir ist verbaut:
            XNova 4025-1120
            Jive Pro 80
            5000er Lipos
            19er Ritzel und hinten das 21ner

            Habe bei 71 Gaskurve ca. 1680 RPM anliegen. Damit kann ich 11min rumeiern.
            Selbst bei voll Pitch gehen die Ströme erstaunlicherweise nicht durchs Dach.

            Habe im G500 den Quantum verbaut, der scheint mir wesentlich uneffizienter.
            Motor bringe ich knapp unter die Haube
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Rotorix
              Member
              • 09.07.2017
              • 821
              • Attila
              • Wild - überall wo ein Heli starten kann

              #7
              AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

              Hallo zusammen

              Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir einen Goblin 570 gelb/rot oder orange zu kaufen.

              Ich sehe mich noch als fortgeschrittener Anfänger, von 3D bin ich noch weit entfernt, Schiffschaukel, Loops und Schraube im Vorwärtsflug ist im Moment das Mass aller Dinge.

              Ziel ist es LowRPM zu fliegen, gemütliches und smoothes 3D ist der Weg...

              Ich habe keine Ahnung wie ich den Heli ausstatten soll, 6S oder 12S?
              Ich möchte die Fraqe von TRACON nochmals in die Runde werfen:
              "Der Pyro 600-11 passt auch ohne Nacharbeiten der Welle etc...? 2

              Der Xnova 4025-1120kV Typ B. hat eine Wellenlänge von 28mm, der Pyro 600-11 hat eine Wellenlänge von 23.5mm, würde der noch passen oder was müsste ich da noch umbauen?

              Das wären dann 6S Motoren.

              Als FBL wollte ich mal das Brain2 ausprobieren, ein Helifreund der auch 3digi fliegt wie ich ist begeistert und sieht es als interessante Alternative.

              So wie ich mich eingelesen habe dachte ich an einen HW100v3 Regler, in den Specs von SAB schreiben die, ich soll lieber den HW 120v4 nehmen. Mein Bekannter hat Telemetriedaten von genau diesem 120v4 auf den Brain2. Ich glaube von den v3 HW Reglern kriege ich keine Telemetriedaten raus, nur RPM, richtig?

              Sender ist ein DX9, soll ich nur 2 Spektrum Satelliten nehmen oder doch schon den AR7700 Empfänger?

              R2 BufferV4 kommt auch noch rein.

              Den Pyro 600-11 habe ich ausgewählt weil hier erwähnt, Verbesserungsvorschläge erwünscht.

              bapfi fliegt mit 6S 1680rpm, kann man das mit 12S noch unterbieten? Macht es überhaupt Sinn als Anfänger LowRPM zu fliegen? In kritischen Situationen habe ich vielleicht keine Reserven mehr bei einem Flugfehler?

              Servos dachte ich an HV Brushless, irgendwas nicht so teures und doch gutes wie
              3x KST Servo X20-2208 Digital HV Brushless
              Welches Heckservo? Warum ist Heckservo immer anders als die 3 von der TS? Kann ich auch 4x den gleichen Servo nehmen?
              Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS

              Kommentar

              • Netzferatu
                Senior Member
                • 07.08.2017
                • 2183
                • Daniel
                • Schleswig Holstein, MFG Heist

                #8
                AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                Guten Morgen,

                ich fliege zwar nen Diabolo 600 - aber auch an 6s und mit einer DX9 und bin mega zufrieden. Habe Da einen XNova 4025 1120KV an einem Hobbywing 130a V4 drin. Heute würde ich den Xnova als Lightning nehmen. Der Regler ist eine Nummer größer, falls man dann mal doch mehr als 6s fliegen möchte. Dann muss man nur umwickeln oder nen neuen Motor rein und fertig.
                Habe aber momentan gar kleine Lust auf mehr als 6s. Die Leistung reicht für mich erstmal.
                Wenn du einen HW V4 Regler und einen Spektrum 4649t und einen Satelliten nimmst, hast du zusammen mit dem Brain Telemetrie. Ich flieg das (allerdings an einem Spirit pro) in einem G500 und das funktioniert prima.
                Und zum Thema "Billigservos": Ich hab im Diabolo 600 die KST 815 und 805x drin. Funktionieren gut, sind mir aber eigentlich zu schwer. Wenn du schon so viel Geld in die Hand nehmen willst, nimm die MKS 575SL für die Taumelscheibe. Gerade an 6s schön zum Gewicht sparen.
                Heckservo solltest du auf jeden fall nicht das gleiche nehmen. Am Heck ist Geschwindigkeit und Rückstellgenauigkeit gefragt. An der Taumelscheibe müssen sie etwas kräftiger sein. Am Heck würde ich vielleicht ein MKS HBL 980 HV nehmen - da gibt es aber einige gute Optionen.
                Zu Low RPM kann ich nicht viel sagen. Ich flieg einfach so viel Drehzahl, wie ich gerade wohl fühle. Bei zu wenig kommt es mir unsicher vor (keine Reserven), bei zu viel bin ich überfordert...

                Kommentar

                • cc1975
                  Senior Member
                  • 27.11.2008
                  • 3753
                  • Christian
                  • Dettingen, Baden-Württemberg

                  #9
                  AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                  einfach midi servos an der ts verbauen; kst 589 z.b. spart man auch einiges an gewicht.....
                  SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                  Kommentar

                  • Netzferatu
                    Senior Member
                    • 07.08.2017
                    • 2183
                    • Daniel
                    • Schleswig Holstein, MFG Heist

                    #10
                    AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                    Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
                    kst 589 z.b. spart man auch einiges an gewicht
                    Wenn die auch passen - klar! Da spart man nicht nur Gewicht...

