KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tox!n
    tox!n

    #1

    KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

    Hi an alle hier im Board,

    ich bin ein Neuling in Eurem Hobby und lese hier schon eine ganze weile.
    Nach dem üblichen Anfang mit einem Koax bin ich nun stolzer Besitzer eines KDS 450 Quiet.
    Habe mir ein RTF Set gekauft, da ich mit der Funke (K-7X) zuerst am Sim üben möchte. Zudem habe ich gedacht, das es vllt leichter ist, wenn ich den Heli zuerst einmal zusammengebaut Betrachten kann, sovor es an`s schrauben geht.
    Loctite liegt schon bereit

    Nachdem ich nun gestern versucht habe, die Funke mit Phoenix zu verwenden habe ich mir wohl durch viel Unwissenheit die kompletten Einstellungen verstellt.
    Ergebnis des ganzen ist, dass sich nun ein Servo gar nicht mehr bewegt

    Ist vielleicht einer unter Euch, der mir seine Einstellungen Posten würde?

    Wäre Euch sehr Dankbar.

    Viele Grüße
    Kevin
  • Idek
    Idek

    #2
    AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

    Hi,

    ich bin auch Neuling mit nem KDS SV 450 Pro RTF Set.
    Die Phoenix Einstellung solltest Du auf einen anderen Modellspeicher setzen!

    Meine Originaleinstellung für den Heli lauten:

    S1 N1
    S2 HP3
    S3 d2
    S4 7,2

    r1 Nor
    r2 rEU
    r3 Nor
    r4 Nor
    r5 Nor
    r6 rEU
    r7 Nor

    E1 100
    E2 100
    E3 100
    E4 100
    E5 100
    E6 100
    E7 100

    T1 -5
    T2 22
    T3 0
    T4 0
    T5 0
    T6 -40
    T7 0

    dA0 100
    dA1 60
    de0 100
    de1 60
    dr0 100
    dr1 60

    HI 0

    G1 55
    G2 55

    CN1 0
    CN2 30
    CN3 60
    CN4 80
    CN5 100

    CI1 100
    CI2 90
    CI3 80
    CI4 90
    CI5 100

    Alle CI Werte habe ich auf 0 gesetzt, damit mir das Ding beim Testen nicht losbricht!

    PN1 50
    PN2 60
    PN3 70
    PN4 80
    PN5 95

    PI1 0
    PI2 25
    PI3 50
    PI4 75
    PI5 100

    PH1 0
    PH2 25
    PH3 50
    PH4 75
    PH5 100

    PA 60
    PE -60
    PP 60

    A1 -100
    A2 100

    funktionierende Phoenix Einstellunen findest Du hier



    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar

    • Siggi
      Member
      • 16.01.2011
      • 465
      • Siegfried
      • Wilde Wiese

      #3
      AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

      Hallo
      Binn auch neu hier und les mich schon ne weile durchs Forum.
      Bis jetzt Koax,FP und SIM und im Frühjahr sols eben auch ein KDS werden.
      Wäre echt COOL wenn ihr über den Q und PRO eure Erfahrungen Postet.
      LG SIGGI
      Warp 360[FONT="Comic Sans MS"][/FONT] / LOGO 500 SE / Aurora 9

      Kommentar

      • tox!n
        tox!n

        #4
        AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

        hi wolfgang,

        vielen dank
        sobald ich zeit habe, werde ich mal alles wieder richtig einstellen

        ich werde weiter berichten.

        gruß kevin

        Kommentar

        • Idek
          Idek

          #5
          AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

          So....nun ist etwas Zeit vergangen und ich kann von meinen ersten Erfahrungen berichten.

