Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joachim Wunder
    Joachim Wunder

    #1

    Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

    Hi,

    kann bitte jemand mal meine Servodrehrichtungen (Code 23 bei meiner MC24) mit seinen vergleichen (Uni-Expert-Mechanik (Starlet 50))? :

    Servo 1 <= ...
    Servo 2 => ...
    Servo 3 <= ...
    Servo 4 <= ...
    Servo 5 => ...
    Servo 6 <= ...
    Servo 7 => ...
    Servo 8 => ...
    Servo 9 => ...
    Servo10 => ...
    Servo11 => ...
    Servo12 => ...

    Habe den SPCM20-Empfänger smc-20 S. Servos sind dort folgendermaßen gesteckt:

    1. Roll-Servo
    2. Roll-Servo
    3. Nick-Servo
    4. Stecker "Heck" von Kreisel-Elektronikteil
    5. <unbelegt>
    6. Gaskanal 1-Stecker von mc-HELI CONTROL
    7. Stecker "Gyro-Wirkung" von Kreisel-Elektronikteil
    8. Drehzahlvorgabe mc-HELI CONTROL
    9. Umschalter "Heading Lock" von Kreisel-Elektronikteil
    10. Akkuwächter

    Im Code 76 "Taumelscheiben-Mischer" mußte ich keine Werte umdrehen. Sie stehen also weiterhin auf:

    Pitch + 61%
    Roll + 61%
    Nick + 61%

    Wäre nett, wenn das jemand, der eine MC24 und eine UNI-Expert-Mechanik sein eigen nennt, verifizieren könnte.

    Vielen Dank an Euch im voraus,
    Joachim
  • UlrichB
    UlrichB

    #2
    Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

    Hallo Joachim,

    wofür brauchst du denn die jeweiligen Drehrichtungen zur Kontrolle? Wenn sich die Taumelscheibe richtig bewegt ist doch alles in Ordnung...

    allerdings ist es nicht unwichtig, welches Rollservo auf welcher Seite ist und im Endeffekt auch, wie Dein Servoarm aufgesteckt ist....

    Gruß Uli

    Kommentar

    • Joachim Wunder
      Joachim Wunder

      #3
      Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

      Hi Uli,

      also die Roll-Servos sind folgendermaßen am Empfänger eingesteckt:

      1. Roll-Servo 1
      2. Roll-Servo 2
      3. Nick-Servo
      .
      .
      .

      Als Zählrichtung für die Roll-Servos gucke ich von oben auf den Heli. In Blickrichtung des Helis fange ich dann vorne links mit dem Zählen an, d.h. das Roll-Servo 1 ist vorne links. Also genau so, wie es in der MC24-Anleitung auf Seite 41 abgebildet ist. Die Servoarme schauen waagerecht Richtung Heck, wenn der Pitchknüppel in Mittelstellung steht.

      Warum ich diese Anfrage gestellt habe, hat folgenden tieferen Hintergrund:

      Verstelle ich den Taumelscheibenmischer im Code 76 der MC24, wie in der MC24-Anleitung Seite 141 fallweise beschrieben, so habe ich Bedenken, daß ich damit einige Mischfunktionen - außerhalb von Pitch, Roll und Nick, unbeabsichtigt mitbeeinflusse. Ist allerdings nur so ein Gefühl, das mich treibt. Zumal die MC24-Anleitung auf Seite 141 einem quasi suggeriert, daß man bei der Uni-Mechanik auf jeden Fall auch im Code 76 das ein oder andere Vorzeichen von Pitch, Roll und/oder Nick umdrehen müsse, was bei mir definitiv nicht der Fall ist. Ich persönlich komme mit der Servoumkehr des Codes 23 prima zurecht, und die Taumelscheibe bewegt sich auch schön brav, wie ich es erwartet hatte. Ich wollte deshalb einfach nur mal die Erfahrungen anderer MC24-/Uni-Expert-User einholen, um zu sehen, ob sie etwas am Code 76 verstellen mußten oder nicht.

