Brushless, wie berechnen? Wie gross?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bonetti Leo
    Bonetti Leo

    #1

    Brushless, wie berechnen? Wie gross?

    Hallo an alle E-Heli Piloten.

    Seit geraumer Zeit interessiere ich mich für einen E-Heli welcher so an einen Besuch oder sonst mitzubringen ist und halt keinen Lärm verursacht.
    Wenn ich mir so die diversen Beiträge anschaue dann führt an einem Bürstenlosen Motor eigentlich nichts vorbei.
    Tatsache ist auch dass ich nur gut motorisierte Verbrenner fliege.
    Ebenfalls habe ich absolut keine Ahnung von E-Triebwerken.

    Was mich eigentlich interessieren würde ist wie man berechnet was für einen Antrieb man braucht.
    Die Gedanken waren bis anhin folgende.
    Beispiel EOLO: Getriebe etwa 15:1:5
    Zellen 8, ergibt 9,6 Volt
    Bei Kopfdrehzal von etwa 1800 sollte der Motor 27000U/min drehen.
    Nimmt man ein Motor welcher eine Drehzahl von 2812 pro Volt hat.
    Rein rechnerisch natürlich. Gehe auch davon aus das die Angaben Umdrehungen pro Volt in unbelastetem Zustand sind.
    Welche Leistung sollte der Motor dann abgeben ausser 27000U/min zu drehen? Was dient als Grundlage welche Leistung man braucht und vom Motor abgegeben wird?
    Empfehlungen kann man viele Lesen, aber irgendwie kommen die Leute ja auch darauf, es kann ja nicht sein dass ich 5 Triebwerke kaufen gehe und eines wird schon passen.

    Klärt mich auf.

    Grüsse Leo

  • digitalonkel
    Member
    • 11.12.2001
    • 334
    • Rainer
    • MFC Freckenhorst

    #2
    Brushless, wie berechnen? Wie gross?

    Hallo Leo,

    ich bin in der gleichen Lage wie Du. Daher bin ich auch an der Antriebsauslegung interessiert. Wie wirkt sich ausserdem die Zellenzahl aus. Im Eolo habe ich auch schon vom Einsatz von 10 Zellen gehört.

    Bitte klärt mich auch auf. ?(
    http://koetting.bplaced.net

    Kommentar

    • bkramer
      bkramer

      #3
      Brushless, wie berechnen? Wie gross?

      Hallo !

      In "Auslegungsfragen" (bei Fläche" habe ich in letzter Zeit immer direkt bei dem in Frage kommenden Herstellern angerufen.

      Bedingt durch die Typenvielfalt Bürste / BL / lang / kurz / Außenläufer schaffe ich es nicht, auch nur annährend einen ßberblick über die speziellen Motoreigenschaften zu behalten.

      Beste Erfahrungen habe ich mit der tel. Beratung von Hacker und Kontronik gemacht.

      Für BL in Hubi solltest Du vielleicht auch einen Außenläufer (zB.: www.flyware.de) in Frage ziehen.

      Ich glaube, daß durch die persönliche Beratung der "Experten" der Herstellerfirma mir schon so manche Fehlinvestition erspert geblieben ist.

      ... und die ist ja bei BL + Steller nicht unerheblich ...

      LG

      Bernhard


      NS.: => www.kontromik.com

      => www.hacker-motor.com

      Kommentar

      • Bernhard Heck
        Bernhard Heck

        #4
        Brushless, wie berechnen? Wie gross?

        Hallo,
        bin auch durch den Eolo Neuling auf dem Gebiet und hatte mich mal schlau gemacht.
        Dabei heraus gekommen ist folgende Berechnungsmethode.
        Man multpliziert die Umdrehungen pro Volt mit der Zellenzahl, also in Leo's Fall 2700 x 8 (manche rechnen auch mi 1,1 V,also dann 8,8 ). das sind dann 23760, die teile ich durch die ßbersetzung. Beim Eolo mit 18er Ritzel 15,62. Ergibt eine Rotorkopfdrehzahl von 1520. Will man jetzt eine höhere Drehzahl fliegen müsste man sich einen Motor mit einer höheren Drehzahl aussuchen oder eben ein größeres Ritzel montieren.
        Geht man auf 10 Zellen muss man ein kleineres Ritzel (z.B. 14 - 1: 20,14) montieren)
        Ich hab mich für den HB 20-13 entschieden, 3300 U/V., den hat auch MS-Composit als BL-Variante im Programm.
        Möglichkeiten gibt es viele und es kommt halt immer auf den einzelnen drauf an was er mit dem Heli machen will-

        Grüße Bernhard

        Kommentar

        • Andreas.F
          Member
          • 25.05.2002
          • 128
          • Andreas
          • Quedlinburg

          #5
          Brushless, wie berechnen? Wie gross?

