"Profi"-Koax?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flybar
    flybar

    #31
    AW: "Profi"-Koax?

    Ich habe jetzt auch den Bausatz bekommen - Die Montageanleitung lag als CD-ROM bei, sogar mit interaktiven 3D-Modellen anscheinend direkt aus dem CAD-System!
    Detaillierter geht nicht. Ich finde das jetzt nach dem ersten Mal grob durchschauen vorbildlich, ich glaube ich hab noch nie so eine umfassende Montageanleitung für einen Bausatz gesehen. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass auch alles mit der "Hardware" übereinstimmt...

    Einziger Wermutstropfen ist die nicht in der Doku beschriebene Installation des benötigten VRML-Browsers auf meinem Mac. Die Anleitung auf der CD hilft einem Mac-User nicht weiter, weil diese sich nur auf Windows bezieht. Für Mac gibt es die dort beschriebene Software seit einigen Jahren nicht mehr, so dass man auf eine andere VRML-Software ausweichen muss, die in meinem Fall leider in einer instabilen beta-Phase ist und bei mir gerne mal abstürzt...

    Was auch gut durchdacht ist: Die Bauteile sind in logisch bestückte Plastiktüten eingeschweißt, die man der Reihe nach bearbeiten kann. So kommen die Bauteile nicht durcheinander und man wird gut durch die Montage "geleitet".
    Zuletzt geändert von Gast; 22.01.2011, 22:53.

    Kommentar

    • flybar
      flybar

      #32
      AW: "Profi"-Koax?

      So, heute war "Erstflug" im Wohnzimmer. Eigentlich wollte ich nur die Rotorlaufebenen überprüfen und die Nick- und Rollachsen justieren, das sieht man bei drehendem Rotor viel besser als nur an der Taumelscheibe. Aber dann wagte ich trotz begrenztem Platz mal kurz etwa 20-30cm abzuheben, und das Fluggerät ist ziemlich gut kontrollierbar. Ich habe den Akku unter den Bauch geschnallt, damit der Schwerpunkt absolut mittig ist, und so hob er ab und blieb von selbst waagerecht.

      Die Einstellerei ist etwas fummelig, weil das statische Verhältnis zwischen dem oberen und dem unteren Rotor gut stimmen muss, damit das Giermoment in Neutralstellung minimal ist. Beim rein- und Rausschrauben der Gestänge ist da manchmal eine Umdrehung schon zu viel, so dass man eine gute Mischung zwischen den Einstellungen am unteren, am oberen, und zwischen den Rotorköpfen suchen muss. Die spezielle Giermechanik, die die Pitchdifferenz zwischen den Rotorköpfen steuert, darf weder unten noch oben im Betrieb mit der Taumelscheibe kollidieren, daher kann man sich nur begrenzt auf die "elektronische" Trimmethode verlassen.

      Mit eingeschaltetem Heading-Lock habe ich es auch kurz versucht, und das sieht auch sehr gut aus, aber ich wollte ja die Einstellungen prüfen, daher habe ich das nur kurz eingeschaltet.
      Wenn morgen das Wetter einigermaßen ist, gehe ich raus - ich kann's kaum erwarten...

      Kommentar

      • ChristophB
        Member
        • 20.10.2009
        • 540
        • Christoph
        • MSF Longkamp

        #33
        AW: "Profi"-Koax?

        Hallo,

        denke daran, daß du in verschiedenen Flugzuständen kein (um 0 Grad Pitch), bzw. negatives (Auro, Sinkflüge mit neg. Pitch) Giermoment hast. Das könnte insbesondere auch deinen Kreisen irritieren. Also speziell an die 3D Fraktion.

        Gruß Christoph
        Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
        MX22 (Spektrum 2G4)

        Kommentar

        • flybar
          flybar

          #34
          AW: "Profi"-Koax?

          Ja, Christian Jung hat eine Erklärung dieser Effekte auf seiner Homepage veröffentlicht. Dies ist natürlich eine Einschränkung, die man beachten muss.
          Die Gier-Mechanik wirkt nur auf den unteren Rotor, und als ich das zum ersten mal gesehen habe, dachte ich, man müsse entsprechend Pitch dagegenmischen, damit der Effekt "symmetrisch" wird. Aber Christian Jung empfiehlt, das nicht zu tun, und ich verstehe auch warum: Dadurch würde der Effekt der Giermomentumkehrung bzw. -Aufhebung noch früher und stärker eintreten.

          Hier habe ich mal zwei Bilder von der Giermechanik angehängt:

          Dies ist der obere Teil des CCYP-Mischers. Er wirkt von unten über den Hebel auf den unteren Rotorkopf. Die Messinghülse sitzt außen auf der äußeren Rotorwelle, an dieser Stelle ist die Rotorwelle also "3-fach" koaxial.



          Von unten ist die Hülse nochmal gesondert gelagert und wird seitlich vom Servo angesteuert.


