Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sexyrexy600
    Member
    • 04.09.2008
    • 842
    • Christian
    • Biebertal in Hessen MFV-Biebertal

    #1

    [Goblin 700] Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

    Moin zusammen,

    Wo liegt am Black Thunder T-Line der exakte Schwerpunkt?
    Ich drehe meine Helis immer auf die Seite, halte sie am Rotorkopf und Stelle so ein, dass diese dann exakt in der Waagrechten zur Ruhe kommen. Habe ich beim BT natürlich auch gemacht. Bekomme trotzdem das Nachwippen bei Nicktictocs nicht ganz weg, egal was ich in der Neo verändere. Laut Tips zum Setup des VStabi hat das Nachwippen mit einem ungenau eingestellten CG zu tun.

    Gruss

    Chris
    Raw KSE,TDF,Raw Piuma,Bo 105,OMP M2 Evo,Jeti DS14,Vbar Neo,Spirit,Startseite
  • Dreher
    Member
    • 28.07.2013
    • 389
    • Thomas

    #2
    AW: Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

    Hallo

    Also mein T-line wipt oder schaukelt sich auch leicht bei tick tocks auf.
    Der schwerpunkt ist aber auch optimal eingestellt.
    Der Heli bleibt dabei rund um die uhr stehen.
    Das mus noch andere Ursache haben.
    Specter 700V2, G.Raw 700 ,Logo 550se G.570,VBCT,VBC

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8502
      • Torsten

      #3
      AW: Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

      Wenn man den Heli an den Blättern hoch hebt, muss er gerade in der Luft hängen.
      Wie bei jedem anderen Heli auch.
      Auf die Seite gelegt habe ich dafür aber noch keinen Heli.

      Ein leichtes wippen auf Nick hatte ich auch beim Umbau von CFK Heckrohr auf GFK Heckrohr (Black Thunder zu Havok Design)
      Konnte ich aber durch leichtes verringern des Integral Anteils in der Neo ausmerzen.

      Wenn das nichts hilft, würde ich die Kopfdämpfung überprüfen.

      Gruß Torsten

      Kommentar

      • Sexyrexy600
        Member
        • 04.09.2008
        • 842
        • Christian
        • Biebertal in Hessen MFV-Biebertal

        #4
        AW: Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

        Moin zusammen,

        Stimmt- Integral hilft tatsächlich etwas.

        Welche Einstellwerte in der Neo fliegt ihr denn so? Muss bei meinem auffällig weit mit der Empfindlichkeit runter sonst schüttelt er sich bei starken zyklischen Eingaben.

        Was auch immer interessant ist, ist die "Heligröße" Bin bisher nicht dahinter gekommen, was hier beeinflusst wird. Hat irgendwas mit der Masse zu tun...

        Kopfdämpfung ist die C-Variante
        Raw KSE,TDF,Raw Piuma,Bo 105,OMP M2 Evo,Jeti DS14,Vbar Neo,Spirit,Startseite

        Kommentar

        • tc1975
          Senior Member
          • 18.08.2008
          • 6752
          • Timo
          • MFG Tangstedt

          #5
          AW: Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

          Also ich fliege beim 700er immer Kopfempfindlickeit 70 (standard) und beim 770er 75 (standard für 800er Größe)
          Dazu habe ich jeweils die harte Dämpfung +0,1mm Shim extra pro Seite verbaut - in keiner Drehzahl schütteln (1450 bis 1850rpm z.B. beim 770er)
          I lasse ich immer bei standard 60.
          RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

          Kommentar

          • Tom.N
            Gelöscht
            • 19.04.2019
            • 197
            • Tom

            #6
            AW: Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

            Die Heligröße kann auch ein Nachwippen bei harten Stops oder Tictocs vermindern. Das Neo "rechnet" dann einfach mit einem schwereren Heli und dämpft den Stop.
            Gain ist bei mir bei mittlerer Drehzahl (1800) bei 58.

            Kommentar

            • Sexyrexy600
              Member
              • 04.09.2008
              • 842
              • Christian
              • Biebertal in Hessen MFV-Biebertal

              #7
              AW: Black Thunder-T Line - Schwerpunkt exakt einstellen

              Habe heute eine Heligröße von 70 ausgewählt und den Intergralfaktor etwas verringert. Ist schon ein wenig besser geworden.

              Meine Empfindlichkeiten sind:

              1850 U/min-54
              2100 U/min-50
              2300 U/min-49

              Das ist das Maximum. darüber schüttelt er sich bei starken zyklischen Steuereingaben.
              Was mir auch auffällt, ist dass Nickprekompensation sehr niedrig eingestellt werden kann/muss, um das Eigenleben etwas zu verringern.

              Der Heli hängt beim Anheben an den Blatthaltern exakt gerade...der SP sollte also passen.
              Raw KSE,TDF,Raw Piuma,Bo 105,OMP M2 Evo,Jeti DS14,Vbar Neo,Spirit,Startseite

              Kommentar

              Lädt...
              X