      Danke und Grüße,
      Joachim

      Kommentar

      • heliminator
        heliminator

        #4
        Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

        Hallo Joachim,
        habe mal bei einer UNI-Expert nachgesehen und im Prinzip verwende ich dieselben Servo-Richtungen,
        jedenfalls bei den Taumelscheiben-Servos. Gas (6) und Heck (4) laufen bei mir anders herum,
        was allerdings für Deine Fallbeschreibung irrelevant ist.
        Im Taumelscheiben-Mischer (Code 76) habe ich die jeweiligen Werte von +61% auf +80% erhöht,
        um etwas mehr Dynamik in den Heli zu bekommen. Ein Vorzeichentausch war hier nicht nötig.
        Auch nach einiger ßberlegung sehe ich eigentlich keine anderen Mischfunktionen, die direkt
        oder gar indirekt von Modifikationen im TS-Mischer beeinflusst werden könnten.

        Gruss,
        Thilo

        Kommentar

        • Joachim Wunder
          Joachim Wunder

          #5
          Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

          Hi Thilo,

          danke für die Verifizierung. Na, das beruhigt mich dann doch wieder. Und, ja, mit dem Starlet 50 ist das insofern so eine Sache, da er ja an die Uni-Expert-Mechanik angelehnt ist, jedoch nicht zu 100% dieser entspricht, soweit ich mal gelesen habe. Deswegen wundert es mich nicht, daß Gas (6) und Heck (4) bei mir anders herum laufen als bei Dir.

          Danke nochmal für all´ Eure Mühe, mit der Ihr mir hier weitergeholfen habt,
          Joachim

          Kommentar

          • awhelisi
            GESPERRT
            wegen Betrugsverdacht
            • 18.09.2001
            • 3830
            • Arne

            #6
            Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

            ßööööööm..

            Gas ist doch Kanal 1 bei Graupner oder nicht ??
            Pitch ist Kanal 6.
            Es sollte so weit ich es von Graupner MC20 kenne folgendermaßen gesteckt sein:
            K1 - Gas
            K2 - Roll 1
            K3 - Nick
            K4 - Heck
            K5 - Nix oder xxx
            K6 - Roll 2
            K7 - Gyro
            K8 - Drehzahlvorgabe bei Drehzahlregler; oder bei TS Typ H4 Nick 2 entsprechend 4 Punkt Anlenkung
            K9 - Nix oder xxx
            K10 - Nix oder xxx
            K11 - Nix oder xxx
            K12 - Nix oder xxx

            Wenn durch die ßnderung von Drehrichtungumkehr nicht der gewünschte Erfolg einzustellen ist, dann ist das ist Roll 1 und Roll 2 zu tauschen. Das ist bei TS Typ H3R entsprechend 120° Anlenkung.
            TS Typ 3HN ist für 2 Nickservos auch 120° Anlenkung.

            Ich hoffe es hilft.

            Gasknüppel auf korrekte Einstellung der Wirkrichtung setzten ist ebenfals wichtig. Pitch Max vorn oder hinten.

            Kommentar

            • heliminator
              heliminator

              #7
              Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

              &#39;Nabend,

              @awhelisi: Die MC24 macht da - warum auch immer- eine Ausnahme.
              Im Manual ist dieser Punkt extra - auch für die MC20-Anwender - hervorgehoben.
              Bei der MC24 ist im Standard-Setup wirklich Gas auf 6 und dafür das (von oben betrachtet)
              linke Roll-Servo auf Kanal 1. Man könnte das zwar entsprechend den anderen
              Sendern ändern (Code 85, Empfängerausgang), um dann ein Modell mit allen
              Sendern fliegen zu können, ohne den Empfänger umstecken zu müssen,
              aber so geht&#39;s auch.

              BTW: Pitch ist für die Expert-Mechanik keine Funktion eines einzelnen Servos,
              somit auch nicht einem einzelnen Kanal zugeordnet, sondern ergibt
              sich als Gemeinschaftswerk der TS-Servos.

              Frage am Rande in die Runde: wie hält es denn die MC22/MX22 mit dem Gasservo?
              Kanal 1 oder Kanal 6?