          Die bemannten Koaxial-Helis von Kamov haben offenbar unterschiedliche Techniken. Bei der Ka-52 wird z.B. der obere Rotorkopf in dieser Weise angesteuert, durch ein Gestänge, das innerhalb der inneren Rotorwelle verläuft und auf eine Wippe oberhalb des Rotorkopfs wirkt. Im Falle der Ka-32 habe ich nur etwas undeutliche Fotos gesehen, aber da wirkt die Mechanik wie beim Kaa-350 auch auf den unteren Rotorkopf, anscheinend aber dort wiederum von oben, was vermutlich daran liegt, dass man bei bemannten Hubschraubern die Gesamthöhe möglichst niedrig haben will und dabei den Innenraum für Fracht usw. nicht unnötig durch eine sehr tief liegende Taumelscheibe verkleinern möchte, wobei gleichzeitig ja auch der Abstand zwischen den Rotorebenen nicht zu klein sein darf. Bei hohen Vorwärtsgeschwindigkeiten und starken Giermomenten nähern sich die Rotorebenen außen einander an, und da muss ein gewisser Sicherheitsabstand bleiben. Bei einem Modell geht ja die Welle von oben bis unten durch und alles kann mit Mechanik vollgestopft werden, da ist sicher die Lösung von Christian Jung optimal, die zwischen dem unteren und dem oberen Rotor noch Platz für die Bell/Hiller-Mechanik mit Stabistange lässt.

          Warum beim Ka-52 als momentan modernstem in Serie hergestellten Koax-Heli (mal sehen, wann der Sikorski X2 so weit ist) die Ansteuerung von oben erfolgt erkläre ich mir so, dass der Abstand zwischen den Rotorebenen durch den Einsatz von moderneren, steiferen Rotorblättern im Vergleich zu den früheren Kamovs verkleinert werden konnte und damit auch zwischen den Rotorebenen nicht mehr genug Platz für den Mischer ist. Oder vielleicht hat man auch in die obere Wippe ein Gesamtrettungssytem integriert...

          Kommentar

          • Pinzgu
            Pinzgu

            #35
            AW: "Profi"-Koax?

            Gibts denn schon was neues zu dem Heli bzw Flugvideos von Endkunden?

            Kommentar

            • Quax601
              Member
              • 19.01.2009
              • 26
              • Andreas

              #36
              AW: "Profi"-Koax?

              Hallo,

              Video hab ich leider nicht vorzuweisen (flieg meistens alleine...)
              Den Kaa-350 flieg ich so etwa drei Monate. Probleme hatte ich keine, aber habe auch schon Heli Erfahrung. Fliegt im Prinzip wie ein CP-Heli, im Schwebeflug aber ruhiger und stabiler (im Vergleich zu einem T-Rex 450 oder 500)

              Heute kam mein bestellter Bausatz eines Scale-Rumpfes der Ka-32 zu der Mechanik. In der Ausführung Heliswiss das heist rot/weiss lackiert.
              Ist mein erstes Scale Modell, meiner Meinung nach wirklich sehr detailiert und erstklassig lackiert:-)

              Hier mal die ersten Bilder, direkt nach dem Auspacken:


              Leitwerke:


              Fahrwerk:



              So, jetzt muss ich bauen :-)

              Grüße
              Andreas

              Kommentar

              • Harald 365
                Senior Member
                • 17.08.2011
                • 3667
                • Harald
                • MFC Neu-Ulm

                #37
                AW: "Profi"-Koax?

                Hallo an Alle, kurz auch hier, ich bin der Harald und bin 46 Jahre alt

                Ich gehöre zu den etwas anderen Koaxfliegern....dafür aber mit Herz und Seele

                @ Andreas, wäre nett wenn Du etwas mehr von dem Kaa 350 erzählen könntest...auch vieleicht ein Video

                Die Jung Koaxe haben mich in meiner bastelei sehr inspiriert

                Nur bin ich ein bischen andere Wege geganngen.

                Anbei ein kleines Video vom Erstflug / Test.



                Also wer mit so einem Gedanken spielt, nur rann ans Werk..ist schon was besonderes

                Gruß Harald

                Kommentar

                • Der mit dem Golf tanzt
                  Member
                  • 10.11.2012
                  • 170
                  • Michael
                  • Gaimersheim

                  #38
                  AW: "Profi"-Koax?

                  Wie sehen die langzeiterfahrungen mit der Kaa-350 Mechanik aus?
                  Neugieriger Schrauberling, der den Einstieg sucht.

                  Kommentar

                  • Harald 365
                    Senior Member
                    • 17.08.2011
                    • 3667
                    • Harald
                    • MFC Neu-Ulm

                    #39
                    AW: "Profi"-Koax?

                    Da wirst verm. nicht viel hören ....gibt ja nicht so viel davon.....wenn ich an meinem 600er CP Koax denke, der fliegt ohne Probleme, was soll auch schon kaputt
                    gehen?
                    Eine gewisse Wartung...( wie bei jedem Heli ) setzte ich mal voraus

                    Kommentar

                    • Der mit dem Golf tanzt
                      Member
                      • 10.11.2012
                      • 170
                      • Michael
                      • Gaimersheim

                      #40
                      AW: "Profi"-Koax?

                      Is wohl möglich. Gibt aber doch einige die einen besitzen. Und wohl dann auch die ein oder andere Erfahrung gemacht haben...
                      Neugieriger Schrauberling, der den Einstieg sucht.

                      Kommentar

                      • Der mit dem Golf tanzt
                        Member
                        • 10.11.2012
                        • 170
                        • Michael
                        • Gaimersheim

                        #41
                        AW: "Profi"-Koax?

                        Wie war des bei euren KAA-350 haben sich die beiden Rotorköpfe ohne Probleme einstellen lassen?
                        Neugieriger Schrauberling, der den Einstieg sucht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X