Neuer Kraken 580 - SG586 - in Orange /Blau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Madness
    Senior Member
    • 17.08.2008
    • 2525
    • Frank

    #16
    Moin,
    also auf dem 6S hab ich erst paar Flüge drauf aber der erste Eindruck ist wie folgt:

    6S-Setup
    Pro:
    - etwas leichter im Gesamtgewicht
    - gefühlt etwas "leichtfüßiger" im Flug
    - gute Leistung und Performance
    - Einfaches Akku Handling
    - Flugzeit vergleichbar 12S bei gleichem Flugstiel
    Contra:
    - Im Antriebsstrang große Ströme (Anfänglicher YGE Saphir 125 war zu klein --> upgrade Saphire 155)
    - bei "schlechten" Akkus bricht der Antrieb schneller ein.
    - Gute Akkus "muss" bzw. von Vorteil - C Rate beachten.

    12S-Setup
    Pro
    - Leistung und Performens satt
    - Antriebsstrang läuft "entspannt" im Bezug hin auf Leitung und dessen Stromaufnahme (YGE Aureus 135)
    - Zieht satt auch größere Pitchwerte ohne/wenig Einbruch durch
    - Flugzeit vergleichbar 6S bei gleichem Flugstiel
    - Weniger Belastung der Akkus --> C Rate

    Contra:
    - Etwas schwerer im Gesamtgewicht (12S-3300)
    - Akku und Lade handling doppelt so hoch wenn 2x 6S genutzt wird
    - Liegt etwas "schwerer" in der Luft


    Beide Helis haben den XNova 4025 drin mit entsprechender KV für die angegebenen Zellenzahl

    Regler 6S - YGE Saphir 155
    Regler 12S - YGE Aureus 135

    Beide Rotortech Ultimate 580 auf dem Kopf und deren RT Heckblätter 96

    2x VStabi Neo mit Pro Software


    Das sind meine persönlichen Eindrücke und müssen sich nicht mit deren anderer Piloten spiegeln.

    Grüße Frank

    Kommentar

    • Astra La Vista
      Senior Member
      • 14.05.2010
      • 1005
      • Aljoscha Nikolai
      • Lindhorst bei Hannover

      #17
      Hey Frank,

      Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

      Für mich persönlich klingt es so, als wenn ein 8S Setup der beste Weg wäre um deine Pro´s von beiden Setups zu erreichen.

      Beste Grüße,
      Joschi
      Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

      Kommentar

      • Madness
        Senior Member
        • 17.08.2008
        • 2525
        • Frank

        #18
        Das kann gut sein...
        Das "Beste" liegt vielleicht dazwischen

        Es kommt natürlich immer drauf an was man als Background hat.
        Ich persönlich kann keine 8S direkt laden, müsste dann mit 2x 4S Akkus anfangen und das möchte ich nicht.

        Die 6S sind leicht zu Handhaben finde ich und machen auch Spaß. Gerade jetzt in der kälteren Jahreszeit und mit Heizkoffer recht einfach.
        Und mit einem Duo Lader sind in der gleichen Zeit Akkus für 2 Flüge geladen, bei der 12S Geschichte eben nur für einen Flug.

        Ich bereue jetzt nicht mal die beiden Seiten miteinander verglichen zu haben. Auch wenn es jetzt auf den ersten Blick vielleicht keinen Sinn macht zwei 580 zu haben und das noch mit unterschiedlichen Setups.

        Egal - es muss ja nicht immer alles Sinn machen, es reicht wenn es Spaß macht

        Kommentar

        • luha
          Senior Member
          • 07.10.2013
          • 4845
          • Lutz
          • Lehrte bei Hannover

          #19
          Zitat von Madness Beitrag anzeigen
          Egal - es muss ja nicht immer alles Sinn machen, es reicht wenn es Spaß macht
          Bester Satz, den ich seit langem gelesen habe
          Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

          Kommentar

          • Madness
            Senior Member
            • 17.08.2008
            • 2525
            • Frank

            #20
            Ich hab die zwei ungleichen Geschwister eben nochmal gewogen:

            6S Setup -> 3560g (mit nachträglicher Lackierung mit Klarlack Hochglanz)

            12S Setup -> 4210g (Standard Finish matt)

            Beide Abflugfertig mit Akku versteht sich.

            Und paar Bilder zum anschauen
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Madness; 29.02.2024, 17:36.

            Kommentar

            • HMTF
              Member
              • 12.08.2014
              • 489
              • Manfred
              • Gronau / Leine

              #21
              Hi,

              nur als Vorschlag.
              Die beiden Kabel vom ESC zur Batterie unter die
              Montageplatte legen.
              Sieht sauber aus.
              Kabel müssen nicht gestrapst werden.
              Beim Batterie einschieben, können sie seitlich
              verlegt werden. Auch zum Stecker auseinanderziehen, abhängig von der Länge der Kabel.
              Bild ist auch der 580er.

              Gruss 20230312_184950.jpg
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Madness
                Senior Member
                • 17.08.2008
                • 2525
                • Frank

                #22
                Und wie verhinderst Du das die Kabel an die sich drehende Motorglocke kommen ?
                kommt mir recht knapp vor

                Kommentar

                • HMTF
                  Member
                  • 12.08.2014
                  • 489
                  • Manfred
                  • Gronau / Leine

                  #23
                  Nicht notwendig.
                  Die Kabel können nicht an den Motor kommen.
                  Motorhalter und Halterarme der Plattform verhindern es.
                  Foto täuscht ein wenig.