          Zunächst...der Heli ist noch heil. Schwebeflug funktioniert ganz gut, Rundflug steht an.
          Das als RTF verkaufte Set ist definitiv nicht RTF! Mehrere Schrauben am Kopf und am Heck waren lose und ohne Sicherungslack. Die HRW war auch unrund und musste ersetzt werden. Das Heckrohr des SV Pro liegt recht tief, sodass beim Landen nur wenige mm zwischen dem Heckrotor und dem Boden verbleiben. Bei meinem ersten Außenflug, mit einem Beton-Feldweg als Landepiste, bin ich ca. 10 cm zu weit nach hinten gedriftet und im "Acker" aufgesetzt. Dabei haben sich die Heckrotorblätter verabschiedet. Hätte schlimmer kommen können.
          Im rcline-Thread hat jemand ein 500er Gestell unter seinen 450er gebastelt und somit das Problem gelöst. Nachdem ich das Gestell angebaut habe, kann ich auch im Garten (Wiese) landen. Zusätzlich steht der Heli dadurch breiter und ich kann auf das blöde Deppengestell verzichten.
          Beim Anlaufen gibt es einen mächtigen Ruck und der Heli droht umzukippen. Das habe ich etwas verbessern können in dem ich die Blätter etwas fester gezogen habe. Langfristig werde ich aber sicher einen Regler mit ordentlichem Sanftlauf und Governormodus kaufen.
          Jetzt hoffe ich auf ein crashfreies Wochenende
          Gruß
          Wolfgang

          Kommentar

          • EarthquakeGer
            EarthquakeGer

            #6
            AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

            Hallo und bist Du schon weiter gekommen ich suche auch die richtigen einstellungen ich habe so vie rumgeschraubt as nix mehr richtig passt
            und die daten aus der k7x anleitung sind auch nicht wirklich zu gebrauchen da die zu algemein gehalten sind.
            wenn HIer jemand einen Quiet hat mit der k7x bitte mal die daten posten.
            und dake Idek für deine daten aber dein heli ist kein quiet und ob man die werte vergleichen kann weis ich nicht da ich auch noch anfänger bin.

            ein profi müste die fragen nicht stellen der weis wie er einstellen muss !

            Gruß EartquakeGER

            Kommentar

            • tox!n
              tox!n

              #7
              AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

              So, dann melde ich mich mal zurück.

              Gestern war es dann endlich soweit. Ich hatte Zeit um mich ausgiebig mit meinem Quiet zu beschäftigen.

              Ebenso wie bei Wolfgang war auch mein RTF Set nicht wirklich RTF sondern nur zur ßberarbeitung zusammengeschraubt.
              Nahezu alle Schrauben mussten nachgezogen werden und Loctite musste auch an die ein oder andere Stelle.

              Verwunderlicher weise stimmte Pitch und die Ausrichtung der Blätter.
              Auch beim Quiet ist der Abstand zwischen Heckrotor und Boden nur sehr gering. Das durfte ich eben bei meinem ersten Testflug erfahren. Die Blätter sind zwar nicht kaputt gegangen, aber haben doch einige schrammen abbekommen.

              Schlimmer war, dass mein Idiotengestell in der Mitte gerissen ist und der Heli dadurch einen anderen Schwerpunkt bekam. Ende vom Lied war eine leicht seitliche Landung bei der es eins meiner Rotorblätter zersägt hat.

              __________________________________________________ ______________

              Hier nun mal meine Einstellungen der K-7X für den Quiet:

              S1 N1
              S2 HP3
              S3 d2
              S4 7,2

              r1 Nor
              r2 rEV
              r3 Nor
              r4 Nor
              r5 Nor
              r6 rEV
              r7 Nor

              E1 100
              E2 100
              E3 100
              E4 60
              E5 100
              E6 100
              E7 100

              T1 -38
              T2 -14
              T3 0
              T4 0
              T5 0
              T6 -30
              T7 0

              dA0 100
              dA1 60
              dE0 60
              dE1 60
              dr0 100
              dr1 60

              H1 0

              G1 55
              G2 55

              CN1 0
              CN2 30
              CN3 60
              CN4 80
              CN5 100

              CI1 100
              CI2 90
              CI3 80
              CI4 90
              CI5 100

              PN1 50
              PN2 60
              PN3 70
              PN4 80
              PN5 95

              PI1 0
              PI2 25
              PI3 50
              PI4 75
              PI5 100

              PH1 0
              PH2 25
              PH3 50
              PH4 75
              PH5 100

              PA 60
              PE 60
              PP 60

              A1 -100
              A2 100

              Habe diese Werte nun mal für mich ermittelt. Muss diese mit der Zeit aber mit Sicherheit noch einmal Optimieren

              Gruß Kevin

              Kommentar

              • extreme011
                helishop-nrw.de
                Flugschule / Onlineshop
                • 17.08.2009
                • 5791
                • Torsten
                • Bochum

