Der flugfertig vormontierte E-Sky-Honey Bee KING 3 ist als Nachfolger des KING 2 ein 2,4 GHZ 6-Kanal EP-RC-Helikopter der 275-er Klasse mit 3D-Kunstflug-Betriebsmodus sowie einem Gyro-Element zur Flugstabilisation.
[SIZE="6"]Links[/SIZE]
Produktabbildung CONRAD: http://www.conrad.de/ce/de/product/208519/
YouTube Video: http://youtu.be/Q0o3-WveOSk
[SIZE="6"]Die Klasse[/SIZE]
Die Klassifizierung erfolgt dabei über den Rotordurchmesser, also 350-er Klasse heißt 35 cm Rohtordurchmesser, 275 er Klasse 27,5 cm Rotordurchmesser, 900 er Klasse 90 cm Rotordurchmesser etc. Der Motor hat zudem noch einen weiteren Einfluss auf die Klassifizierung, wodurch diese je nach Motorart geringfügig vom Rotordurchmesser abweichen kann. Der E-Sky KING 3 hat also als Typ der 275-er Klasse einen Rotordurchmesser von 27,5 cm.
[SIZE="6"]Antrieb und Flugakku
[/SIZE]
EP, also Electric Power steht für Elektroantrieb, wobei der KING 3 über einen Kontakt- und bürstenfreien Motor verfügt ( brushless ), welcher von einem leistungfähigen Lithium-Polymer ( LiPo ) Flugakku versorgt wird. Die Kraftübertragung an den Heckrotor erfolgt über einen Zahnriemen, welcher durch das Heckrohr verläuft. Der Flugakku wird von einem mitgelieferten Balancer geladen, wobei der Balancer den Ladezustand der Zellen im Flugakku jeweilig ausbalanciert und bei Volladung in die Erhaltungsladung übergeht. Im Vergleich zu herkömmlichen NiMH Akkus hat der LiPo-Fugakku ein geringeres Leistungsgewicht, wodurch bei Gewichtseinsparung eine höhere Ladungskapazität des Flugakkus ermöglicht wird. Die Ladungskapazität des mitgelieferten Flugakkus liegt beim KING 3 bei 1500 mAh bei 11,1 V Betriebsspannung, die Ladezeit des Flugakkus mit Balancer beträgt dabei je nach Ausgangs-Ladezustand etwa 3 h.
[SIZE="6"]Kunstflug, 3D Modus[/SIZE]
Im Kunstflugmodus des KING 3, welcher über die Fernsteuerung erst im Flugbetrieb aktiviert werden sollte, wird das Verhältnis von Pitchwinkel ( Neigungswinkel der Rotorblätter ) und Drehzahl des Motors/Rotors verändert. Im Normalmodus wird beim -Gasgeben- Pitchwinkel und Motor/ Rotordrehzahl gleichzeitig erhöht, während im Kunstflugmodus der Motor/Rotor permanent bei voller Drehzahl läuft und die Rotorschubveränderung nur über den Pitchwinkel der Blätter erfolgt. Im Kunstflugmodus können dabei Manöver geflogen werden, die über das einfache Herumfliegen hinausgehen, wie z.B. der Rückenflug. Harte Kunstflugmanöver wie im Leistungssport können vom E-Sky KING 3 nicht geflogen werden.
[SIZE="6"]Der Gyro-Stabilisator[/SIZE]
Für die Stabilisierung der Fluglage ist ein Gyro-Element vorhanden, welcher ein Pendeln im Flug verhindert und sich dabei der Helikopter nur nach den Steuerbefehlen des FB-Steuerknüppels ausrichtet. Das Gyro-Element ist zusätzlich über die FB (Fernsteuerung) zu- und abschaltbar. Die Empfindlichkeit des Gyroelementes lässt sich am Heli selbst und an der FB verändern, wobei durch Verminderung der Gyroempfindlichkeit am Heli ein -Flattern- des Hecks verhindert werden kann.
[SIZE="6"]Die Fernsteuerung[/SIZE]
Die Fernsteuerung verfügt über einen Interface-Anschluss, welcher den Betrieb an einem Flugsimulator oder den Anschluss an eine weitere Fernsteuerung ermöglicht. Somit lassen sich über ein zusätzliches Interface-Kabel einzelne Flugmanöver an einem Flugsimulator trainieren, oder durch Verbindung mit einer 2-ten Fernsteuerung der Lehrer/Schüler Betriebsmodus einschalten. Durch 4-Revers-Schalter an der Fernsteuerung wird die Auslenkung der Servomotoren jeweilig umgekehrt, was z.B. bei der Heck-Gierung das -verkehrt-Herumfliegen- ermöglicht. Generell sollte aber die Norm eingehalten werden, so dass die Gierungsrichtung der Nase der Ausrichtung der Steuerknüppels entspricht, also Hebel nach links=Nase nach links, Hebel nach rechts=Nase nach rechts. ßber eine weitere Ladebuchse lassen sich 4x1,5V NiMH Akkuzellen in der Fernsteuerung über ein zusätzliches Ladegerät aufladen, entsprechendes Ladegerät für die Fernsteuerung ist im Lieferumfang nicht enthalten und muss zusätzlich angeschafft werden. Die elektronische Mischung der 3 Taumelscheiben Servos erfolgt dabei über die Fernsteuerung. Die Fernsteuerung verfügt über eine white-spread Technologie, die sich aus der WLAN Technologie des Internets ableitet und man hier Verbindungs-Abbrüche zwischen Flugsender und Empfangsmodul im Vergleich zur früheren Funkquarz-Technik erheblich reduziert.
