Kraken 580 - Ist der Tausch der Hauptrotorwelle notwendig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • feldwegflieger
    Member
    • 17.12.2017
    • 203
    • Frank
    • ETLM

    #1

    Kraken 580 - Ist der Tausch der Hauptrotorwelle notwendig?

    Hallo zusammen,

    bei mir hat es im Looping einen harten Absteller gegeben. Autorotation war mir nicht mehr möglich. Heli ist aus ca. 15 Meter mit fast stehendem Rotor herunter gefallen.

    Nun habe ich den Rundlauf der HRW im eingebautem Zustand gemessen. Auf Höhe des Rotorkopfes hat sie eine Abweichung des Rundlaufes von 3-4 / 100 mm.

    Ist das normal, oder muß sie getauscht werden?

    Vielen Dank für eure Hinweise.


  • Frankenkraken
    Member
    • 14.12.2024
    • 22
    • Bendiks

    #2
    Tauschen

    Kommentar

    • rfauli
      Member
      • 14.09.2009
      • 491
      • Rene
      • 35444 Biebertal

      #3
      tauschen
      SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8483
        • Torsten

        #4
        Also das etwas 4/100 verbiegt gibt es nicht.
        Wenn dann ist das gleich richtig viel.
        Ausschließen kann man nichts, aber vermutlich hast mit einer neuen Welle das gleiche Ergebnis.

        Kommentar

        • Tanja
          Member
          • 30.10.2022
          • 22
          • Tanja

          #5
          Ich würde unbedingt auch die Blattlagerwelle und -lager prüfen.

          Kommentar

          • Lucent
            Member
            • 02.03.2014
            • 427
            • Lucent

            #6
            Moin

            wie ist hier gemessen worden? Zwischen Spitzen, einseitig eingespannt, welches Meßmittel? So ist die Aussage wertlos, wer sagt denn, das nicht das andere Ende wirklich krumm ist - oder die Mitte

            Grüsse
            Lucent

            Ohje, Ironie, erkennt man sie?

            Kommentar

            • St.Bernhardt
              Member
              • 28.07.2004
              • 382
              • Stephan

              #7
              Tauschen!!!
              Eine Welle kostet echt nicht viel! So gehst du einfach auf Sicherheit und kannst beruhigt fliegen gehen.

              Kommentar

              • Thomas L.
                Senior Member
                • 14.02.2013
                • 2884
                • Thomas

                #8
                Hi Lucent,
                nicht nur schreiben, auch lesen !
                Im eingebauten Zustand.

                Grüßle Thomas

                Kommentar

                • martin_fuerst
                  RC-Heli TEAM
                  • 12.06.2001
                  • 3958
                  • Martin
                  • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                  #9
                  Er schreibt: Im eingebautem Zustand auf Höhe des Rotorkopfes gemessen.

                  Nach fast 1200 Flügen mit K580 und RAW580.
                  Im Getriebegehäuse drinnen verbiegt sich die Welle sicher nicht. Dort gilt aber
                  der Schaftschraube, die durch Welle und Stahlzahnrad geht Beachtung - ist mir schon mal gebrochen.
                  Das aber eher, wenn man mit voller Drehzahl seitlich Bodenberührung geschafft hat.
                  Bei jedem Crash die „weiche“ 4x20 Schraube (Jesusbolt), die durchs Zentralstück geht
                  tauschen. Ebenfalls extrem anfällig sind die 15x2,5mm Schrauben des TS-Mitnehmers - bei jedem
                  kleinsten Umkipper verbogen und das wird dann immer mehr, wenn man weiterfliegt, bis sie bricht.
                  Abgesehen davon stimmt die Ansteuerung des Kopfes nicht mehr (zu spät) und der Heli
                  fliegt nicht sauber.
                  Blattlagerwelle prüfen ist klar.
                  Wettbewerbsklasse J4F

                  Kommentar

                  • Lucent
                    Member
                    • 02.03.2014
                    • 427
                    • Lucent

                    #10
                    Moin

                    verstanden, umso fragwürdiger ist die Analyse. Wie fest ist die ganze Messvorrichtung und wie schliesst man Messungenauigkeiten der gesamten Einspannung aus. Wenn man es korrekt darstellen/messen will, bleibt einem der Ausbau nicht erspart

                    Grüsse
                    Lucent

                    Ohje, Ironie, erkennt man sie?

                    Kommentar

                    • St.Bernhardt
                      Member
                      • 28.07.2004
                      • 382
                      • Stephan

                      #11
                      .....die ganze Messerrei lohnt nicht.
                      Am Ende stellst du fest, die Welle ist krum. Oder vielleicht doch ein Messfehler?🤭Die neue Welle kostet glaube ich 18 Euro.
                      lieber die Zeit nutzen und fliegen, anstatt Messen und letzten Endes trotzdem eine neue zu kaufen.

                      Kommentar

                      • Lucent
                        Member
                        • 02.03.2014
                        • 427
                        • Lucent

                        #12
                        Moin

                        Andere Sichtweise: mit einer sauberen, nachvollziehbaren Messung weiß man, wann die Welle wirklich krumm ist. Weiterhin lernt man vielleicht was über Toleranzen/Mechanik anstatt ex- und hopp Teile in die Tonne zu befördern. Zu guter Letzt - wenn man mal z.B. eine neue Welle vermisst - sieht man, das diese vielleicht schon 3/100 unrund ist

                        Grüsse

                        Lucent

                        Ohje, Ironie, erkennt man sie?

                        Kommentar

                        • feldwegflieger
                          Member
                          • 17.12.2017
                          • 203
                          • Frank
                          • ETLM

                          #13
                          Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das hat mir sehr geholfen und mich bestätigt:

                          Zwischenzeitlich habe ich aus einem noch unangetasteten Kraken 580-Bausatz die HRW vermessen. Hier beträgt die Rundlaufabweichung etwas über 4/100.

                          Das deckt sich mit der Einschätzung von einigen unter euch. Also werde ich sie nicht tauschen.

                          Vielen Dank
                          Frank

                          Kommentar

                          • Lucent
                            Member
                            • 02.03.2014
                            • 427
                            • Lucent

                            #14
                            Moin

                            Was für eine Überraschung

                            Wenn Du irgendwann mal so ein Teil siehst

                            IMG_0017.jpg

                            Kaufen, damit kannst Du Wellen fluchtend einspannen und über die gesamte Länge sauber vermessen. Damit weiss man dann, an welchem "Ende" ist die Welle krumm oder hat sie einen Bauch. Hab das selber mal vor Urzeiten beim Helishop geschossen, mag es aber nicht missen. Hauptrotor- und Blattlagerwellen sind in der Regel recht robust, bei HeRowellen sieht es natürlich anders aus

                            Grüsse
                            Lucent

                            Ohje, Ironie, erkennt man sie?

                            Kommentar

                            • boulons
                              Member
                              • 07.12.2018
                              • 597
                              • detlef
                              • Ostfriesland

                              #15
                              IMG_0017.jpg

                              Moin,
                              interessantes Teil. Wie nennt man diese Vorrichtung?

                              Grüße von der Küste
                              Detlef


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X