                #8
                AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

                Mal ein paar Sachen zur Anmerkung. Die T Werte können nicht so übernommen werden. Das sims die Servomitten. Die sind bei jedem Heli anders je nachdem wo das Servohorn steht. Was RTF betrifft, kein Set ist wirklich RTF, egal von welchem Hersteller. KDS verkauft die auch nicht mehr unter dieser Bezeichnung. Es liegt auch in jedem Set ein großer roter Zettel dabei, dass alle Schrauben bitte zu kontrollieren sind. Dieses sollte auch später immer wieder kontrolliert werden. von daher kann ich das Gejammer über lose Schrauben nicht ganz verstehen. Leute, wir haben ein technisches Hobby mit einem gewissen Gefarenpotential. Da ist Kontrolle lebenswichtig. wer das nicht einsieht und sich auf RTF beruft, der sollte lieber Ne Playstation kaufen.

                Torsten
                Vollkasko für Flugmodelle
                http://Helishop-nrw.de

                Kommentar

                • tox!n
                  tox!n

                  #9
                  AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

                  Hallo Torsten,
                  wir jammern ja nicht, wie merken es nur an
                  Gruß Kevin

                  Kommentar

                  • Thecriss
                    Member
                    • 03.01.2011
                    • 531
                    • Chris
                    • Nähe Nürtingen

                    #10
                    AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

                    Zitat von tox!n Beitrag anzeigen
                    So, dann melde ich mich mal zurück.

                    Gestern war es dann endlich soweit. Ich hatte Zeit um mich ausgiebig mit meinem Quiet zu beschäftigen.

                    Ebenso wie bei Wolfgang war auch mein RTF Set nicht wirklich RTF sondern nur zur ßberarbeitung zusammengeschraubt.
                    Nahezu alle Schrauben mussten nachgezogen werden und Loctite musste auch an die ein oder andere Stelle.

                    Verwunderlicher weise stimmte Pitch und die Ausrichtung der Blätter.
                    Auch beim Quiet ist der Abstand zwischen Heckrotor und Boden nur sehr gering. Das durfte ich eben bei meinem ersten Testflug erfahren. Die Blätter sind zwar nicht kaputt gegangen, aber haben doch einige schrammen abbekommen.


                    Gruß Kevin
                    Gegen das zu niedrige Heck gibts ne Lösung: Einfach das Landegestell vom Trex 500 drunter,schon steht er insgesamt höher und auch breiter, was wiederrum fast das Deppengestell erspart...was vor allem uns Anfängern sehr zu gute kommt

                    Kommentar

                    • tox!n
                      tox!n

                      #11
                      AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

                      Zitat von Idek Beitrag anzeigen
                      Im rcline-Thread hat jemand ein 500er Gestell unter seinen 450er gebastelt und somit das Problem gelöst. Nachdem ich das Gestell angebaut habe, kann ich auch im Garten (Wiese) landen. Zusätzlich steht der Heli dadurch breiter und ich kann auf das blöde Deppengestell verzichten.
                      Hat Wolfgang schon geschrieben. Werde meinen Heli ebenfalls mit einem 500er Gestell ausrüsten.

                      Gruß Kevin

                      Kommentar

                      • TheKiter
                        Senior Member
                        • 06.12.2010
                        • 1695
                        • Frank
                        • Duisburg

                        #12
                        AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

                        Zitat von Idek Beitrag anzeigen
                        So....nun ist etwas Zeit vergangen und ich kann von meinen ersten Erfahrungen berichten.

                        Zunächst...der Heli ist noch heil. Schwebeflug funktioniert ganz gut, Rundflug steht an.
                        Das als RTF verkaufte Set ist definitiv nicht RTF! Mehrere Schrauben am Kopf und am Heck waren lose und ohne Sicherungslack. Die HRW war auch unrund und musste ersetzt werden.
                        Hi, heiße Frank und habe seit drei Wochen auch einen KDS450SV Pro (RTF) und kann deine Aussage leider nur bestätigen. Ich habe nach drei Schwebeversuchen heute meinen Heli komplett neu eingestellt (trotz abgehakter Checkliste des Händlers !!). Folgendes gabs bei mir:

                        - TS nicht richtig ausgerichtet
                        - HRW krumm (Ersatz durch Händler)
                        - Heckservo nicht richtig ausgerichtet
                        - Pitchwerte +/- nicht gleich
                        - Blattlauf leicht daneben
                        - Paddelarme nicht gleich lang (1,2 mm Unterschied)
                        - Schrauben waren nur am Heck gesichert und teilweise am Kopf (jetzt natürlich nicht mehr )

                        Das war die Mechanik.

