Probleme mit Kestrel 500 SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hbert
    Gesperrt
    • 02.01.2011
    • 994
    • Robert
    • Regensburg

    #1

    Probleme mit Kestrel 500 SX

    Hallo liebe Forengemeinde.

    Ich bin ein neuinfizierter RC-Heli Anfänger der schon ein bisschen still hier im Forum mitgelesen hat und habe mir nach ein paar Spielzeugmodellen nun den Kestrel 500 SX zugelegt.

    Nun habe ich leider enorm Probleme das Ding so halbwegs auf Kurs getrimmt zu bekommen. Ich hoffe ihr könnt mit meiner Problembeschreibung was anfangen und mir ein wenig weiter helfen.

    Mein Heli zeigt folgendes Verhalten:

    Pitch- und Gear sind so einigermassen ok. Ich kann innerhalb der vorgesehenen Wege am Sender vernünftig trimmen. Aber an der Taumelscheibe siehts schon anders aus.

    Nickregler ist komplet nach oben geschoben und trotzdem läßt sich das Ding kaum nach vorne bewegen. ßhnliches auch beim Rollen: Trimmregler ist auf Anschlag rechts und trotzdem muss ich massiv Gegensteuern um ein Abdriften nach links zu unterbinden.

    Soweit ich das bisher sehen konnte, kann man ja am 4in1 nur die Heckrotortrimmung beeinflussen.

    Wenn ich ihn in Längs- oder Querachse an der Paddelstange halte liegt er absolut gerade.

    Dazu kommt, dass das Ding ohne jeden Grund immerwieder und ganz unvermittelt ruckartig am Heck zu gieren anfängt und sich einfach mal um 90 Grad dreht.

    Genauso unmittelbar kann er aber auch mal wegrollen.

    Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig mit Rat und Tat zur Seite stehen



    Beste Grüße

    hbert
  • gsx-rmeister
    gsx-rmeister

    #2
    AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

    Hallo hbert,

    ist der Kestrell nagelneu oder gebraucht? Schon mal abgestürzt?

    Was die TS angeht,ist es schwer eine Ferndiagnose zu stellen. Vielleicht etwas verbogen?

    Der Heckrotor geht schnell nicht mehr richtig oder ruckartig wenn man imWohnzimmer die Fusel aufsammelt und sie sich um die Welle hinter dem Heckrotor wickeln.

    Oder der Heckrotor sitzt zu stramm drauf und dreht deshalb schwer.

    Er muß sich ganz leicht drehen lassen.

    Das Heck muß man aber trotzdem ein paar mal nachtrimmen,da es zu Anfang schneller dreht und langsamer wird,je leerer der Akku wird.

    Das ist aber normal.

    Wenn urplötzlich mal Roll oder Nick spinnt,würde ich auf einem Defekt im 4in1 tippen.

    Gruß Marco
    Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2011, 12:49.

    Kommentar

    • hbert
      Gesperrt
      • 02.01.2011
      • 994
      • Robert
      • Regensburg

      #3
      AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

      Hallo gsx-meister,

      danke erstmal für die schnelle Antwort. Das Ding ist neu von Amazon gekauft, einen Absturz gab es noch nicht. Wohl hab ich schon zwei Rotorblätter wechseln müssen die beim Kontakt mit Sitzmöbeln den kürzeren gezogen haben. Das waren aber jeweils nur leichte Patscher mit der Blattspitze gegen leider sehr harte Edelstahlgegenstände.

      Zum Thema Taumelscheibe: Ich hab jetzt einfach mal die Hebel der Servos verkürzt bzw. den anderen verlängert. Damit konnte ich dieses Problem der Trimmung schonmal ganz gut in den Griff bekommen. Ich bin jetzt gut innerhalb des Trimmweges auf dem Sender.

      Im Heckrotor hab ich mal überprüft: keine Fusseln und er dreht sich auch locker genug.

      Kann es sein dass ich ein Opfer den Phänomens mit der durchdrehenden Welle bin? Mangels Akku kann ich grad nicht testen ob ein Sekundenkleberpunkt hier hilft.