              Gruss,
              Thilo

              P.S.: Nochmal editiert, um einen weiteren Beitrag zu sparen:
              Dass bei meinr Mühle Gas bzw. Heck anders herum laufen, hat einen einfachen Grund:
              Gas: Ich verwende den Lötterle Vergaser, der einfach eine umgekehrte Betätigungsrichtung
              im Vergleich zum Original OS-Versager, z.B. 7H aufweist.
              Und beim Heckservo spielt auf alle Fälle die Einbaulage eine Rolle, ob nun sinngemäss
              der Ruderanschluss nach unten oder nach oben eingebaut wurde. Evtl. könnte
              auch noch der verwendete Kreisel hier eine Rolle spielen (hier Robbe 3D Gyro), aber
              die ßberlegung ist wohl eher akademischer, also unsinniger Natur :>)

              Kommentar

              • awhelisi
                GESPERRT
                wegen Betrugsverdacht
                • 18.09.2001
                • 3830
                • Arne

                #8
                Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                Na schau .... man lernt doch niiieee aus

                Kommentar

                • Joachim Wunder
                  Joachim Wunder

                  #9
                  Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                  Hi Arne,

                  ja, für eine MC20 stimmt das sicher so, nur habe ich eine MC24, und Graupner hat ja beim ßbergang von der MC20 auf die MC24 empfängerseitig die Kanäle &#39;1&#39; und &#39;6&#39; getauscht. Ein entsprechender Hinweis darauf steht auch im Handbuch der MC24, nur kann ich da nicht mitreden, da ich nie eine MC20 besessen habe, sondern gleich mit der MC24 eingestiegen bin.

                  By the way: Also ich habe Pitch Min. auf "hinten" stehen; ich kann es mir im Geiste gar nicht vorstellen, wie jemand Pitch Min. auf "vorne" setzen kann und damit ordentlich fliegen kann? ?( Ich selber komme aus der Flächenfliegerei und da ist bei Knüppelbelegung Mode 1 automatisch Vollgas immer vorne beim K1-Knüppel. )

                  Cu,
                  Joachim

                  Kommentar

                  • heliminator
                    heliminator

                    #10
                    Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                    Hi,
                    so, jetzt beginnt&#39;s doch wieder etwas spassig zu werden, an diesem heissen Abend.
                    Ausgerechnet ich bin einer der "Verdrehten", die Pitch. min auf vorne haben.
                    Grund: habe nie Fläche geflogen, sondern (Wahnsinn&#33;&#33;&#33 direkt mit dem Heli
                    mühsamster Weise begonnen (MC16/20, die Gas übrigens auf 1 hat...), Pitch min. zunächst hinten.
                    Aber irgendwie kam es mir unlogisch vor, bei den ersten Rettungsversuchen,
                    wenn wie in meinen Standardfällen der Heli zu schnell nach vorne abstieg, den
                    linken Hebel zu ziehen und den rechten zu drücken (auch das noch, der fliegt Gas/Heck rechts
                    und die Taumelscheibe links&#33;&#33;&#33; ).
                    Also habe ich einfach irgendwann umgestellt, noch in der absoluten Anfängerphase, und bin&#39;s nun so eben gewöhnt.
                    Cheerio,
                    Thilo

                    Kommentar

                    • Joachim Wunder
                      Joachim Wunder

                      #11
                      Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                      Hi Thilo,

                      hi hi 8) , klar, jeder sollte so fliegen, wie er es gelernt hat. )

                      Ich habe vor, Fläche und Heli abwechselnd zu fliegen, und wenn ich mich da jetzt an 2 verschiedene Knüppelbelegungen gewöhne, dann bin ich mir sicher, daß ich früher oder später entweder einen meiner Flächenflieger oder meinen Heli erden werde, was wir ja nicht wollen.

                      Stutzig wurde ich nur zu dem Zeitpunkt, als Graupner in seiner MC24-Anleitung als Default den Wert Pitch Min. auf "vorne" hatte. Da bin ich irgendwie in´s Grübeln gekommen. :rolleyes:

                      Nochwas (aber bitte nicht lachen): Ich bin ein notorischer "Daumen"-Flieger, d.h. ich steuere beide Knüppel meistens alleine mit den Daumen, da bin ich fit drin. Mit Daumen-, Zeige- und Mittelfinger tue ich mich immer noch schwer. Ja ja, sind so ein paar Unarten von mir, die ich mir noch abgewöhnen sollte. *g*