                        Zur Standard-Einstellung der Funke habe ich auch so meine Anmerkungen:
                        - beide Gyro-Werte ergeben jeweils HH-Mode mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten (naja, kann man machen, aber wenn ich das eher realisiert hätte, hätte ich eher gemerkt, dass das Heck mechanisch nicht gut abgestimmt war)
                        - ich hatte auf allen drei TS-Servos Sub-Trim, nach Neueinstellung nur noch auf einem (5 Punkte)
                        - Gaskurve Idle 100-90-100, das ist super für einen 3D-Crack, als Anfänger viel zu hohe Drehzahl mit dem 3650kV-Motor
                        - zu wenig Nick/Roll im TS-Mischer (weniger als 5°)

                        weitere Kleinigkeiten spar ich mir mal.

                        Hab ihn heute nur mal Anlaufen lassen und kurz vor Abheben hochdrehen lassen, um das Heck zu trimmen (natürlich mechanisch).
                        Die Vibrationen (HRW und/oder Paddel) sind nun nahezu weg, das Heck wird auch besser stehen, Freitag wird getestet (Halle).

                        Und trotzdem eine schönes Teil

                        Ich fliege allerdings nicht mehr mit der Originalfunke sondern mit meiner DX6i. Außerdem habe ich mir ein kleineres Ritzel gegönnt (12Z) um den Regler in einen besseren Stellbereich zu bekommen (habe jetzt 75% Regleröffnung, das reicht mir zum Schweben vollkommen, mit dem Originalritzel war ich bei gleicher Drehzahl unter 70%)

                        Ach ja, und die Blätter habe ich gewuchtet, die passten auch nicht ganz (3 1/2 Streifen Tesa).

                        Ein gutes hatte das Ganze aber: ich hab ne Menge gelernt

                        Gruß
                        Frank
                        Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                        FSC Duisburg Rheinhausen

                        Kommentar

                        • Idek
                          Idek

                          #13
                          AW: KDS 450 Quiet RTF mit K-7X Einstellungen

                          Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                          Mal ein paar Sachen zur Anmerkung. Die T Werte können nicht so übernommen werden. Das sims die Servomitten. Die sind bei jedem Heli anders je nachdem wo das Servohorn steht. Was RTF betrifft, kein Set ist wirklich RTF, egal von welchem Hersteller. KDS verkauft die auch nicht mehr unter dieser Bezeichnung. Es liegt auch in jedem Set ein großer roter Zettel dabei, dass alle Schrauben bitte zu kontrollieren sind. Dieses sollte auch später immer wieder kontrolliert werden. von daher kann ich das Gejammer über lose Schrauben nicht ganz verstehen. Leute, wir haben ein technisches Hobby mit einem gewissen Gefarenpotential. Da ist Kontrolle lebenswichtig. wer das nicht einsieht und sich auf RTF beruft, der sollte lieber Ne Playstation kaufen.

                          Torsten
                          Mit den Werten hast Du natürlich völlig Recht.
                          Zum Thema RTF möchte ich Dich bitten Deine Informationen zu prüfen bevor Du Leute abkanzelst bzw. belehrst. Es werden definitiv KDS Sets als RTF verkauft und kommen ohne den berühmten roten Zettel bei den Kunden an (Tempohobby ist offensichtlich nicht Generalimporteur).

                          Ansonsten schliesse ich mich 100%ig TheKiter mit seinen Aussagen an, vor allem :
                          Und trotzdem eine schönes Teil
                          Gruß
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • EarthquakeGer
                            EarthquakeGer

                            #14
                            Hallo KDS selbst Liefert keine rtf Sets aus aber KDS verkauft ja auch nur an Händler nicht an endkunden ,
                            die Händler machen dann rtf draus und je nach Qualität wird dann das Ergebnis ,
                            das hat mir Tempo Hobby so erklärt,
                            Gruß Earthquakeger

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X