Goblin 570 - typische Crashkosten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Porsti
    Member
    • 17.06.2013
    • 676
    • Frank

    #1

    [Goblin 570] Goblin 570 - typische Crashkosten

    Hallo zusammen,

    wie hoch sind denn eure typischen Crashkosten beim Goblin 570? Ich würde mich freuen, wenn ihr kurz schreiben könntet, was passiert ist, was alles kaputt gegangen ist und was der Crash am Ende gekostet hat.


    Vielen Dank
    Porsti
  • A6er
    Senior Member
    • 30.11.2010
    • 3648
    • Rüdiger
    • Mal hier mal da

    #2
    AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

    Zitat von Porsti Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    wie hoch sind denn eure typischen Crashkosten beim Goblin 570? Ich würde mich freuen, wenn ihr kurz schreiben könntet, was passiert ist, was alles kaputt gegangen ist und was der Crash am Ende gekostet hat.


    Vielen Dank
    Porsti

    Das kann man sich doch leicht selbst zusammen rechnen!
    Einfach die üblichen Verdächtigen wir HRW, BLW, Blätter, Haube, Heckrohr etc. zusammen addieren...
    Blade Nano S2
    Blade MCPX BL2
    DX18

    Kommentar

    • FreerideDD
      FreerideDD

      #3
      AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

      ja machs lieber nicht, dann willst du ihn nicht mehr fliegen XD

      Kommentar

      • A6er
        Senior Member
        • 30.11.2010
        • 3648
        • Rüdiger
        • Mal hier mal da

        #4
        AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

        Ich denke mal, SAB Helis verursachen wohl in ihrer jeweiligen Klasse die vergleichsweise höchsten Crashkosten
        Zumindest bis zur 700er Grösse
        Zuletzt geändert von A6er; 29.02.2016, 16:22.
        Blade Nano S2
        Blade MCPX BL2
        DX18

        Kommentar

        • dirk72
          Senior Member
          • 27.07.2009
          • 1893
          • dirk
          • MFC Tönisvorst

          #5
          AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

          Warum?

          Kommentar

          • A6er
            Senior Member
            • 30.11.2010
            • 3648
            • Rüdiger
            • Mal hier mal da

            #6
            AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

            Zitat von dirk72 Beitrag anzeigen
            Warum?
            Warum?
            Vergleich doch mal die Ersatzteilpteise zu z.B.
            Gaui, Align etc.
            Blade Nano S2
            Blade MCPX BL2
            DX18

            Kommentar

            • dirk72
              Senior Member
              • 27.07.2009
              • 1893
              • dirk
              • MFC Tönisvorst

              #7
              AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

              Warum?
              Vergleich doch mal die Ersatzteilpteise zu z.B.
              Gaui, Align etc.
              Naja, so große Unterschiede finde ich jetzt nicht.

              Goblin 570 vs. Rex 550 Heckrohr kaputt (Krumm)

              Goblin 570 Heckrohr für 58 Euro (fertig)

              Rex 550 Heckrohr, Torqtube, Heckabstützung, Zahnräder vorne oder hinten (eins hat mindestens gefressen). Kosten ca. 60 Euro.


              Aber ist ja auch egal, ein Crash kostet immer Geld.

              Gruß
              Dirk

              Kommentar

              • rfauli
                Member
                • 14.09.2009
                • 492
                • Rene
                • 35444 Biebertal

                #8
                AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

                Nabend

                meiner Meinung nach kann man das auch nicht pauschal sagen.
                Es kommt doch darauf an wie er runter kommt.

                Meiner ist letztes Jahr runter gekommen, Blätter und Heck kaputt, sofort 150 Euro...

                LG
                Rene
                SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik

                Kommentar

                • Porsti
                  Member
                  • 17.06.2013
                  • 676
                  • Frank

                  #9
                  AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

                  Hallo Jungs,

                  eine Diskussion wollte ich hier nicht lostreten und rechnen kann ich auch selbst. Am Ende gilt aber immernoch der Spruch "Grau ist alle Theorie" und in der Praxis sieht es dann ganz anders aus. Jeder Heli hat irgendwo Schwächen und Stärken, teilweise dort wo man diese nicht erwarten würde. Deshalb die Frage an Euch, wie die Praxis aussieht.
                  Also los, traut euch und schreibt mal was auf! Oder soll die "Regierung" lieber nicht mitbekommen wieviel das Hobby wirklich kostet?


                  Porsti

                  Kommentar

                  • bapfi
                    Member
                    • 19.04.2014
                    • 378
                    • Beni
                    • Alpenrepublik

                    #10
                    AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

                    Zitat von A6er Beitrag anzeigen
                    Warum?
                    Vergleich doch mal die Ersatzteilpteise zu z.B.
                    Gaui, Align etc.
                    und dann müsste, damit diese Aussage stimmt, auch immer das Gleiche kaputt gehen.
                    Wenn der eine Heli aber stabiler gebaut ist, dann kann es weniger kosten.

                    ABER, das war ja gar nicht die Frage.
                    Ein Bsp. geben kann ich nicht, bisher ist immer der Rex runtergefallen

                    Kommentar

                    • goone75
                      Senior Member
                      • 20.06.2012
                      • 3696
                      • Michael

                      #11
                      AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

                      Hallo,

                      ein Crash ist tatsächlich selten wie der andere. Ich hatte mal einen mit dem Goblin 500 (Ersatzteilkosten sollten ähnlich sein zum 570er). Dieser sah zunächst aus der Ferne harmlos aus:

                      Der Heli ist aus ca. 10 Metern Höhe auf die Kufen gefallen und dann umgekippt. Waren auch locker 200-250 EUR (inkl. Blätter), obwohl ich die üblichen "Verdächtigen", also Wellen gar nicht tauschen musste. Allerdings ist hierbei auch das - lt. SAB angeblich ob der Sollbruchstelle Kunststoffschrauben crashresistente - Heckrohr gebrochen. Dieses schlägt bekanntlich gegenüber einem Alurohr preislich sehr zu Buche. Insofern kann ich mich den Vorrednern nur anschließen: Ein Goblin-Crash ist tendenziell schon teurer als bei der Konkurrenz.

                      Grüße, Michael
                      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                      Kommentar

                      • Der_Basti
                        Senior Member
                        • 17.07.2012
                        • 1299
                        • Sebastian
                        • Abu Dhabi

                        #12
                        AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

                        Ich hatte dies bezüglich wohl immer Glück. ßfter kam mir der Heli schon runter durch HZR Bruch etc.

                        Teilweise war nichts kaputt, einmal nur die Hecklätter und einmal nur das Landegestell. Ich denke der Goblin 570 ist ziemlich robust gebaut...
                        Trotzdem kann es auch sehr schnell teuer werden wenn man Pech hat
                        [CENTER]People fly airplanes...Pilots fly helicopters![/CENTER]

                        Kommentar

                        • Knüppel- Rührer
                          Member
                          • 20.07.2014
                          • 317
                          • Matthias
                          • Ã?berall wo Platz ist.....

                          #13
                          AW: Goblin 570 - typische Crashkosten

                          Hallo,
                          Ich habe meinen 570 am wochenende im Baum geparkt.Er ist mit ganz wenig Drehzahl(hatte vorher TH-Hold gezogen)im Baum hängen geblieben.Hat mich 30 Euro für Heckblätter gekostet.
                          MFG.
                          Mattes

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X