      Weiterhin nicht im Griff hab ich die starken Vibrationen, die sich auch unvermittelt und kurz ins Heck fortsetzen.


      Beste Grüße

      hbert


      [edit] P.S.: dass man im Flug ab und an mal nachtrimmen muss am Heck weiß ich, aber bei mir bricht das Ding ganz plötzlich nach links aus - gibt also dem Hauptrotordrehmoment nach.
      Zuletzt geändert von hbert; 09.01.2011, 13:47.

      Kommentar

      • gsx-rmeister
        gsx-rmeister

        #4
        AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

        Eine durchdrehende Welle wäre auch möglich,läßt sich ja aber leicht überprüfen.

        Vibs sollten keine Auswirkung auf die TS haben.Vielleicht ist doch Deine Regeleinheit im Po.

        Habe ich zwar noch nie gehört,aber durchaus möglich.

        Gruß Marco

        Kommentar

        • Armin-brushless
          Gelöscht
          • 10.02.2010
          • 219
          • Armin
          • Köln & Leverkusen

          #5
          AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

          Das ist halt manchmal bei Kestrel so, manche von den Dingern fliegen halt wie ein Hundehaufen. Hatte auch einen, bis ich diese Zicken leid war, genau die Phänomene wie du es beschrieben hast. Konnte das nicht bessern, also hatte ich ihn (zum Glück) in die Tonne gehauen.
          Tut mir Leid dich desillosionieren zu müssen.

          Kommentar

          • HOF
            HOF
            Member
            • 12.12.2010
            • 83
            • Heinz
            • Heidmoor

            #6
            AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

            Moin hbert, ich habe den Swordfish in Betrieb, welcher die gleichen Innereien wie der Kestrel aufweist.
            Wenn alles auf Mittelstellung getrimmt ist, steht meine Taumelscheibe ganz leicht nach vorn geneigt. Damit flegt er mit dem Originalakku ziemlich neutral.
            ßhnliche Probleme mit dem Heck hatte ich auch.
            Dachte dass der Heckmotor langsam seinen Geist aufgibt und hatte mir schon nen Neuen gekauft. Beim Austausch stellte ich dann fest, dass an einer Lötstelle das Kabel nur noch an einer Faser hing. Nachlöten brachte den Heli wieder in die Spur.
            Vielleicht solltest Du auch mal kontrollieren ob der Kabelstecker fest genug sitzt.
            Allgemein ist das Heck des Helis etwas nervös, was ich durch Einstellversuche am Empfänger nicht komplett beheben konnte.
            Ich habe noch einen 2. Akku mit 850mAh. Mit diesem Akku habe ich merkwürdigerweise keine Zuckungen am Heckrotor.
            Einziger Nachteil: Durch das höchere Gewicht des Akkus, muss ich die Nicktrimmung voll zurück nehmen, sonst leidet der Heli unter leichtem Vorwärtsdrang.

            Grüsse

            Heinz

            Kommentar

            • hbert
              Gesperrt
              • 02.01.2011
              • 994
              • Robert
              • Regensburg

              #7
              AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

              @Armin-brushless
              keine Sorge Armin, du desillusionierst mich keineswegs. Ich wusste schon was ich mir mit dem Kestrel kaufe. Die Chinahelis weisen halt schon eine starke Serienstreuung auf.

              Ich bin halt aber ein Fan von den Scales und für das Geld ist keine Anfänger Hughes 500 zu bekommen sonst.

              Ich hatte ohnehin vor im Frühjahr dann auch zu sehen ob inzwischen jemand eine komplett-brushless Lösung kennt und ihn dann umzubauen.

              Leider ist es heute schon zu spät. Aber morgen werde ich mal wieder mittels Probehover versuchen rauszufinden was es noch sein könnte. Immerhin hab ich die Trimmung mittels Verstellung der Anlenkstangen so schon ganz in Ordnung bekommen jetzt.

              @Marco
              Wie kann ich prüfen ob der Heckrotor auf der Welle durchrutscht im Flugbetrieb?

              @Heinz
              Wie lange fliegst du denn mit dem 850er im Schnitt? Werden die Motoren da nicht zu heiß?



