Hilfe ich kann nicht mehr!!!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Hilfe ich kann nicht mehr!!!

    Hallo,

    ich kämpfe nun seit fünf Tagen mit recht starken Vibrationen und großem Geschüttel.

    Ich habe gemerkt dass die Hauptrotorwelle (gehärtet) etwas krumm ist. Auch die Heckrotorwelle (auch gehärtet) ist etwas krumm.
    Ich habe schon versucht die beiden mit dem Hammer gerade zu klopfen. Das ging aber immer nur ein bißchen. Sie wurden nie ganz gerade.

    Wie richtet ihr die Wellen nach einem Crash wieder perfekt her?

    Außerdem hat es mir beim letzten schweren Crash die Paddelstange (aus Metall) ziemlich arg verbogen, und ich versuchte sie wieder recht gerade zu biegen, dass aber nicht perfekt ging.

    Kann man sie auch wieder gerade biegen oder ist die CFK-Stabistange ratsam?

    Welche unterschiede ergeben sich mit der CFK- im vergleich zur Metall-Stabistange?

    Grüße
    Sebastian

  • Chris.Weiss
    Chris.Weiss

    #2
    Hilfe ich kann nicht mehr!!!

    also 100% gerade wirst du sie nicht kriegen..
    mein tipp: keine wellen richte..lohnt m,einer meinung nach nicht.. kauf dir einfach neue
    die CFK padedlstange lohnt sich auf alle fälle, da sie entweder gerade ist oder bricht..
    da ist auch der unterschied..
    mfg
    Chris

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Hilfe ich kann nicht mehr!!!

      Hallo!

      Mein Tip!

      Verwende nur \"spezial gehärtete Wellen\" von Ikarus! Nicht die \"Normal gehärteten Wellen\"!

      Mein Eco 8 und der meines Bekannten haben schon sehr wilde Abstürze hinter sich.
      Die normal gehäteten Wellen waren auch immer ein wenig verbogen.
      Aber die spezial gehärteten Wellen, ein wahnsinn was diese Wellen aushalten!!!!!!!

      Ich glaube fast, daß einige Händler gerne die normal gehärteten Wellen verkaufen, damit das zukünftige Geschäft gesichert ist!?

      Die spezial gehärteten Wellen kosten nur ein wenig mehr als die \"Normalen\"!

      Bei der Paddelstange verwende ich schon lange die 3mm CFK-Stangen.
      Eine Stange mit 1 Meter kostet ca. 3-4 DM und verbiegt sich nicht bei jeder Kleinigkeit!
      Aus 1m bekommst Du drei Paddelstangen!
      Da mußt Du schon einen kräftigen Absturz haben, daß die Paddelstange bricht.

      mfg
      Michael


      Kommentar

      • Manfred G.
        Member
        • 14.07.2001
        • 284
        • Manfred
        • Aying im LKR München

        #4
        Hilfe ich kann nicht mehr!!!

        Hallo Sebastian!

        Verbogene Wellen gehören grundsätzlich in den Müll. Auch wenn neue Wellen und vor allem die gehärteten wieder ein paar Mark kosten. Mit krummen Wellen tust Du Dir keinen Gefallen. Du belastest damit die Kugellager unwahrscheinlich. Dann must Du die demnächst auch noch austauschen. Zum anderen belastest Du mit den Vibrationen Deine Elektronikkomponenten und die desamte Mechanik extrem stark. Also versuch nicht die Wellen zu richten, es wird nichts. Der nächste große Ausfall wäre vorprogrammiert. Sieht auch immer sehr unprofesionell aus, so ein schüttelnder Hubi.


        Servus aus München

        Manfred
        [FONT="Arial"]Viele Grüße aus Aying bei München

        Manfred[/FONT]

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Hilfe ich kann nicht mehr!!!

          Was für ein Thread: verbogene Wellen \"mit dem Hammer richten\" *kopfschüttel*


          Kommentar

          • Uli Haslinde
            Uli Haslinde

            #6
            Hilfe ich kann nicht mehr!!!

            Nun macht mal langsam, der Sebastian ist offenbar Schüler und muß sich genau überlegen, was er in den Müll wirft.

            Ein leicht verbogene Welle EINMAL zu richten ist nun auch nicht so frevelhaft, wie dargestellt. Habt ihr doch alle schon mal an der Stabistange gemacht, nachdem ihr beim Transport irgendwo hängen gebleiben seid, oder?

