nachdem ich meinen geliebten 700er Competition XLC in sehr gute Hände an Mike abgegeben habe hatte ich einen Grund mir einen neuen Goblin zu holen

Zunächst war geplant einen "normalen" 650er BT aufzubauen - daraus ist dann ein richtiger 700er geworden weil ich die Größe einfach klasse finde.

Mein Einkaufsliste sah dann also wie folgt aus:
- Goblin 650BT Kit
- Canomod Custom Design Canopy BT und Boom (700 Size)
Bereits vorhanden und als sehr bewährt wieder verbaut:
- BK8001 auf der TS
- BK7006 auf dem Heck
- Kosmik 200HV
- Optiguard
- Vstabi NEO
- Optipower 5000mAh 12S
- Rapid Blades 700mm
- Rails 116mm
Neu dazugekommen / Upgrade:
- Pyro 800/48 mit Copper Doc Wicklung auf 520KV
- Telme Mikado (für VBAR)
Als Goblin Jünger der ersten Stunde habe ich quasi jede Evolutionsstufe und Entwicklung der 700er Baureihe mitgemacht. Was mir bei diesem Bausatz aufgefallen ist: Die Qualität hat wie ich finde nochmal deutlich zugelegt gegenüber dem Vorgänger. Die Verarbeitung ist feiner, die Passgenauigkeit besser und die Haptik von z.B. dem schwarzen HR-Kopf oder auch der TS (absolut spielfrei) empfinde ich als sehr wertig und angenehm. Dennoch gibt es auch Kritik - dazu später mehr.
Der Aufbau ging relativ flott und ohne nacharbeiten (einzig die Kanten der Chassishälften wurden nachgearbeitet/geschliffen) über die Bühne.
Auch die erstmals fertig vormontierten Baugruppen wie der Rotorkopf hätten keiner Kontrolle bedurft - als Modellbauer mache ICH das jedoch immer: Drucklager richtig herum eingebaut und sauber gefettet? - Nice. Gewinde der BLW entfettet? - Nice
Insgesamt also relativ unspektakulär und fast schon wieder zu schnell zu Ende - schon stand er fertig da.
Dann stand der Einbau der Elektronik an - auch hier wie zu erwarten keine Auffälligkeiten und ich konnte rasch zu den Einstellarbeiten übergehen.
NEO war schnell konfiguriert und dann musste ich noch den neuen Motor und den Kosmik "verheiraten" - Mode1 + Mode4 + Drehrichtung.
Hier kommt dann auch mein einziger Kritikpunkt zur Sprache welchen ich auch sehr gravierend finde:
Zu Programmierung ist es notwendig den "PRESS" Button an der linken Seite zu erreichen. Dieses ist NICHT möglich da das Loch vorne seitlich am Chassis zu kelin ist - man kann lediglich die LED1 und LED2 im Fenster erkennen - eine Zugänglichkeit zum programmieren ist leider nicht gegeben. Somit muss ein Teil des LG und der Chassishälfte gelöst werden um diesen zu erreichen - sehr schlecht und das hat es vorher noch NIE gegeben bei den verschiedenen Chassis Varianten.
Selbst in der Bauanleitung ist z.B. bei dem Vorschlag zur Kabelverlegeung für Master/Slave ein Kosmik verbaut! Bei genauerem hinsehen fällt aber auf das das Chassis hier noch ein leicht anderes Design hatte.
Auch wenn der normale 650er BT zum Betrieb von z.B. Hobbywing 130 oder auch Jive ausgelegt ist darf sowas nicht vergessen werden - ich habe SAB Italy dazu schon direkt angeschrieben damit sie das nachbessern.
Inzwischen waren auch Haube und Heckrohr von Canomod eingetroffen und auch die haben nochmal ordentlich zugelegt was die Qualität angeht: Die BT Haube hat gegenüber der Competition Haube eine deutlich andere Rundung im Bereicht der TS - hiermit soll sicher das oft beklagte einreissen der Haube oben vermieden werden. Auch die gesamt Seite herunter ist die Haube leicht verstärkt worden - ich habe zwar in der Vergangenheit nie Probleme mit einreissen o.ä. gehabt - finde diese kleine ßnderung aber sehr sinnvoll. Auch ist die Haube von vorne wieder etwas bulliger gegenüber der letzten Version was ich persönlich sehr schick finde.
Das Heckrohr ist makellos (auch von innen!) verarbeitet und die Lackierung ist sehr sauber gelungen ohne Nasen, Kratzer oder Rissen - auch hier habe ich schon einiges anderes erlebt...
Am interessantesten finde ich jedoch das Gewicht: Haube und Heckrohr wiegen beide exakt 220gr - das ist nochmal ein deutliches minus gegenüber der XLC Version die ich vorher hatte.
Zusammengefasst bin ich mit dem Bausatz bis dato sehr zufrieden und freue mich auf den Erstflug am Sonntag!
Lediglich das Landegestell werde ich wohl noch tauschen da mir die Entenfüsse nicht wirklich gefallen...

Zum Schluss noch das Gesamtgewicht: Für die 5kg Freaks sei gleich gesagt: mit meinem Setup und relativ "dicken" Komponenten kann man diese natürlich nicht erreichen - Mein Gesamtgewicht: 5320gr.
Ein klasse Wert für einen 700er mit der Ausstattung und gegenüber meinem alten 240gr leichter obwohl dort noch nicht das Telme sowie ein leichterer Pyro 750 verbaut war

Mit einem Hobbywing/Jive Regler, einem kleinen XNOVA oder Pyro sowie z.B. 4000/4500er 12S Lipos ist man LOCKER unter 5kg.
Gruß, Timo


Kommentar