              Beste Grüße

              hbert

              Kommentar

              • hbert
                Gesperrt
                • 02.01.2011
                • 994
                • Robert
                • Regensburg

                #8
                AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                kleines Update:

                Das Ausbrechen hinten dürfte der Gyro verursacht haben. Nachdem ich die Sensitivität ein wenig reduziert habe ist es schon ganz gut jetzt.

                Bleibt noch das Vibrieren des Hecks. Ich hab mal Hauptrotor und Paddel abgemacht und so gesehen dass es auf jeden Fall nicht der Heckrotor ist der das Vibrieren verursacht. Nur was nun. Das Paddel kann ich zwar Rollen und Wiegen, aber so wirklich weiter hat mich das auch nicht gebracht. Zumal die fest verbundenen Anlenkhebel ein µg genaues Austarieren auch nicht gerade vereinfachen.

                Das selbe bei den Rotorblättern. In Ordnung sind beide. Aber habe ich ohne Blattwaage überhaupt eine Chance sie vernünftig zu wuchten?

                Danke für die Antworten

                Kommentar

                • Flappsohr
                  Senior Member
                  • 02.05.2005
                  • 1034
                  • Tugrul

                  #9
                  AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                  Hi,

                  ich würde mir als erstes die HR Welle mal genau ansehen.
                  Defekte Lager/Lagersitz, oder eine krumme Welle in verbindung mit dem Rotorkopf und Blättern, dass kann schon manche Vibration hervorrufen.
                  Da hat die 4in1 Einheit ganz schön zu arbeiten - an der "ßberforderung" (und am zu "scharf" gestellten Gyro) sollten auch die 90° "Versetzer" liegen.
                  Die Welle kannst Du (im ausgebautem Zustand ) über eine Glasplatte rollen, um sie zu prüfen.

                  Die Blätter könntest Du zusammenschrauben und in Waage bringen, man kann bei den Kunsstoffblättern ja auch vorsichtig etwas abtragen, anstatt Tape drauf zu kleben.
                  Hier ist ein Video, so ähnlich sollte es aussehen, z.B. ein Stück Gewindestange Blätter drauf (egal ob wie im Video, oder Blätter um 180° verdreht, wie im Flugbetrieb [so mach ich's]), aussen Muttern drauf und Blätter sauber grade ausrichten, das "Ganze" auf zwei z.B. Alustreifen (hochkant stehend) "auflegen" - fettsch.

                  Ansonsten, könnte es u.U. helfen den Rumpf an "neuralgischen" Stellen (z.B. das Heckrohr zum Rumpf, Gehäusebereiche um den Rotor und an den ßbergängen zum Chassis) mit Schaumstoff zu dämpfen.

                  Versuch macht kluch Viel Erfolch

                  Tante Edith: ßh, ih glaub der Kestrel hats koa Heckrohr net - also a koa Dämpfung dort...
                  Also meine Cobra von Flitework (gleiches Konzept, gleiches Innenlebengebimmel) hat kein Heckrohr...
                  "Ein Optimist ist ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet." H. R.

                  Kommentar

                  • HOF
                    HOF
                    Member
                    • 12.12.2010
                    • 83
                    • Heinz
                    • Heidmoor

                    #10
                    AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                    Hallo hbert, ich muss gestehen, dass ich nie wirklich auf die Uhr geschaut habe.
                    Rein subjektiv würde ich sagen, dass der Heli mit dem grossen Akku so 2-3 Min. länger in der Luft bleiben kann.
                    Zu den Blättern:
                    Ich hatte mir meinen ersten Satz Blätter auch an der Rauhfasertapete "angenagt" An einem Blatt fehlte ne Ecke von ca 4mm.
                    Fliegen konnte ich damit ohne Probleme und Vibrationen.
                    Sah bloß blöd aus!
                    Deshalb habe ich dann die Blätter übereinandergelegt und an einem kleinen Schleifbock wieder gleichmäßig in Form gebracht.
                    Dann noch ein wenig die Kanten mit Schmirgel verfeinert.

                    Das Flugverhalten hat sich dadurch nicht verschlechtert.