[SIZE="6"]Transportieren, fliegen, versichern.[/SIZE]
Ein bestechender Vorteil des KING 3 besteht in seiner guten Transportierbarkeit. So kann man den KING 3 bequem in einer entsprechenden Transporttasche auch ohne Auto z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flugplatz bringen. Auf ein geeignetes Flugumfeld ist ebenfalls zu achten, enge Hinterhöfe oder befahrene Straßen eignen sich dabei als Flugumfeld nicht. Nachts oder bei Regen ist der KING 3 ebenfalls nicht zu fliegen, da die elektronischen Komponenten im Heli nicht wasserfest sind und nachts oder bei Dunkelheit ein Sichtkontakt zum Helikopter nicht möglich ist. Idealerweise schließt man sich einem Modellflug-Verein an, der über ein geeignetes Flugumfeld verfügt. Der KING 3 ist ähnlich wie ein Auto oder Kraft-Fahrzeug Haftpflicht zu versichern, wobei eine eigene standardisierte Privat-Haftpflicht-Versicherung zumeist nicht ausreichend ist. Somit muss eine Modellflugversicherung abgeschlossen werden, da bei Unfall durch den Helikopter Sach- und Personenschäden entstehen können.
[SIZE="6"]Tuning[/SIZE]
Zur Materialverarbeitung sei auch noch einiges zu sagen, da diese beim E-Sky KING 3 von keiner sonderlichen hohen Qualität ist. So kann das Kufengestell schon bei harten Stößen rasch brechen, die Umlenk-Hebel an der Rotoreinheit bestehen aus einfachem Kunststoff und können durch höherwertige CNC-gefräste Aluminium-Komponenten ersetzt werden, was die Auslenkpräzision der Taumel-Elemente in der Rotoreneinheit erhöht. So lassen sich für die Paddelausrichtung ein Alu-Ring oder für die Blattlagerung Alu-Halter verwenden. Ein entsprechendes X-treme Tuning Landegestell ist außerdem verwindungssteifer und robuster, womit harte Stöße oder harte Landung besser aufgenommen werden. Das Hauptchassis besteht aus einfachem Kunststoff und kann durch ein verwindungssteifes Carbon-Chassis ersetzt werden. Auch beim Heckrotor Getriebe aus Kunststoff wird eine entsprechende Aluminium Komponente angeboten. Die Rotorblätter bestehen im Auslieferungszustand aus Balsaholz mit Kunststoffüberzug, die Fa. X-treme bietet hierbei 275-er Blätter aus Fieberglas an. Somit ist der E-Sky King3 durchaus ausbaufähig und lässt sich damit von seiner -underperformed- Bauweise zu einem Tuning Modell umgestalten. Die Firma X-treme liefert hier die Tuning-Komponenten für den E-Sky KING 3.
[SIZE="6"]Flugsimulation[/SIZE]
Was das Thema Flugsimulation betrifft, so sollte man als Anfänger vor dem Erstflug ausführlich am Simulator trainieren, da ansonsten die komplexen Flugmanöver kaum beherrschbar sind und man nur einen Crash riskiert. Von der Realitätsnähe der Flugphysik sowie der Geräte-Erkennung ist vom easyfly eher abzuraten, dagegen verläuft die FB-Interface Erkennung beim Phoenix V 3.0 problemlos mit einer besseren Realitätsnähe der flugphysikalischen Szenarien. Der E-Sky KING 3 ist insgesamt von seinem Flugverhalten eher agil und anspruchsvoll.
[SIZE="6"]Werkzeug[/SIZE]
Der RC-Modellflug erfordert natürlich entsprechendes Fachwerkzeug, auch hier sollte man auf Heli Werkzeug zurückgreifen, da sich herkömmliches Werkzeug für die geringe Größe der Komponenten nicht eignet. So wird im Zubehör Handel Heli-Werkzeug mit Kugelkopf Zange, Spitzzange, Pitchwinkelmesser und Mini-Schraubwerkzeugen angeboten. Auch ein ausreichender Vorrat an Kabelbindern sowie einem Kit an Mini-Imbusschlüsseln sollte nicht fehlen.
[SIZE="6"]Zusammenfassung[/SIZE]
Als Nachfolger des Honey Bee KING 2 ist der KING 3 von E-Sky preiswert, leistungsstark, agil, anspruchsvoll, bequem zu transportieren und ausbaufähig. Sofern man bereit ist, den RC-Helikopterflug ernsthaft zu betreiben durchaus empfehlenswert. Da Modellbau und Flug kein Spielzeug sind, ist der KING 3 für Kinder nicht geeignet.
Kommentar