                  Gruss

                  Kommentar

                  • Madness
                    Senior Member
                    • 17.08.2008
                    • 2525
                    • Frank

                    #24
                    Den alten Halter der Reglerplatte hat der neue nicht mehr. In diesem Bereich ist der geändert und ich finde nicht zum Vorteil

                    Kommentar

                    • Homer
                      Senior Member
                      • 04.10.2012
                      • 4906
                      • Rico
                      • Kreis Karlsruhe

                      #25
                      Zitat von Madness Beitrag anzeigen
                      Ich hab die zwei ungleichen Geschwister eben nochmal gewogen:

                      6S Setup -> 3560g (mit nachträglicher Lackierung mit Klarlack Hochglanz)

                      12S Setup -> 4210g (Standard Finish matt)

                      Beide Abflugfertig mit Akku versteht sich.

                      Und paar Bilder zum anschauen
                      So dritter Versuch

                      Ich hatte den Kraken 580 auch jeweils 6S, 8S und 12S.
                      Dass deiner mit 6S dir leichtfüssiger vorkommt ist mir mit 650 Gramm weniger Gewicht völlig klar.
                      Meiner hatte als 12S Version 3680 Gramm (Aureus 105, 2 x 6S 3000mAh 30C zusammen 840 Gramm) und nur unwesentlich schwerer als die 6S Variante (-90 Gramm) und dadurch deutlich druckvoller.
                      Und so wie schon geschrieben ist ein 8S Antriebskombo für diese Klasse ideal. Alles ab 550-650er Grösse reicht 8S völlig aus. Temperaturen und Ströme halten sich echt im Rahmen
                      Selbst mein Piuma fliegt mittlerweile 8S und ich überlege ob das so bleibt. Ich habe natürlich auch den Vorteil, dass ich mit meinen beiden Junsi 308 Duo 4 x 8S gleichzeitig laden kann. Gerade im Winter ist das ein Riesenvorteil, mal schnell mit vier Lipos auf den Platz. Länger flieg ich bei dem Wetter eh nicht.
                      zu viele Helis...

                      Kommentar

                      • Helischober
                        Member
                        • 02.11.2008
                        • 515
                        • Joachim
                        • 51519 Odenthal

                        #26
                        Zitat von HMTF Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        nur als Vorschlag.
                        Die beiden Kabel vom ESC zur Batterie unter die
                        Montageplatte legen.
                        Sieht sauber aus.
                        Kabel müssen nicht gestrapst werden.
                        Beim Batterie einschieben, können sie seitlich
                        verlegt werden. Auch zum Stecker auseinanderziehen, abhängig von der Länge der Kabel.
                        Bild ist auch der 580er.

                        Gruss 20230312_184950.jpg
                        Hierzu eine andere Möglichkeit.
                        1000003820.jpg 1000003819.jpg 1000003821.jpg
                        Ja eine andere Befestigungs-Version in Anlehnung an dem Gezeigten ist in Vorbereitung für den 3D-Drucker.
                        Damit der Kühlluft-Ventilator auch wieder seinen Korrekten Dienst Aufnehmen kann
                        Aber der XT90 -STecker bleibt für mich erhalten, da ich sowieso kein 3D-Geballere mag
                        Das ganze ist am PHECTA 680E montiert.
                        Zuletzt geändert von Helischober; 01.03.2024, 07:02.
                        Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                        Kommentar

                        • alexbs
                          Senior Member
                          • 29.11.2010
                          • 1577
                          • Alexander
                          • Braunschweig

                          #27
                          @Homer: Welchen 8S Akku fliegst Du im Piuma?

                          Verwendet jemand den SLS Quantum 5000mAh 8S 30C (894 Gramm, L/B/H 163 x 45 x 57 mm) im Kraken 580? Der könnte schon knapp werden wenn ich mir das so anschaue...
                          Wäre ja eine gute Option für den Piuma und den Kraken 580.
                          Zuletzt geändert von alexbs; 01.03.2024, 07:09.
                          Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                          Kommentar

                          • Helischober
                            Member
                            • 02.11.2008
                            • 515
                            • Joachim
                            • 51519 Odenthal

                            #28
                            Zitat von Helischober Beitrag anzeigen
                            .....
                            Ja eine andere Befestigungs-Version in Anlehnung an dem Gezeigten ist in Vorbereitung für den 3D-Drucker.
                            Damit der Kühlluft-Ventilator auch wieder seinen Korrekten Dienst Aufnehmen kann
                            .......
                            Hier nun die versprochene neue Version inkl. STL-Datei zum Drucken / Fertigen

                            Die Schrauben sollten dann gegenüber den Originalen 10 mm länger sein

                            01-03-2024 12-47-36.jpg

                            Kabelhalter_YGE_Saphier.zip
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Helischober; 01.03.2024, 12:03.
                            Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                            Kommentar

                            • Helischober
                              Member
                              • 02.11.2008
                              • 515
                              • Joachim
                              • 51519 Odenthal

                              #29
                              einmal zu Viel Sorry ,es ist der Freitags Kobold wohl wieder unterwegs
                              Zuletzt geändert von Helischober; 01.03.2024, 11:59.
                              Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X