          Hallo Leo,

          "berechnen" lässt sich eine Auslegung nicht.
          Der persönliche Geschmack (wie z. B. maximaler Pitch) ist zu unterschiedlich.
          Es geht nur nach der Erfahrung von Piloten mit der gewünschten Mechanik.
          Grundsätzlich sollte man nicht die Drehzahl im Vordergrund sehen sondern ggf. den maximal fliegbaren Pitchbereich! Ansonsten muss man den elektrischen Gedanken (leider) fallen lassen!


          Gruß
          Andreas

          Kommentar

          • Bonetti Leo
            Bonetti Leo

            #6
            Brushless, wie berechnen? Wie gross?

            Hallo zusammen,
            Es tut sich was...
            Fakt ist einfach dass ich keinen Ueberblick habe und die Materie auch nicht kenne.
            Würde ich nun nach dem best geeigneten Triebwerk fragen würde ich wohl 20 verschiedene Empfehlungen bekommen.
            Wunschvorstellung: Kunstflugtauglich, möglichst lange flugzeit. Es lachen wohl bestimmt schon welche! Geht nicht? Ich weiss es nicht
            Fast alle die etwas zum EOLO (Beispiel) schreiben fliegen eben irgend ein anderes Triebwerk. Auf für mich nicht nachvollziebaren Gründen.
            Bis anhin (Verbrenner) fliege ich mit 9° Pitch im Kunstflug. Warum sollte ich das bei einem EOLO anders machen? Habe zwar gelesen das der EOLO mehr Pitch braucht weil die Rotorblätter etwas kurz sind? So von -7/8° bis +9° fliege ich in der Regel. Kein 3D (mit Verbrenner)

            Grüsse Leo

            Kommentar

            • Swiss eRaptor
              Swiss eRaptor

              #7
              Brushless, wie berechnen? Wie gross?

              Hallo Leo

              Ich fliege den Eraptor mit dem Actro und mit 20 oder 24 Zellen.
              Wenn du Lust hast, kannst du ihn mal fliegen.

              Wohne in Luzern und bin ab und zu am Samstag bei Seppi Schmidiger auf dem Flugplatz am Samstag Nachmittag.

              Ich bin der Meinung, die Actros sind bezüglich Leistung hervorragend.

              Gruss
              Marco

              Kommentar

              • schwaabbel
                schwaabbel

                #8
                Brushless, wie berechnen? Wie gross?

                Eolo : High-torque LRK 280/12-11 10 Pol mit 21 Ritzel 8-10 Zellen bis zu 2000 U/min am Kopf möglich und sinnvoll wegem dem Rotordurchmesser. Die verfügbaren GFK Blätter sind etwas länger und bringen 1-2min Flugzeit, so das mit 3300er Zellen 12-13 min Kunstflug mit 1600 U/min möglich ist. Ist übrigens ein Aussenläufer.
                E-raptor: LRK 350/25-16 10 pol mit nur 240gr. Gewicht geht auch herrvorragend im Logo 20. Für die ganz bekloppten Piloten den 430/20-16 10 Pol. Den fliege ich zur Zeit im Logo mit bis zu 1,3 KW.
                Gruß frank

                Kommentar

                • schwaabbel
                  schwaabbel

                  #9
                  Brushless, wie berechnen? Wie gross?

                  Berechnen:
                  Leerlaufdrehzahl ist schon mal ein guter Punkt! Davon 80% erreicht man in der Regel unter Last. Aber Vorsicht, einige geben auch Lastdrehzahlen an, wie z:b. Lehner.
                  Werden die 80% nun auch von einem Aussenläufer erreicht, hat man in der Regel bei gleichem Motorgewicht mehr Drehmoment zur Verfügung, was für uns Helipiloten wichtiger ist. Da mit den hohen Polzahlen der Aussenläufer der Regel an seine Grenze kommt ( Maximaldrehzahlgrenze) werden die Aussenläufer meisten mit ein paar Zähne mehr geflogen. Keinesfalls sollte man 14 Polige Motoren nehmen, da dies so geringe max. Drehzahlen haben. Der Heli muss umgebaut werden für die kurze ßbersetzung und das Drehmoment ist eff. weniger als bei 10 Poler , die mit Baukastenübersetzung fliegen.
                  Gruß frank

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X