                    Kommentar

                    • Holger Port
                      Senior Member
                      • 01.06.2001
                      • 3428
                      • Holger

                      #11
                      AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                      Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
                      einfach midi servos an der ts verbauen; kst 589 z.b. spart man auch einiges an gewicht.....
                      Ich habe 4 x Midi Servos verbaut.

                      3 x KST DS589MG bzw. aktuell Savöx SV-1250MG (weil ich die KST Servos anderweitig gebraucht habe)
                      1 x KST DS515MG (günstig und wird z.B. auch für den TDF empfohlen)

                      Für die KST auf der TS ist das Servohalterset für KST nötig:
                      SAB Goblin 500 Sport KST DS589MG Carbon Servo Halter # H0650-S | Live-Hobby.de

                      Beim Heckservo habe ich zwei Midi-Servo-Adapter vom Voodoo verbaut.

                      Alles zusammen spart das einiges an Gewicht im Vergleich zu Standardservos.
                      Zuletzt geändert von Holger Port; 03.05.2019, 08:16.
                      Gruß Holger

                      Kommentar

                      • Commonrailer
                        Member
                        • 19.05.2017
                        • 577
                        • Walter

                        #12
                        AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                        Hallo Zusammen,

                        Habe mir nun auch noch einen 570er Kit zugelegt. Bin eigentlich mit meinem 550SE Logo hochzufrieden, aber irgendwie reizt mich das Konzept der Goblins und ich benötige für den Winter noch das ein oder andere Projekt

                        Ich fliege meinen Logo mit einer max. Kopfdrehzahl von 1700U/min. Und da geht für meine Verhältnisse wirklich schon alles sehr gut.

                        Möchte mit dem Goblin auch möglichst niedrige Drehzahlen fliegen. Durch die höhere Kreisflächenbelastung rechne ich mal mit so ca. 1700 bis max. 1900 U/min. Liege ich da mit meiner Einschätzung richtig?

                        Mein Setup habe ich folgendermassen geplant:
                        4500er 6s Turnigy von meinem Logo (Gewicht 700gr....komme ich hier mit dem SP hin?)
                        HW 120A V4 Regler
                        Hitec HELI Standard Servoset (Servogewicht ca. 68gr...sollte ich für LOW RPM leichtere wählen?....finde die Servos in meinem Logo super)

                        Habe mir mal die möglichen Kopfdrehzahlen durchgerechnet:

                        Mit einem 17er Motorritzel würde ich bei 80% Regleröffnung bei 1857 U/min landen. Bei 90% ßffnung wären es 2089U/min. Ich hätte hier ein gutes Gefühl. Fliegt einer dieses 17er Ritzel am Motor?

                        Wie verhält sich eigentlich das Heck der Goblins? Hält es auch bei niedrigen Drehzahlen mit dem mitgelieferte 22er Heckritzel oder sollte auf jeden Fall das 21er verwendet werden?

                        VG Walter
                        Bekennender SAB Fan :-)

                        Kommentar

                        • siXtreme
                          Senior Member
                          • 05.06.2001
                          • 3918
                          • Robert

                          #13
                          AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                          Hallo Walter,

                          bei einem Low-Rpm Setup würde ich beim Heck bevorzugt auf längere Heckblätter zurückgreifen, als die Drehzahl zu erhöhen.
                          Durch längere Blätter kann man genauso viel Schub erreichen ohne daß dieser wie eine fliegende Kreissäge klingt. Das macht einen Heli sehr angenehm im Klang.
                          Weiterer Vorteil ist auch der, daß der Energieverbrauch des Heckrotors insgesamt sinkt. Und dieser darf nicht unterschätzt werden (....längere Flugzeit)!

                          Gruß Robert
                          Luftakrobat.

                          Kommentar

                          • Commonrailer
                            Member
                            • 19.05.2017
                            • 577
                            • Walter

                            #14
                            AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                            Hi Robert,

                            Das mit den längeren HR Blättern würde ich im zweiten Schritt dann machen. Ich denke, dass die 5% längere ßbersetzung des HR-s es noch nicht zur Kreissäge werden lässt. Gerade im Hinblick auf die angestrebte niedrige Kopfdrehzahl.

                            Bei meinem 470er Rex habe ich mangels ßbersetzungsalternativen längere HR Blätter dran. Wenn ich den bei der Landung nicht absolut waagrecht hinsetze, kürzt es mir ab und an die HR Blätter, da der Abstand zum Boden doch recht gering geworden ist.

                            Gibt es so wenig 570er Piloten die Low RPM fliegen und bzgl Ihrer Getriebe / HR Auslegung was sagen können?

                            VG Walter
                            Bekennender SAB Fan :-)

                            Kommentar

                            • T.Reinhardt
                              Member
                              • 10.07.2018
                              • 570
                              • Timur
                              • Frankenbach

                              #15
                              AW: SAB GOBLIN 570 6s Motor/ Ritzel Low RPM

                              Ich flieg meinen 570er komplett wie aus dem Kasten mit einem kolibri 140lv und pyro 650-103.

                              Da brauchst du keinen andere Blätter oder sowas drauf machen. 1400rpm geht da ohne Probleme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X