                    Deshalb würde ich bei diesem Heli dem Auswuchten nicht so grosse Bedeutung schenken.

                    Grüsse

                    Heinz

                    Kommentar

                    • hbert
                      Gesperrt
                      • 02.01.2011
                      • 994
                      • Robert
                      • Regensburg

                      #11
                      AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                      Sodala.

                      Ich hab wieder was getestet. Ich habe nun die Blätter und das Paddel mittels Tesa gewuchtet. Es hat zwar was gefehlt, nur über das Ausmaß kann ich mangels Erfahrung schlecht was sagen. Dann hab ich ihn ins Wohnzimmer gestellt und bin abgehoben.

                      Mein erster Eindruck war: WOW! Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Das Ding schwebte völlig ruhig und ohne Vibes ganz einfach prima dahin. Super dachte ich mir. Was ein paar Streifen Tesa doch ausmachen können. Aber dann kams.

                      Ich hatte vergessen dass ich die Blätter zum Wuchten festgeschraubt hatte. Der Rotor war also starr. "Na Klasse" dachte ich. "Kanns ja nur noch besser werden wenn ich die Blätter wieder etwas löse.". Tja. Weit gefehlt. Mit beweglichen Blättern ratterts und flatterts wie eh und je.

                      Aber woran kann das liegen? Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass bei sich so einem kleinen Ding die Hauptwelle verwindet im Betrieb.

                      Hatte jemand von euch das Phänomen auch schonmal beobachten können oder bin ich damit allein?

                      Kommentar

                      • hbert
                        Gesperrt
                        • 02.01.2011
                        • 994
                        • Robert
                        • Regensburg

                        #12
                        AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                        So. Heute durfte ich wieder erleben dass plötzlich erneut die Trimmwege nicht reichen und nach ein, zwei Versuchen die Einstellungen noch weiter zu verbessern hatte ich dann einfach keinen Bock mehr. Er ist jetzt auf dem Weg zurück zum Händler der mir dann hoffentlich ein flugfähiges Modell zurückschicken wird.

                        Ich hoffe dass ich diesesmal einen kriege der wenigstens halbwegs vernünftig fliegt. Dass das auch beim Kestrel möglich ist da bin ich mir sicher.

                        Mal sehen ;-)

                        Kommentar

                        • hbert
                          Gesperrt
                          • 02.01.2011
                          • 994
                          • Robert
                          • Regensburg

                          #13
                          AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                          Update: Heute kam schon das Paket mit dem neuen Kestrel. Kurz ausgepackt, vollen Akku rein und siehe da: Bisher zumindest alles bestens!

                          Kein vibrierendes oder unruhiges Heck, kein Driften. Und das Ganze: "Out Of The Box!".

                          RTF gibts also doch

                          Kommentar

                          • HOF
                            HOF
                            Member
                            • 12.12.2010
                            • 83
                            • Heinz
                            • Heidmoor

                            #14
                            AW: Probleme mit Kestrel 500 SX



                            Grüsse

                            Heinz

                            Kommentar

                            • mad1958
                              mad1958

                              #15
                              AW: Probleme mit Kestrel 500 SX

                              Hallo, ich bin neu im Forum. Verfolge die Infos mit großem Interesse. Ich fliege seit einem halben Jahr einen Blade msr und Kestrel 500SX. Nach mehreren Einschlägen funktioniert es eigentlich ganz ordentlich. Mit dem Kestrel habe ich die selben Probleme beim Außenflug (Windanfällig, schlechter Vorwärtsflug in höheren Lagen).
                              Mein eigentliches Problem ist, dass mir in letzter Zeit immer die Anschlagsstützen unten am Rotorkopf abbrechen und der Heli dann nach Hinten wegtriftet und nicht mehr steuerbar ist.
                              Kann mir da jemand einen Tipp geben woran das liegt (habe schon zig Köpfe verbraucht). Beim Schweben im Zimmer passiert nichts. Auch die Trimmregler an der 4 in 1 Einheit haben keinen Anschlag. Wie stellt man die beiden Regler richtig ein ? Danke in Voraus. Macht weiter so.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X