                      Viele Grüße,
                      Joachim

                      Kommentar

                      • heliminator
                        heliminator

                        #12
                        Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                        Hi Joachim,
                        nö, ich glaube, Default für Pitch ist bei der 24 "min. Pitch hinten". Aber was soll&#39;s.
                        Zur Daumen-Fliegerei: allein aufgrund der Größe ist ja die 24 nicht unbedingt
                        als Handsender anzusehen, die Daumensteuerung ist wohl eher was für die
                        Kollegen der 9Z/3810/MX22/weitere-Fraktion, aber ich habe schon mal irgendwo
                        einen Link gesehen, wo ein MC24-Anwender ebenfalls nur Daumen verwendet,
                        und das auch noch ohne Trageriemen. Alle Achtung&#33;
                        Auch wenn es Unverständnis erregen sollte:
                        falls ich jemals in Richtung Fläche fremdgehen sollte, werde ich einfach dorthin mein
                        Steuermuster übertragen. Gas wird (würde) bei mir eben gezogen. Hauptsache,
                        die Kisten stürzen immer noch nach unten, und nicht nach oben, wo man die Reste
                        nie zusammenkehren könnte...

                        Gruss,
                        Thilo

                        Kommentar

                        • Joachim Wunder
                          Joachim Wunder

                          #13
                          Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                          Hi Thilo,

                          he he, ja, Dein letzter Satz stimmt irgendwie für alle Flugmodelle gleichermaßen.

                          Zur MC24: Für diesen Sender gibt es tatsächlich von Graupner Daumenknüppel, die man anstelle der langen Standardknüppel einfach aufschrauben können soll. Ich habe sie mir dennoch bis jetzt noch nicht bestellt, da ich mir immer noch fest in den Kopf gesetzt habe, möglichst zügig von der Daumenknüppelei loszukommen. Mal sehen, wie schnell ich das schaffe, ohne meine Modelle zu gefährden. *g*

                          Cu,
                          Joachim

                          Kommentar

                          • awhelisi
                            GESPERRT
                            wegen Betrugsverdacht
                            • 18.09.2001
                            • 3830
                            • Arne

                            #14
                            Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                            Hi Ihr zwei,
                            ich weiß ja nicht, ob er das immer noch macht, aber der Heiner Jünkering von MS Comp. flog früher schon immer sein FC 28 OHNE Umhängeriemen mit den Daumen.
                            Ich habe bei meinem Sender die Langen Knüppel drauf und das habe ich auch so mir angfewöhnt/gelernt.
                            Bin auch sofort mit Heli angefangen und da der sender ja keinen Hebel an der Seite hat wie die echten drücke ich Pitch.
                            Laut Poll auch die am meisten geflogene Belegung des Sender.
                            Weißt was Joachim,
                            wenn Du mit der Daumensteuerung an dem Maxi-Pultsender klar kommst, warum lässt Du es dann nicht einfach auch so. Vieleicht kaufst Dir eines Tages eine X10 und dann ist es doch von Vorteil.

                            Kommentar

                            • UlrichB
                              UlrichB

                              #15
                              Servoumkehreinstellungen für UNI-Expert-Mechanik

                              Hallo in die Runde,

                              ich denke mal, ob man Pitch zieht oder drückt liegt an der Vorstellung was man mit dem Knüppel steuert.
                              Bei den Großen Helis wird ja für Pitcherhöhung an dem Steuerhebel neben dem Sitz gezogen.
                              Bei meinem kleinen Heli drücke ich auch Pitch, aber aus dem Gedanken heraus, daß ich damit Gas gebe, was ja streng genommen nicht korrekt ist und da ist es vom Gefühl eben normaler, nach vorne Gas zu geben. Aber man steuert ja eigentlich Pitch und damit die Höhe und einfach gesagt ist ja ziehen erst mal gleich Höhe gewinnen...

                              Wie dem auch sei, jeder muß ja mit seiner Steuerung klar kommen und da ist ja nun alles erlaubt .... hab einen Bekannten, der steuert sein Modellauto auch sehr eigen .... rechts/links mit dem Knüppel vor/zurück und Gas/Bremse mit dem Knüppel rechts/links .... kann nur sagen ... alle Achtung vor der Leistung

                              Gruß Uli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X