            Wirklich nur leicht verbogene Stabistangen und Heckrotorwellen kann man im Schraubstock richten. Allerdings nicht mit dem Hammer sondern mit einem übergestülpten Rohr als Hebel. Das erfordert allerdings einige ßbung. Man darf das Material nicht mehrmals hin und her biegen, dabei ermüdet es. In Frage kommen fürs Richten nur nicht gehärtete oder max. oberflächenvergütete Wellen.
            Also, wenn die Heckrotorwelle ein paar Zehntel Schlag hat, kann man sich mit ein paar geschickten Handgriffen übers Wochenende oder übers leere Taschengeldkonto helfen. Aber bitte nicht stark verbogene Wellen geradebiegen. Das wird nichts und führt u.U. zu Ermüdungsbrüchen.

            Gruß Uli Haslinde

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Hilfe ich kann nicht mehr!!!

              Hallo,

              erstmal vielen Dank die mir alle geholfen haben.

              Ich habe gerade noch einmal die Hauptrotorwelle angeschaut. Nun, sie hat zwar einen ganz leichten Schlag aber der ist nicht weiter tragisch. Mehr Sorgen macht mir die Heckrotorwelle und die Stabistange. Beide sind mehr als krumm!

              Ich habe mir aber gerade beim Conrad zwei 3mm CFK-Wellen für je 4,- DM (günstige Preise) bestellt. Die setzte ich dann als Stabistange ein.

              @ Michael R:
              Von diesen spezial gehärteten Wellen habe ich noch nie gehört. Ich habe mal in die Webside von IKARUS reingeschaut; Da sind aber nur die normalen gehärteten Wellen drin. Wo bekommt man diese?

              Aber könnte man nicht auch eine CFK-Welle als Heckrotorwelle benutzen?

              Grüße
              Sebastian


              Kommentar

              • Walker
                Walker

                #8
                Hilfe ich kann nicht mehr!!!

                Hi,

                die gehärteten Wellen bekommst du unter Anderem bei http://www.rc-city.de/shop/DE/openstore.htm

                Diese gehärteten Wellen sind ein muß, wenn man einen Freilauf eingebaut hat, weil dieser direkt auf der Welle läuft.

                Es ist aber ein Trugschluß, wenn man denkt, daß gehärtete Wellen einen Crash überstehen, ohne zu verbiegen.
                Dafür sind diese gehärteten und geschliffenen Wellen aber auch nicht gedacht [img src=icon_smile_cool.gif border=0 align=middle]

                Tschau
                Walker

                Meine Homepage ist zwar erst in der Entstehung,
                aber reinschauen könnt Ihr trotzdem mal
                [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Hilfe ich kann nicht mehr!!!

                  Hallo beisammen

                  Im Baumarkt bekommts du Rundstähle von Typ 30 CrNiMo8 ( Werkstoffnr. 6580 ) oder 34 CrNiMo4 ( Werkstoffnr. 6582 )Diese Stähle Halten und Halten und Halten. Wenn Du dir ein zwei meter kaufst kannst du in damit in eine Berufsdreherei (die nehmen meißtens auch kleinaufträge an) gibst dennen nen 50er und eine Original Welle und meißtens am nächsten tag kannst du dir deine Ersatz Wellen abholen.

                  Gruß Sebastian

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Hilfe ich kann nicht mehr!!!

                    Hallo Walker,

                    ich habe jetzt mal bei rc-city vorbeigeschaut. Das sind also diese spezial gehärteten Wellen, oder, die sich nach einen Crash auch nicht verbiegen, oder?

                    Wenn ich mir so eine Welle kaufe, dann möchte ich auf Nummer-Sicher gehen das sie bei einem Crash nicht verbiegt!

                    Oder könnte man nicht auch CFK-Hauptrotorwellen verwenden?

                    Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar

                    • Walker
                      Walker

                      #11
                      Hilfe ich kann nicht mehr!!!

                      Hi,

                      wer sagt, daß die gehärteten Wellen nicht verbiegen *

                      Natürlich verbiegen sie sich bei einem Crash.

                      Diese Wellen sind nicht dafür gebaut, einen Crash zu überstehen, sondern besitzen eine gehärtete Oberfläche, damit der Freilauf direkt auf der Welle laufen kann.
                      Außerdem sind sie geschliffen und die Lager passen, im Gegensatz zur Originalwelle, ohne Nacharbeiten auf die Welle drauf.

                      Bei allen Crashs, die ich bei einem ECO8 mit gehärteten Wellen gesehen habe, war diese Welle mehr oder weniger krumm.

                      Tschau
                      Walker

                      Meine Homepage ist zwar erst in der Entstehung,
                      aber reinschauen könnt Ihr trotzdem mal
                      [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



                      geändert von - Walker on 05/09/2001 14:45:23

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Hilfe ich kann nicht mehr!!!

                        Hallo,

                        also dann stimmts also doch!

                        Naja ist ja egal, mein Eco läuft jetzt wieder perfekt vibrationsfrei.

                        Die Heckrotorwelle war schuld!

                        Grüße
                        Sebastian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X